Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Königserhebung Ottos I.

Título: Die Königserhebung Ottos I.

Trabajo de Seminario , 2004 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Philipp Wansel (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Ottonen hatten einen überragenden Anteil am geschichtlichen Wandel einer Epoche. Nach dem allmählichen, sich Fortschleichenden Zerfall des fränkischen Großreiches besiegelte die Königserhebung Heinrichs – der zuvor bereits von dem karolingischen König Konrad I. designiert worden war – im Jahre 919 das Ende der karolingischen Königsdynastie. Es war aber nicht alleinig ein Wechsel in der Dynastie zugunsten der Ottonen, sondern auch zugleich die Abkehr von dem fränkischen Prinzip der dynastischen Erbteilung, die unter anderem entscheidend für den Untergang des fränkischen Großreiches gewesen war. Durch die bisherige Aufteilung des Reiches unter allen legitimen Söhnen eines Königs war das ehemalige fränkische Großreich zunehmend zersplittert und dadurch auch seiner gebündelten Macht beraubt. Seit Heinrich dem I. herrschte nunmehr die Individualsukzession im Königsamt vor.
In dem Deutschen Reich des 10. Jahrhunderts bilden „…volkstümliche Rechtsformen…“ , die ihren Ursprung aus dem Wahlverhalten der Germanen beziehen, die geschichtliche Grundlage bei der Wahl des Deutschen Königs. Bei den Germanen galten die jeweiligen Fürsten als Repräsentanten und “Sprachrohre“ der einzelnen Stämme, die den Willen der gesamten Stammesangehörigen kundtaten und gegebenenfalls auf ein gemeinsames Oberhaupt übertrugen.
Hieraus resultierend spricht man im Mittelalter von einer durch die Fürsten erfolgenden Volkswahl, da die einzelnen Fürsten Vertreter der gesamten Bevölkerung eines Reiches sind. Jedoch ist der Begriff der Volkswahl hierbei nicht in dem heutigen demokratischen Verständnis auszulegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Geschichtliche Einrahmung
  • II. Biographie Otto des I.
  • III. Einleitung
  • IV. Die Thronerhebung Ottos
    • 1. Die Designation
    • 2. Die Vorwahl
    • 3. Die weltliche Thronerhebung
    • 4. Die geistliche Thronerhebung
  • V. Krönung und Salbung
  • VI. Das Krönungsmahl
  • VII. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Königserhebung Ottos I. im Jahre 936 und verfolgt das Ziel, die Hintergründe, den Ablauf und die Bedeutung dieses Ereignisses zu beleuchten.

  • Die Rolle der Designation durch Heinrich I. und deren Bedeutung für die Wahl Ottos I.
  • Der Prozess der Thronerhebung, einschließlich der weltlichen und geistlichen Aspekte
  • Die Bedeutung der Krönung und Salbung für die Legitimation des neuen Königs
  • Das Krönungsmahl als symbolisches Ritual der Anerkennung und Unterordnung
  • Die Frage der Kompetenzenaufteilung zwischen den weltlichen und geistlichen Fürsten bei der Thronerhebung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Geschichtliche Einrahmung: Das Kapitel beschreibt die politische und geografische Situation des Deutschen Reiches im 10. Jahrhundert, einschließlich der Herausforderungen durch äußere Konflikte mit Ungarn, Slawen und Normannen sowie inneren Rivalitäten um die Herrscherfolge.

II. Biographie Otto des I.: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie Ottos des I., die seine wichtigsten Lebensstationen und seine Bedeutung für das Deutsche Reich hervorhebt.

III. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Ottonen für den geschichtlichen Wandel im 10. Jahrhundert und die Abkehr vom fränkischen Prinzip der dynastischen Erbteilung.

IV. Die Thronerhebung Ottos: Dieses Kapitel analysiert die Thronerhebung Ottos I. in vier Phasen: die Designation, die Vorwahl, die weltliche Thronerhebung und die geistliche Thronerhebung. Es beschreibt den Ablauf der einzelnen Phasen, die beteiligten Akteure und die symbolischen Handlungen.

V. Krönung und Salbung: Das Kapitel fokussiert auf die Krönung und Salbung Ottos I. als Höhepunkt der geistlichen Thronerhebung. Es analysiert die Bedeutung der Rituale, die verwendeten Insignien und die Mahnungen der Kirche.

VI. Das Krönungsmahl: Das Kapitel beleuchtet die symbolische Bedeutung des Krönungsmahls als Ritual der Anerkennung und Unterordnung der Fürsten gegenüber dem neuen König.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Königserhebung, Otto I., Ottonen, Deutsches Reich, 10. Jahrhundert, Designation, Vorwahl, weltliche Thronerhebung, geistliche Thronerhebung, Krönung, Salbung, Krönungsmahl, Kompetenzenaufteilung, Fürsten, Kirche, Tradition, Symbol, Legitimation, Macht, Herrschaft.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Königserhebung Ottos I.
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
2,3
Autor
Philipp Wansel (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
14
No. de catálogo
V161887
ISBN (Ebook)
9783640769636
ISBN (Libro)
9783656547501
Idioma
Alemán
Etiqueta
Königserhebung Ottos
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Wansel (Autor), 2004, Die Königserhebung Ottos I., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161887
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint