Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Die Opferthese

Wie die Waldheim-Affäre zur Überwindung einer Lebenslüge beitrug

Title: Die Opferthese

Master's Thesis , 2025 , 116 Pages

Autor:in: Rainer Krottenthaler (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Konfrontiert mit Vorwürfen von US-Medien und dem World Jewish Congress, er habe seine nationalsozialistische Vergangenheit zu vertuschen versucht, verteidigte sich der Präsidentschaftskandidat Kurt Waldheim damit, dass er im Krieg nichts anderes getan hätte, als seine „Pflicht als Soldat“ zu erfüllen. Dieser Rechtfertigungsversuch wirbelte im Rahmen des Wahlkampfes um das Hofburgamt den meisten Staub auf, war er doch Ausdruck der Unhaltbarkeit der bis dahin unumstrittenen Meistererzählung von Österreich als erstem Opfer des Nationalsozialismus. Mit seiner Zurückweisung jedweder Verantwortung sollte der ehemalige Generalsekretär der Vereinten Nationen zur Personifikation einer Lebenslüge werden, deren Anfänge ebenso außerhalb der Grenzen Österreichs lagen, wie die Kräfte, die schließlich zu ihrem Erodieren beitrugen. In fünf Abschnitten zeichnet die Arbeit den Lebenszyklus eines Narrativs nach, das für das Selbstverständnis einer Nation ein halbes Jahrhundert lang prägend bleiben sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quelle der Opferthese
    • Annexion oder Okkupation
    • Moskauer Deklaration und Unabhängigkeitserklärung
    • Moskauer Memorandum und Staatsvertrag
  • Etablierung der Opferthese
    • Halbherzige Entnazifizierung
    • Erfolgreiche Austrifizierung
    • Janusköpfige Widerstandsmystifizierung
  • Personifikation der Opferthese
    • Waldheims Familie und Ausbildung
    • Waldheims Wehrmachtszeit
    • Waldheims politische Karriere
  • Infragestellung der Opferthese
    • Wahlkampfauftakt und Anschuldigungen
    • Verteidigung und Gegenangriff
    • Wahl und politische Reaktionen
  • Erosion der Opferthese
    • Ziviler Widerstand gegen Waldheim
    • Watchlist und Isolation Waldheims
    • Waldheims Erbe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Lebenszyklus des Narrativs von Österreich als erstem Opfer des Nationalsozialismus nachzuzeichnen und zu analysieren, wie die Waldheim-Affäre zu dessen Überwindung beitrug. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Etablierung und Erosion dieses Narrativs im Kontext der österreichischen Geschichte und Politik.

  • Die Entstehung des Opfermythos und seine Wurzeln in der Moskauer Deklaration.
  • Die Strategien Österreichs zur Etablierung des Opfernarrativs nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Die Rolle Kurt Waldheims als Personifikation des Opfermythos.
  • Die Infragestellung der Opferthese im Rahmen der Waldheim-Affäre.
  • Die Folgen der Waldheim-Affäre für die österreichische Erinnerungskultur.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Waldheim-Affäre ein und beschreibt deren Bedeutung für das österreichische Selbstverständnis. Sie umreißt die fünf Kapitel der Arbeit, die den Lebenszyklus des Narrativs vom „ersten Opfer“ nachzeichnen.

1. Quelle der Opferthese: Dieses Kapitel untersucht den Ursprung des Opfermythos, der in der ambivalenten Moskauer Deklaration von 1943 verortet wird. Die daraus abgeleitete Okkupationstheorie, die den Anschluss an Nazideutschland als Rechtsbruch darstellt, wurde in offiziellen Dokumenten instrumentalisiert. Der Kapitel vergleicht die Annexions- und Okkupationstheorien und analysiert die politischen und sozialen Bedingungen, die den Anschluss ermöglichten.

2. Etablierung der Opferthese: Dieses Kapitel analysiert die nach dem Zweiten Weltkrieg unternommenen Bemühungen Österreichs, das Opfernarrativ zu etablieren. Es wird die nur halbherzige Entnazifizierung, die erfolgreiche Abgrenzung von Deutschland und die ambivalente Mystifizierung des Widerstands gegen das NS-Regime untersucht. Das Kapitel zeigt, wie diese Faktoren dazu beitrugen, unangenehmen Fragen zur NS-Vergangenheit auszuweichen.

3. Personifikation der Opferthese: Dieses Kapitel widmet sich Kurt Waldheim, der durch sein Zitat von der „Pflichterfüllung“ zur Verkörperung des Opfermythos wurde. Es analysiert seine Biografie, seine Wehrmachtszeit und seine politische Karriere, um die Parallelen zwischen Waldheim und dem Land Österreich aufzuzeigen. Beide wählten den Weg des geringsten Widerstandes und sahen sich als Opfer äußerer Umstände.

4. Infragestellung der Opferthese: Dieses Kapitel beleuchtet die im Rahmen des Präsidentschaftswahlkampfes gegen Waldheim erhobenen Vorwürfe und dessen Rechtfertigungsversuche. Es beschreibt das Wechselspiel aus Angriffen, Dementis und Gegenangriffen, das zu einer erstmaligen Infragestellung der Opferthese in weiten Teilen der Bevölkerung führte. Das Jahr 1986 wird als Zäsur in der österreichischen Erinnerungskultur dargestellt.

5. Erosion der Opferthese: Dieses Kapitel beschreibt, wie die Präsidentschaft Waldheims, geprägt von zivilem Widerstand und politischer Isolation, zur Überwindung der Strategie des Verdrängens und Vergessens beitrug und zur Übernahme von Verantwortung führte. Es analysiert den zivilen Widerstand, die Watchlist-Entscheidung und die anschließende internationale Isolation Waldheims.

Schlüsselwörter

Waldheim-Affäre, Opferthese, Nationalsozialismus, Österreich, Zweite Republik, Entnazifizierung, Widerstand, kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur, Antisemitismus, Neutralität, Medien, Wahlkampf, Internationale Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Lebenszyklus des Narrativs von Österreich als erstem Opfer des Nationalsozialismus nachzuzeichnen und zu analysieren, wie die Waldheim-Affäre zu dessen Überwindung beitrug. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Etablierung und Erosion dieses Narrativs im Kontext der österreichischen Geschichte und Politik.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Entstehung des Opfermythos, die Strategien Österreichs zur Etablierung des Opfernarrativs, die Rolle Kurt Waldheims als Personifikation des Opfermythos, die Infragestellung der Opferthese im Rahmen der Waldheim-Affäre und die Folgen der Waldheim-Affäre für die österreichische Erinnerungskultur.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Waldheim-Affäre ein und beschreibt deren Bedeutung für das österreichische Selbstverständnis. Sie umreißt die fünf Kapitel der Arbeit, die den Lebenszyklus des Narrativs vom „ersten Opfer“ nachzeichnen.

Wo liegt der Ursprung des Opfermythos?

Der Ursprung des Opfermythos wird in der ambivalenten Moskauer Deklaration von 1943 verortet.

Welche Bemühungen unternahm Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg?

Österreich unternahm Bemühungen, das Opfernarrativ zu etablieren, unter anderem durch halbherzige Entnazifizierung, erfolgreiche Abgrenzung von Deutschland und ambivalente Mystifizierung des Widerstands gegen das NS-Regime.

Welche Rolle spielte Kurt Waldheim?

Kurt Waldheim wurde durch sein Zitat von der „Pflichterfüllung“ zur Verkörperung des Opfermythos.

Was führte zur Infragestellung der Opferthese?

Die im Rahmen des Präsidentschaftswahlkampfes gegen Waldheim erhobenen Vorwürfe und dessen Rechtfertigungsversuche führten zu einer erstmaligen Infragestellung der Opferthese.

Wie trug die Präsidentschaft Waldheims zur Erosion der Opferthese bei?

Die Präsidentschaft Waldheims, geprägt von zivilem Widerstand und politischer Isolation, trug zur Überwindung der Strategie des Verdrängens und Vergessens bei und führte zur Übernahme von Verantwortung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Waldheim-Affäre, Opferthese, Nationalsozialismus, Österreich, Zweite Republik, Entnazifizierung, Widerstand, kollektives Gedächtnis, Erinnerungskultur, Antisemitismus, Neutralität, Medien, Wahlkampf und internationale Beziehungen.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Die Opferthese
Subtitle
Wie die Waldheim-Affäre zur Überwindung einer Lebenslüge beitrug
College
University of Hagen
Author
Rainer Krottenthaler (Author)
Publication Year
2025
Pages
116
Catalog Number
V1619319
ISBN (PDF)
9783389153383
ISBN (Book)
9783389153390
Language
German
Tags
Opferthese Annexionsthese Okkupationsthese Weltkrieg NS Nationalsozialismus Nazideutschland Dollfuß Klerikalfaschismus Hitler Mussolini Schuschnigg Anschluss Arisierung Moskauer Deklaration Erste Republik Zweite Republik Widerstand Propaganda Opferstatus O5 Lebenslüge Unabhängigkeit Moskauer Memorandum Staatsvertrag Neutralität Chruschtschow Raab Schärf Figl Kreisky Entnazifizierung VdU FPÖ ÖVP SPÖ KPÖ Austrifizierung Antisemitismus Borodajkewycz Wiesenthal Frischenschlager Reder Kurt Waldheim NS-Studentenbund SA-Reiterstandarte Wehrmacht AA45 Zvonimir-Medaille Balkan Griechenland Löhr Arsakli Gruber Odluka-Akt New York Generalsekretär Botschafter UN UNO Vereinte Nationen Bundespräsident Solarz Affäre Skandal NYT New York Times Profil Steyrer Wahlkampf Tidl ORF Sinowatz Czernin Tagliabue Washington Post World Jewish Congress WJC Singer Pflicht Pflichterfüllung USA Pferd Kirchschläger Bronfman The Art of Forgetting Meistererzählung Steger Haider Vranitzky Republikanischer Club Heldenplatz Watchlist Rücktritt A Commission of Inquiry Holocaust Fischer Kriegsverbrecher Opportunist Homo Austriacus Erinnerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rainer Krottenthaler (Author), 2025, Die Opferthese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619319
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint