Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Qualitative Forschungsmethoden. Eine Fallstudie praktisch beleuchtet

Titre: Qualitative Forschungsmethoden. Eine Fallstudie praktisch beleuchtet

Étude de cas , 2025 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit zum Thema "Qualitative Forschungsmethoden" beleuchtet praktisch ein Fallbeispiel, welches sich mit den Auswirkungen der Abschaffung von einer Anwesenheitspflicht für über 15.000 Studierende einer Universität auf die Teilnehmeranzahl am Präsenzunterricht befasst. Dabei wird die Vorgehensweise der qualitativen Forschungsmethode beschrieben und konkret angewendet.

Zu Beginn wird das Fallbeispiel in seiner Thematik erfasst und dargelegt. Daran anknüpfend wird eine präzise Forschungsfrage zu der Fallstudie vorgestellt und beschrieben. Diese leitet sich aus dem Erkenntnisinteresse ab. Aus ebendieser formulierten Forschungsfrage ergeben sich die nachfolgenden Schritte im Forschungsvorhaben. Hervorzuheben ist, dass die Forschungsfrage zwar den Leitfaden der Arbeit ausmacht, jedoch nicht als unveränderbar gilt. Vielmehr entwickelt und passt sich diese im Laufe des Forschungsprozesses an. Anknüpfend an die Fragestellung wird eine methodologische Positionierung angeführt und begründet, weshalb sich die qualitative Sozialforschung zur Bearbeitung der Fragestellung eignet. Diese Positionierung hat u.a. zum Ziel, abzugrenzen, warum eine quantitative Forschungsmethode unzureichend und unpassend für die Bearbeitung der Forschungsfrage ist. Im Anschluss daran folgt die reflektierte Wahl des Erhebungsverfahrens - in diesem Fall des Leitfadeninterviews - und des Auswertungsverfahrens. Darauffolgend wird das Forschungsfeld vorgestellt gemeinsam mit einer begründeten Entscheidung für das ausgewählte Sampling. Das Sampling umfasst die Auswahl der zu befragenden Personen. Darauf folgt die grundlagentheoretische Einbettung der Forschung in den aktuellen Forschungsstand. Die Erstellung des Leitfadens als Erhebungsinstrument erfolgt anschließend an die grundlagentheoretische Einbettung der Forschung. Abschließend wird ein Fazit angeführt, welches weitere Fragestellungen beinhaltet, die an das vorgestellte Forschungskonzept anknüpfen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fallvorstellung
  • 3. Fragestellung
  • 4. Methodologische Positionierung
  • 5. Erhebungs- und Auswertungsverfahren
  • 6. Forschungsfeld und Sampling
  • 7. Grundlagentheoretische Einbettung der Forschung
  • 8. Erstellung des Interviewleitfadens
  • 9. Fazit / Weiterführende Fragestellungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht anhand einer Fallstudie die Auswirkungen der Abschaffung der Anwesenheitspflicht an einer Universität auf die Teilnahme am Präsenzunterricht. Ziel ist die Entwicklung eines transparenten Forschungsdesigns, das die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses verdeutlicht. Die Arbeit analysiert die methodologische Vorgehensweise, die Auswahl der Teilnehmer und die Auswertung der gewonnenen Daten.

  • Auswirkungen der Abschaffung der Anwesenheitspflicht
  • Methodologische Entscheidungen im qualitativen Forschungsprozess
  • Auswahl und Analyse der Daten
  • Individuelle Präferenzen der Studierenden beim Lernen
  • Vergleich von Präsenz- und Online-Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: eine Fallstudie zu den Auswirkungen der Abschaffung der Anwesenheitspflicht an einer Universität auf die Präsenzteilnahme von Studierenden. Sie umreißt den methodischen Ablauf und betont das Ziel, ein transparentes Forschungsdesign zu entwickeln, welches die einzelnen Forschungsschritte und deren Zusammenspiel darlegt. Es wird die iterative Natur der Forschungsfrage hervorgehoben, welche sich im Prozess anpassen kann.

2. Fallvorstellung: Dieses Kapitel stellt den konkreten Fall dar: die Abschaffung der Anwesenheitspflicht für ca. 15.000 Studierende vor fünf Jahren. Es wird die Ausgangssituation beschrieben, in der statistische Analysen keinen Leistungsabfall zeigten, die Maßnahme aber dennoch kontrovers diskutiert wird. Der Kontext der Corona-Pandemie und die damit einhergehende Einführung ähnlicher Maßnahmen im Online-Unterricht werden als relevanter Hintergrund beleuchtet, wobei die Bedeutung der Digitalisierung und deren Chancen und Risiken hervorgehoben werden. Die Komplexität des Themas und die verschiedenen möglichen Forschungsperspektiven werden angedeutet.

3. Fragestellung: Dieses Kapitel betont die Bedeutung einer präzisen Forschungsfrage als Grundlage für den gesamten Forschungsprozess und die Generierung sinnvoller Ergebnisse. Es werden drei wesentliche Aspekte der Fragestellungserarbeitung beschrieben: das persönliche Interesse, die fundierte Literaturrecherche und die Definition des interessierenden Phänomens. Die Offenheit der qualitativen Forschung und die Möglichkeit, die Forschungsfrage im Prozess anzupassen, werden diskutiert. Die spezifische Forschungsfrage der Studie wird formuliert: „Welche Faktoren tragen dazu bei, dass einige Studierende lieber den Präsenzunterricht besuchen, während andere Studierende das Lernen von Zu Hause aus bevorzugen?“.

4. Methodologische Positionierung: Dieses Kapitel vergleicht qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Es werden die jeweiligen Vorteile und Nachteile erläutert und begründet, warum die qualitative Sozialforschung für die Beantwortung der Forschungsfrage geeigneter ist. Es wird argumentiert, dass quantitative Methoden allein keine ausreichenden Einblicke in die individuellen Präferenzen und Haltungen der Studierenden liefern würden. Die Notwendigkeit, in die Lebenswelt der Studierenden einzutauchen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, wird hervorgehoben.

5. Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt die gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Für die Datenerhebung wird das Leitfadeninterview als geeignetes Verfahren ausgewählt, um die subjektiven Einstellungen der Studierenden zu erfassen und in deren Lebenswelt einzutauchen. Die Durchführung der Interviews an den präferierten Lernorten der Studierenden wird erläutert, um eine entspannte Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Als Auswertungsverfahren wird die qualitative Inhaltsanalyse gewählt, um die komplexen Inhalte der Interviews systematisch zu analysieren. Die induktive Kategorienbildung wird als Methode der Kategorienentwicklung ausgewählt, um eine große Offenheit gegenüber den Antworten zu gewährleisten.

6. Forschungsfeld und Sampling: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsfeld, welches sich auf die Studierenden beschränkt. Die Auswahl von 10 Studierenden (je 5 aus beiden Gruppen: Präsenz- und Online-Lernende) wird begründet. Es wird betont, dass die Stichprobe möglichst heterogen sein soll, um ein breites Spektrum an Erkenntnissen zu gewinnen und die Repräsentativität der Ergebnisse zu verbessern. Der Auswahlprozess über einen Bewerbungslink im Online-Portal wird dargelegt.

7. Grundlagentheoretische Einbettung der Forschung: Dieses Kapitel diskutiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es wird erwähnt, dass vergleichbare qualitative Studien fehlen, aber quantitative Studien zum Online-Unterricht während der Corona-Pandemie existieren. Die Ergebnisse dieser quantitativen Studie werden kurz zusammengefasst und in Bezug zu der vorliegenden Fallstudie gesetzt. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Studien werden herausgestellt.

8. Erstellung des Interviewleitfadens: Dieses Kapitel präsentiert den Aufbau des Interviewleitfadens. Der Ablauf des Interviews, mit einer Einstiegsfrage und Beispielen für immanentes und exmanentes Nachfragen, wird detailliert dargestellt. Der Ablauf der abschließenden Zusammenfassung und des Ausblicks wird ebenfalls beschrieben.

Schlüsselwörter

Qualitative Forschungsmethoden, Fallstudie, Anwesenheitspflicht, Präsenzunterricht, Online-Lernen, Studierende, individuelle Präferenzen, Lernmotivation, qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterview, Forschungsdesign.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Abschaffung der Anwesenheitspflicht an einer Universität auf die Teilnahme am Präsenzunterricht anhand einer Fallstudie.

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Ziel ist die Entwicklung eines transparenten Forschungsdesigns, das die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses verdeutlicht. Die Arbeit analysiert die methodologische Vorgehensweise, die Auswahl der Teilnehmer und die Auswertung der gewonnenen Daten.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen der Abschaffung der Anwesenheitspflicht, methodologische Entscheidungen im qualitativen Forschungsprozess, Auswahl und Analyse der Daten, individuelle Präferenzen der Studierenden beim Lernen und Vergleich von Präsenz- und Online-Unterricht.

Wie wird die Forschungsfrage in dieser Arbeit erarbeitet?

Die Forschungsfrage wird anhand von drei Aspekten erarbeitet: persönliches Interesse, fundierte Literaturrecherche und Definition des interessierenden Phänomens.

Wie lautet die spezifische Forschungsfrage dieser Studie?

Die Forschungsfrage lautet: „Welche Faktoren tragen dazu bei, dass einige Studierende lieber den Präsenzunterricht besuchen, während andere Studierende das Lernen von Zu Hause aus bevorzugen?“

Warum wird die qualitative Sozialforschung in dieser Arbeit verwendet?

Die qualitative Sozialforschung wird verwendet, da sie geeignet ist, die individuellen Präferenzen und Haltungen der Studierenden zu erfassen und in deren Lebenswelt einzutauchen. Quantitative Methoden allein würden keine ausreichenden Einblicke liefern.

Welche Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden in dieser Arbeit verwendet?

Als Erhebungsverfahren wird das Leitfadeninterview verwendet. Als Auswertungsverfahren wird die qualitative Inhaltsanalyse mit induktiver Kategorienbildung gewählt.

Wie sieht das Forschungsfeld und Sampling aus?

Das Forschungsfeld beschränkt sich auf Studierende. Es werden 10 Studierende ausgewählt, je 5 aus beiden Gruppen: Präsenz- und Online-Lernende. Die Stichprobe soll heterogen sein.

Gibt es vergleichbare Studien zu diesem Thema?

Es wird erwähnt, dass vergleichbare qualitative Studien fehlen, aber quantitative Studien zum Online-Unterricht während der Corona-Pandemie existieren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Qualitative Forschungsmethoden, Fallstudie, Anwesenheitspflicht, Präsenzunterricht, Online-Lernen, Studierende, individuelle Präferenzen, Lernmotivation, qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterview, Forschungsdesign.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Qualitative Forschungsmethoden. Eine Fallstudie praktisch beleuchtet
Cours
Qualitative Forschungsmethoden
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2025
Pages
17
N° de catalogue
V1619418
ISBN (PDF)
9783389152966
Langue
allemand
mots-clé
qualitative forschungsmethoden eine fallstudie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2025, Qualitative Forschungsmethoden. Eine Fallstudie praktisch beleuchtet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619418
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint