Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen und Bewältigungsformen in Bezugnahme auf Lothar Böhnisch

Titre: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen und Bewältigungsformen in Bezugnahme auf Lothar Böhnisch

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2025 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive von Lothar Böhnischs Bewältigungstheorie. Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche, von Bildung bis zur Gesellschaft, und stellt Menschen vor neue Anforderungen und potenzielle Belastungen.

Dabei geht die Arbeit geht der zentralen Frage nach, welche expliziten Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext der Lebensbewältigung nach Böhnischs Theorie entstehen. Dabei werden die Konzepte der Digitalisierung und der Bewältigungstheorie detailliert erläutert und miteinander verknüpft.

Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition der Digitalisierung, welche eine grundlegende Klärung vornimmt.

Anknüpfend daran wird die Bewältigungstheorie laut Böhnisch detailliert beschrieben und dargestellt. Dabei werden die Anpassung an Veränderungen und die Rolle von Bewältigungsressourcen analysiert.

Nach den detaillierten Begriffserklärungen werden die Konzepte miteinander verknüpft und konkrete Herausforderungen der digitalen Transformation mithilfe der Bewältigungstheorie beleuchtet, um aufzuzeigen, wie diesen begegnet werden kann.

Ziel ist es, ein Verständnis dafür zu schaffen, wie die digitale Transformation als kritisches Lebensereignis betrachtet werden kann und welche strategischen Lösungsansätze sich aus Böhnischs Theorie ableiten lassen, um individuelle und gesellschaftliche Anpassungsprozesse zu unterstützen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Digitalisierung Begriffsdefinition
    • 2.2 Böhnisch‘s Bewältigungstheorie
    • 2.3 Herausforderungen der Digitalisierung aus Böhnisch’s Perspektive
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Lothar Böhnischs Bewältigungstheorie. Ziel ist es, aufzuzeigen, welche konkreten Schwierigkeiten in der digitalen Transformation entstehen und wie diesen mit Bezug auf Böhnischs Theorie begegnet werden kann. Die Arbeit definiert zunächst den Begriff der Digitalisierung und erläutert anschließend detailliert Böhnischs Bewältigungstheorie.

  • Begriffsbestimmung der Digitalisierung
  • Darlegung von Böhnischs Bewältigungstheorie
  • Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive von Böhnischs Theorie
  • Analyse verschiedener Bewältigungsstrategien
  • Potenziale und Risiken der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und ihrer Herausforderungen ein. Sie betont das exponentielle Wachstum der Digitalisierung und deren tiefgreifenden Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche. Besonders wird der Unterschied zwischen den Generationen im Umgang mit digitalen Medien hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Anpassung an die Veränderungen betont. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage der Arbeit und skizziert den Aufbau der Seminararbeit.

2. Hauptteil: Der Hauptteil ist in drei Unterkapitel gegliedert. Zuerst wird der Begriff der Digitalisierung umfassend definiert, inklusive der verschiedenen treibenden Faktoren (technologisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und ökologisch). Es wird die komplexe und dynamische Natur der digitalen Transformation betont und der Zusammenhang zwischen Ressourcen und Bewältigung von Herausforderungen herausgestellt. Der zweite Teil widmet sich ausführlich Böhnischs Bewältigungstheorie. Die Theorie wird detailliert beschrieben, inklusive der drei Verhaltensformen (regressiv, einfach, erweitert) und dem dreidimensionalen Modell (psychodynamisch, soziodynamisch, gesellschaftlich). Die Bedeutung von Bedürfnissen wie Anerkennung und Selbstwirksamkeit wird im Zusammenhang mit Handlungsfähigkeit und der Bewältigung von Herausforderungen erklärt. Der letzte Teil analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive von Böhnischs Theorie, unter Berücksichtigung der Risiken für Kinder und Jugendliche (Cybermobbing, Fake News, Suchtpotenzial) und die Notwendigkeit von Bewältigungsstrategien.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Böhnischs Bewältigungstheorie, digitale Transformation, Herausforderungen, Bewältigungsstrategien, Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Medienkompetenz, Cybermobbing, Suchtverhalten, soziale Arbeit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Lothar Böhnischs Bewältigungstheorie. Sie zielt darauf ab, konkrete Schwierigkeiten der digitalen Transformation aufzuzeigen und Bewältigungsstrategien basierend auf Böhnischs Theorie zu analysieren.

Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?

Die Hauptthemen umfassen die Begriffsbestimmung der Digitalisierung, die Darlegung von Böhnischs Bewältigungstheorie, die Analyse der Herausforderungen der Digitalisierung aus der Perspektive von Böhnisch, die Untersuchung verschiedener Bewältigungsstrategien sowie die Potenziale und Risiken der Digitalisierung.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Der Hauptteil ist unterteilt in die Definition der Digitalisierung, die Erläuterung von Böhnischs Bewältigungstheorie und die Analyse der Herausforderungen der Digitalisierung aus Böhnischs Sicht.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und ihre Herausforderungen ein. Sie betont das exponentielle Wachstum der Digitalisierung und deren Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere den Unterschied im Umgang mit digitalen Medien zwischen den Generationen. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Welche Aspekte werden im Hauptteil behandelt?

Der Hauptteil definiert die Digitalisierung und ihre treibenden Faktoren, erläutert Böhnischs Bewältigungstheorie detailliert (inklusive Verhaltensformen und dem dreidimensionalen Modell) und analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung aus Böhnischs Perspektive, insbesondere Risiken für Kinder und Jugendliche.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen Digitalisierung, Böhnischs Bewältigungstheorie, digitale Transformation, Herausforderungen, Bewältigungsstrategien, Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit, Anerkennung, Medienkompetenz, Cybermobbing, Suchtverhalten und soziale Arbeit.

Was sind die drei Verhaltensformen nach Böhnischs Bewältigungstheorie?

Die drei Verhaltensformen nach Böhnisch sind regressiv, einfach und erweitert.

Was sind die drei Dimensionen im dreidimensionalen Modell nach Böhnisch?

Die drei Dimensionen im dreidimensionalen Modell nach Böhnisch sind psychodynamisch, soziodynamisch und gesellschaftlich.

Welche Risiken der Digitalisierung für Kinder und Jugendliche werden angesprochen?

Die Risiken der Digitalisierung für Kinder und Jugendliche umfassen Cybermobbing, Fake News und Suchtpotenzial.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen und Bewältigungsformen in Bezugnahme auf Lothar Böhnisch
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2025
Pages
13
N° de catalogue
V1619419
ISBN (PDF)
9783389152942
ISBN (Livre)
9783389152959
Langue
allemand
mots-clé
digitalisierung sozialen arbeit herausforderungen bewältigungsformen bezugnahme lothar böhnisch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2025, Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen und Bewältigungsformen in Bezugnahme auf Lothar Böhnisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619419
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint