„diz ist der Nibelunge nôt“ so endet das Nibelungenlied schließlich, nachdem die Tragödie geschehen ist, zahlreiche Menschen gestorben sind und wieder andere traurig zurückbleiben.
Dieses traurige Ende ist nicht zuletzt den damaligen Rechtsnormen und -bräuchen geschuldet, die maßgeblich hierzu beigetragen haben. Diese Seminararbeit möchte also aufzeigen, inwiefern das damalige Recht an dieser Tragödie beteiligt war, respektive diese überhaupt erst ermöglicht hat.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, „Ine kann iu niht bescheiden“. Die berichtenswerten Schwächen mittelalterlichen Rechts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619619
Blick ins Buch