Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Ausprägung von ADHS-Symptomen und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Erwachsenenalter. Auf Basis einer quantitativen Querschnittstudie mit 811 Teilnehmenden wurden standardisierte Instrumente (ADHS-SB, WHOQOL-BREF) sowie ergänzende Angaben zu Psychotherapie und Medikation erhoben. Analysiert wurde, ob sich Unterschiede in der Lebensqualität in Abhängigkeit vom Schweregrad der Symptomdimensionen Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität zeigen und ob psychotherapeutische bzw. pharmakologische Behandlungen als Mediatoren wirken. Die Ergebnisse weisen insbesondere für Unaufmerksamkeit signifikante negative Zusammenhänge mit der Lebensqualität nach, während für Hyperaktivität und Impulsivität nur schwache Effekte beobachtet wurden. Mediatoranalysen konnten keine indirekten Effekte durch Therapieformen bestätigen. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur differenzierten Betrachtung von ADHS im Erwachsenenalter und hebt die Bedeutung individueller, symptomorientierter Therapieansätze hervor.
- Quote paper
- Adriana Eickwinkel (Author), 2025, Der Zusammenhang von ADHS und gesundheitsbezogener Lebensqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619682