Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Theorien der Corporate Governance am Beispiel der Dieselgate-Affäre

Titre: Theorien der Corporate Governance am Beispiel der Dieselgate-Affäre

Dossier / Travail , 2024 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Benjamin Wagner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Die Seminararbeit analysiert Theorien der Corporate Governance am Beispiel der Dieselgate-Affäre bei Volkswagen und gliedert sich in Einleitung, Stand der Wissenschaft, Dieselgate-Affäre und Resümee.
Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Wirtschaftsethik angesichts globaler Ungleichheiten und Skandale wie Dieselgate, die das Vertrauen in Unternehmen wie VW erschütterten. Der zweite Abschnitt erläutert Corporate Governance, insbesondere die Prinzipal-Agenten-Theorie, die Interessenkonflikte zwischen Eigentümern und Managern fokussiert, und den Stewardship-Ansatz, der auf vertrauensvolles, kollektivistisches Verhalten von Führungskräften setzt.
Im dritten Teil wird die Dieselgate-Affäre beschrieben: Volkswagen manipulierte Abgaswerte durch illegale Software, was milliardenschwere Verluste und einen Imageverlust verursachte. Die Arbeit untersucht, warum Corporate-Governance-Mechanismen versagten, und wendet beide Theorien an, um Schwächen in der Überwachung und Verantwortung zu identifizieren. Der Stewardship-Ansatz wird als mögliche Präventionsstrategie diskutiert.
Das Resümee betont die Relevanz beider Ansätze, empfiehlt jedoch eine differenzierte Anwendung je nach Unternehmenskontext. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf weiterführende Forschung, etwa durch Experteninterviews, um die Eignung der Ansätze zu prüfen.

Résumé des informations

Titre
Theorien der Corporate Governance am Beispiel der Dieselgate-Affäre
Cours
Wirtschaftsethik und Corporate Governance
Note
1,3
Auteur
Benjamin Wagner (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
26
N° de catalogue
V1619708
ISBN (PDF)
9783389154526
ISBN (Livre)
9783389154533
Langue
allemand
mots-clé
Corporate Governance Dieselgate-Affäre Prinzipal-Agenten-Theorie Stewardship-Ansatz Volkswagen Wirtschaftsethik Abgasmanipulation Imageverlust Aktionärsstruktur Monitoring
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Wagner (Auteur), 2024, Theorien der Corporate Governance am Beispiel der Dieselgate-Affäre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619708
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint