Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Verschiedene Konzentrationsformen mit Schwerpunkt Konzernbildung: Der Versicherungskonzern

Title: Verschiedene Konzentrationsformen mit Schwerpunkt Konzernbildung: Der Versicherungskonzern

Term Paper , 2003 , 30 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Tatjana Teichmann (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Konzentration von Versicherungsunternehmen bedeutet die „Zusammenfassung von Verfügungsmacht in einer Entscheidungsinstanz“. In Deutschland bestand schon immer die Tendenz zur Konzentration, zum einen weil Versicherer wegen des Spartentrennungsprinzips als Konzern mit mehreren Rechtseinheiten auftreten, zum anderen weil sich bestimmte technische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts, wie z. B. die Erstellung von Statistiken zur Schätzung von Schadenerwartungswerten, überbetrieblich besser bestimmen lassen. Insbesondere seit der Öffnung des Europäischen Binnenmarktes hat ein wirtschaftlicher Globalisierungswettbewerb eingesetzt, der von modernen Kommunikationsmöglichkeiten wie dem Internet unterstützt wird. Die Unternehmen haben dabei erkannt, dass sie eine gewisse Größe haben müssen, um in diesem Wettbewerb Erfolg zu haben.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht dient Konzentration vor allem dazu, Unternehmensziele zu erfüllen.

In dieser Hausarbeit wird nun zuerst in Kapitel 2 ein Überblick über verschiedene Konzentrationsformen gegeben. Anschließend wird in Kapitel 3 intensiv auf die Konzernbildung eingegangen, die den Schwerpunkt dieser Arbeit darstellt. Dabei wird zunächst definiert, was ein Konzern ist, dann wird auf Voraussetzungen eingegangen, die bei der Konzernbildung beachtet werden sollten und daraufhin werden einzelne Ziele näher betrachtet, die mit der Konzernbildung verfolgt werden. Im Anschluss daran werden verschiedene Rechtstypen verbundener Unternehmen vorgestellt und danach wirtschaftliche Erscheinungsformen von Konzernen, wobei besonders der Allfinanzkonzern Beachtung findet. Schließlich wird die Versicherungsaufsicht thematisiert, und zwar wird einmal auf Konflikte eingegangen, die bei der Konzernbildung mit der Versicherungsaufsicht entstehen können und dann, was bei Funktionsausgliederungen oder sonstigen Dienstleistungsbeziehungen im Konzern zu beachten ist. In Kapitel 4 wird nochdie Allianz als Beispiel für einen Versicherungskonzern vorgestellt, wobei auf die Struktur sowie auf einzelne Aspekte, die in dieser Arbeit erläutert werden, eingegangen wird. Danach folgen noch einige Schlussbetrachtungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Überblick über die Konzentrationsformen
    • 2.1. Fusion
    • 2.2. Versicherungsgruppen
    • 2.3. Kooperation
    • 2.4. Kartelle
    • 2.5. Versichererverbände
    • 2.6. Mitversicherung und Versicherungspool
  • 3. Konzernbildung - Versicherungskonzern
    • 3.1. Definition
    • 3.2. Voraussetzungen
    • 3.3. Ziele
      • 3.3.1. Bedarfsdeckungsziel
      • 3.3.2. Gewinnziel
      • 3.3.3. Umsatzziel
      • 3.3.4. Kostenziel
      • 3.3.5. Wachstumsziel
      • 3.3.6. Erhaltungs- und Sicherheitsziele
    • 3.4. Rechtstypen
      • 3.4.1. Rechtstypen nach §§ 15-19 AktG
      • 3.4.2. Konzerntypen in der Praxis
    • 3.5. Wirtschaftliche Erscheinungsformen von Konzernen
      • 3.5.1. Idealtypische Formen
      • 3.5.2. Realtypische Formen
      • 3.5.3. Allfinanzkonzern
    • 3.6. Versicherungskonzern und Versicherungsaufsicht
      • 3.6.1 Konflikte mit der Versicherungsaufsicht bei der Konzernbildung
      • 3.6.2. Outsourcing
  • 4. Die Allianz als Beispiel für einen Konzern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Konzentrationsformen im Versicherungswesen, mit besonderem Fokus auf die Konzernbildung. Das Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Konzentration zu beschreiben und die Besonderheiten der Konzernbildung im Versicherungssektor zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Konzernbildung und die damit verbundenen Ziele und Herausforderungen.

  • Verschiedene Konzentrationsformen im Versicherungswesen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Konzernbildung
  • Wirtschaftliche Ziele und Strategien von Versicherungskonzernen
  • Beziehungen zwischen Versicherungskonzernen und der Aufsichtsbehörde
  • Fallbeispiel Allianz als Versicherungskonzern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konzentrationsformen im Versicherungswesen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die wachsende Bedeutung von Konzentrationen im Kontext des europäischen Binnenmarktes und des globalen Wettbewerbs, wobei die Notwendigkeit einer bestimmten Unternehmensgröße für den Erfolg hervorgehoben wird. Die betriebswirtschaftlichen Ziele, die durch Konzentration erreicht werden sollen, werden ebenfalls angesprochen.

2. Überblick über die Konzentrationsformen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Konzentrationsformen im Versicherungswesen, darunter Fusionen, die Bildung von Versicherungsgruppen, Kooperationen, Kartelle und Versichererverbände. Es beschreibt die jeweiligen Merkmale, Ziele und Unterschiede dieser Formen. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Grad an Integration und der damit verbundenen Intensität der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen.

3. Konzernbildung - Versicherungskonzern: Kapitel 3 stellt den Kern der Arbeit dar und konzentriert sich auf die Konzernbildung im Versicherungswesen. Es beginnt mit einer Definition des Versicherungskonzerns und beleuchtet die Voraussetzungen für dessen Bildung. Anschließend werden die verschiedenen Ziele der Konzernbildung, wie Bedarfsdeckung, Gewinnmaximierung, Umsatzsteigerung, Kostenoptimierung und Wachstum, detailliert analysiert. Es werden verschiedene Rechtstypen von Konzernen und ihre wirtschaftlichen Erscheinungsformen, einschließlich des Allfinanzkonzerns, betrachtet. Schließlich werden die Beziehungen zwischen dem Versicherungskonzern und der Versicherungsaufsicht, einschließlich möglicher Konflikte und Herausforderungen im Zusammenhang mit Outsourcing, untersucht.

Schlüsselwörter

Konzentrationsformen, Versicherungskonzern, Konzernbildung, Fusion, Kooperation, Versicherungsaufsicht, Allfinanzkonzern, Rechtstypen, Unternehmensziele, Wettbewerb, Globalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Konzentrationsformen im Versicherungswesen

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht verschiedene Konzentrationsformen im Versicherungswesen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Konzernbildung. Sie analysiert die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte, Ziele und Herausforderungen der Konzernbildung im Versicherungssektor.

Welche Konzentrationsformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Konzentrationsformen, darunter Fusionen, Versicherungsgruppen, Kooperationen, Kartelle, Versichererverbände, Mitversicherung und Versicherungspools. Der Fokus liegt auf den Unterschieden hinsichtlich Integrationsgrad und Intensität der Zusammenarbeit.

Was sind die Ziele der Konzernbildung im Versicherungswesen?

Die Hausarbeit analysiert verschiedene Ziele der Konzernbildung, darunter Bedarfsdeckung, Gewinnmaximierung, Umsatzsteigerung, Kostenoptimierung und Wachstum. Diese Ziele werden im Detail erläutert und im Kontext des Versicherungskonzerns betrachtet.

Welche rechtlichen Aspekte der Konzernbildung werden beleuchtet?

Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Konzernbildung, inklusive verschiedener Rechtstypen nach §§ 15-19 AktG und realtypischer Konzernformen in der Praxis. Die Beziehungen zwischen dem Versicherungskonzern und der Versicherungsaufsicht, einschließlich möglicher Konflikte, werden ebenfalls untersucht.

Wie wird der Versicherungskonzern definiert und welche wirtschaftlichen Erscheinungsformen gibt es?

Die Hausarbeit bietet eine Definition des Versicherungskonzerns und beschreibt verschiedene wirtschaftliche Erscheinungsformen, einschliesslich des Allfinanzkonzerns. Sie unterscheidet zwischen idealtypischen und realtypischen Formen.

Welche Rolle spielt die Versicherungsaufsicht?

Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Versicherungskonzernen und der Versicherungsaufsicht, inklusive möglicher Konflikte und Herausforderungen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Outsourcing.

Welches Beispiel wird für einen Versicherungskonzern verwendet?

Die Allianz dient als Fallbeispiel für einen Versicherungskonzern, um die theoretischen Ausführungen zu illustrieren.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Konzentrationsformen, Versicherungskonzern, Konzernbildung, Fusion, Kooperation, Versicherungsaufsicht, Allfinanzkonzern, Rechtstypen, Unternehmensziele, Wettbewerb, Globalisierung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick über die Konzentrationsformen, Konzernbildung - Versicherungskonzern, und die Allianz als Beispiel für einen Konzern. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Verschiedene Konzentrationsformen mit Schwerpunkt Konzernbildung: Der Versicherungskonzern
College
University of Göttingen  (Seminar für Versicherungswirtschaft)
Course
Versicherungsbetriebslehre
Grade
2,3
Author
Tatjana Teichmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
30
Catalog Number
V16201
ISBN (eBook)
9783638211161
Language
German
Tags
Verschiedene Konzentrationsformen Schwerpunkt Konzernbildung Versicherungskonzern Versicherungsbetriebslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tatjana Teichmann (Author), 2003, Verschiedene Konzentrationsformen mit Schwerpunkt Konzernbildung: Der Versicherungskonzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16201
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint