Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Gestion de la production

Die konstitutive Entscheidung des Going Public unter der Berücksichtigung der Organisation und Bewertung

Titre: Die konstitutive Entscheidung des Going Public unter der Berücksichtigung der Organisation und Bewertung

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 108 Pages , Note: 2

Autor:in: Erdal Colak (Auteur)

Gestion d'entreprise - Gestion de la production
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um das Potenzial der Marktanteile voll ausschöpfen zu können, muss sich ein Unternehmen entwickeln. D. h. nur Investitionen führen in aller Regel zu einer Expansion. Ein Unternehmen, das den nationalen Bereich nahezu abgedeckt hat, wird sich im nächsten Schritt versuchen global auszurichten. Jedoch besteht die Problematik darin, dass eine Globalisierung ohne das notwendige Kapital nicht erreicht werden kann. Die vorliegende Arbeit soll die Bedeutung einer global ausgelegten Strategie in Form der Kapitalbeschaffung wiedergeben. Aus diesem Grund wird versucht die Möglichkeit der Kapitalbeschaffung an der Börse zu analysieren. Die Vorgehensweise beginnt mit der grundlegenden Erörterung rund um die Börse, über die entscheidenden Kriterien zum Going Public, bis zur Organisation und Bewertung beim Gang an die Börse. Selbstverständlich können nicht alle Themengebiete vollständig ausgearbeitet werden, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Der Leser soll mit Hilfe von Beispielen einen plastischen Eindruck vermittelt bekommen und somit ein besseres Verständnis für die Materie erhalten. Mit den zukünftigen Veränderungen wird die Arbeit dann schließlich zum Abschluss gebracht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDLAGEN DER BÖRSE
    • 2.1 DER BEGRIFF DER BÖRSE
      • 2.1.1 Der amtliche Handel
      • 2.1.2 Der geregelte Markt
      • 2.1.3 Der Freiverkehr
      • 2.1.4 Der Telefonverkehr
      • 2.1.5 Der neue Markt
    • 2.2 DIE FUNKTION DER BÖRSE
      • 2.2.1 Der Einheitskurs (Kassakurs)
      • 2.2.2 Der variable Kurs
      • 2.2.3 Die Spannenkurse
      • 2.2.4 Gründe für Kursschwankungen
    • 2.3 DIE VERSCHIEDENEN AKTIENFORMEN
      • 2.3.1 Die Übertragbarkeit
      • 2.3.2 Die Aktien mit ihren jeweiligen Berechtigungen
      • 2.3.3 Die Unterscheidung der Aktien hinsichtlich der Art der Beteiligung am Grundkapital einer AG
      • 2.3.4 Die Aktien bezüglich ihres Ausgabezeitpunktes
    • 3. ENTSCHEIDENDE KRITERIEN ZUM GOING PUBLIC
      • 3.1 ARGUMENTE FÜR DEN GANG AN DIE BÖRSE
      • 3.2 ARGUMENTE GEGEN DEN GANG AN DIE BÖRSE
        • 3.2.1 Einmalige Kosten bei der Vorbereitung und Umwandlung
        • 3.2.2 Einmalig anfallende Kapitalerhöhungskosten
        • 3.2.3 Einmalig anfallende Börseneinführungskosten
        • 3.2.4 Folgekosten
      • 4. DIE ORGANISATION UND BEWERTUNG BEIM GANG AN DIE BÖRSE
        • 4.1 DIE UMWANDLUNG IN DIE RECHTSFORM DER AKTIENGESELLSCHAFT
          • 4.1.1 Die Möglichkeiten zur Umwandlung in die Rechtsform der Aktiengesellschaft
            • 4.1.1.1 Die Verschmelzung nach §§ 2 – 122 UmwG
            • 4.1.1.2 Die Spaltung nach §§ 123 – 173 UmwG
            • 4.1.1.3 Die Vermögensübertragung §§ 174 – 189 UmwG
            • 4.1.1.4 Die formwechselnde Umwandlung §§ 190 – 304 UmwG
          • 4.2 DIE GRÜNDUNG EINER AKTIENGESELLSCHAFT
          • 4.3 DIE EMISSIONSPREISFINDUNG (PRICING)
            • 4.3.1 Die Möglichkeiten zur Emissionspreisfindung
              • 4.3.1.1 Die Multiplikatorverfahren
                • 4.3.1.1.1 KGV (Kurs-/Gewinnverhältnis)
                • 4.3.1.1.2 KCV (Kurs – Cash – Flow – Verhältnis)
                • 4.3.1.1.3 KUV (Kurs – Umsatz – Verhältnis) / KKV (Kurs – Kunden – Verhältnis)
                • 4.3.1.1.4 EV EBIT / EV EBITDA
              • 4.3.1.2 Die Fundamentalverfahren
                • 4.3.1.2.1 DCF (Discounted – Cash – Flow – -Verfahren)
                • 4.3.1.2.2 Ertragswert
                • 4.3.1.2.3 EVA (Economic-Value - Added - Methode)
                • 4.3.1.2.4 KBV (Kurs - Buchwert – Verhältnis)
              • 4.4 DIE VERFAHREN ZUR PLATZIERUNG DER AKTIEN
                • 4.4.1 Das Festpreisverfahren
                • 4.4.2 Das Bookbuilding - Verfahren
                  • 4.4.2.1 Phase I: Pre – Marketing – Phase
                  • 4.4.2.2 Phase II: Marketingphase
                  • 4.4.2.3 Phase III: Order – Taking – Phase
                  • 4.4.2.4 Phase IV: Pricing- und Zuteilungsphase
                  • 4.4.2.5 Phase V: Greenshoe - Phase
                  • 4.4.2.6 Beispiel zum Bookbuilding Verfahren Adidas
                • 4.4.3 Auktionsverfahren
                  • 4.4.3.1 Beispiel zum Auktionsverfahren
                • 4.5 EXKURS: DIE ZUTEILUNG
              • 5. ZUKUNFTSAUSSICHTEN

            Zielsetzung und Themenschwerpunkte

            Die Arbeit untersucht die Bedeutung einer globalen Strategie in Form der Kapitalbeschaffung und analysiert die Möglichkeit der Kapitalbeschaffung an der Börse. Dabei wird der Weg vom Grundverständnis der Börse, über die entscheidenden Kriterien zum Going Public bis zur Organisation und Bewertung des Gangs an die Börse beleuchtet.

            • Die Funktion und Funktionsweise der Börse
            • Die Entscheidung zum Going Public: Argumente für und gegen den Börsengang
            • Die Organisation und Bewertung des Gangs an die Börse, einschließlich der Umwandlung in die Rechtsform der Aktiengesellschaft
            • Verschiedene Verfahren zur Emissionspreisfindung und Aktienplatzierung
            • Zukünftige Entwicklungen und Aussichten im Kontext der Kapitalbeschaffung an der Börse

            Zusammenfassung der Kapitel

            • Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Going Public und erläutert die Bedeutung einer globalen Strategie im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung.
            • Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Börse. Es definiert den Begriff der Börse und erklärt die verschiedenen Handelsformen, Funktionen und Aktienarten.
            • Kapitel 3 beleuchtet die entscheidenden Kriterien für einen Börsengang. Es analysiert die Argumente für und gegen den Gang an die Börse, wobei die relevanten Kostenfaktoren im Vordergrund stehen.
            • Kapitel 4 widmet sich der Organisation und Bewertung des Going Public. Es behandelt die Umwandlung in die Rechtsform der Aktiengesellschaft, die Emissionspreisfindung, verschiedene Verfahren zur Aktienplatzierung und die Zuteilung von Aktien.
            • Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen und Aussichten im Kontext der Kapitalbeschaffung an der Börse.

            Schlüsselwörter

            Going Public, Kapitalbeschaffung, Börse, Aktien, Aktiengesellschaft, Emissionspreisfindung, Aktienplatzierung, Bookbuilding, Auktion, Bewertung, Umwandlung, Rechtsform, Globalisierung, Strategie.

Fin de l'extrait de 108 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die konstitutive Entscheidung des Going Public unter der Berücksichtigung der Organisation und Bewertung
Université
University of Applied Sciences Coburg
Note
2
Auteur
Erdal Colak (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
108
N° de catalogue
V162038
ISBN (ebook)
9783640765980
ISBN (Livre)
9783640766352
Langue
allemand
mots-clé
ipo börse going puplic aktien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erdal Colak (Auteur), 2002, Die konstitutive Entscheidung des Going Public unter der Berücksichtigung der Organisation und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162038
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint