Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema „Das Kirchenjahr“

Religionspädagogische Hauptseminararbeit

Title: Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema „Das Kirchenjahr“

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 44 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Denise Krüger (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Das Kirchenjahr gehört [...] zu den großen kulturellen Hervorbringungen des christlichen Glaubens. Es versucht, dem Evangelium im Medium menschlicher Zeiterfahrung eine kulturelle Gestalt zu geben. Es steht damit neben anderen Versuchen, Zeiterleben und –erfahrung zu kultivieren und in sinntragender Weise zu strukturieren.“ (Bieritz u.a. 2001, 1203)
Das menschliche Dasein ist im Grunde ohne jegliche Zeiterfahrung nicht vorstellbar. Längst vor der Entstehung des Kirchenjahres waren die Menschen bemüht, feste Strukturen im Fluss der Zeit zu schaffen. Jene menschliche Zeiterfahrung ist allzeit und in allen Kulturen grundlegend durch die unmittelbar erfahrenen kosmischen und vegetativen Zyklen, etwa dem Wechsel von Tag und Nacht, den Mondphasen oder den Jahreszeiten und Jahren, aber auch bereits seit frühster Zeit durch kultische Festlegungen bestimmt gewesen (vgl. Bieritz 1991, 23). So war auch die biblische Zeiter-fahrung des frühen Israel zyklisch und das jüdische Festjahr zunächst am Ablauf des Naturjahres orientiert, ehe es dann zunehmend geschichtliche Bedeutung erhielt und schließlich für Israel auch das Heilshandeln Gottes vergegenwärtigte (vgl. ebd., 25).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Persönliche Begegnung...
  • Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes..
    • Situation der Schule und des Fachs Religion an ihr.
    • Situation der Lerngruppe.
    • Darstellung und entwicklungspsychologische Interpretation ausgewählter Hospitationsbeobachtungen zu einzelnen Schülern.
    • Vorhergehender Unterricht..
  • Theologische Orientierung.
    • Menschliche Zeiterfahrung und Entstehung des Kirchenjahres.
    • Struktur und Aufbau des Kirchenjahres
    • Überblick zum Inhalt und der Terminisierung der Feste des Kirchenjahres.
    • Theologisch-heilsgeschichtliche Bedeutung des Kirchenjahres
  • Didaktische Orientierung.
    • Erste Lernmöglichkeit: Verlauf und Struktur des Kirchenjahres.
    • Zweite Lernmöglichkeit: Die liturgischen Farben des Kirchenjahres.
    • Dritte Lernmöglichkeit: Die Geschichte Jesu im Spiegel des Kirchenjahres.
    • Entscheidung für eine der dargestellten Lernmöglichkeiten.
  • Didaktische Entscheidungen.
  • Methodische Entscheidungen.
  • Verlaufsplanung..
  • Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen praxisorientierten Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema „Das Kirchenjahr“ in einer Grundschule zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der didaktischen und methodischen Gestaltung des Unterrichts, die den individuellen Bedürfnissen der Lerngruppe gerecht werden soll. Die Arbeit analysiert das didaktische Bedingungsfeld, um die Lernmöglichkeiten und -herausforderungen im Kontext der Schule und der Lerngruppe zu identifizieren.

  • Das Kirchenjahr als religiöses und kulturelles Phänomen.
  • Die Bedeutung des Kirchenjahres für die Bildung von Kindern in einem christlich geprägten Kulturkreis.
  • Didaktische und methodische Ansätze zur Vermittlung des Kirchenjahres im Grundschulalter.
  • Entwicklung einer Unterrichtsstunde mit Fokus auf die praktische Umsetzung in der Grundschule.
  • Reflexion der eigenen Vorkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf das Kirchenjahr.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Persönliche Begegnung: Der Autor beschreibt seine eigenen Erfahrungen und Vorkenntnisse zum Kirchenjahr und reflektiert seine persönliche Haltung gegenüber diesem Thema.
  • Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes: Dieser Abschnitt analysiert die Situation der Schule, das Fach Religion und die Lerngruppe. Der Autor beschreibt die Rahmenbedingungen des Unterrichts und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Lerngruppenzusammensetzung und der Unterrichtspraxis ergeben.
  • Theologische Orientierung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der theologischen Bedeutung des Kirchenjahres. Der Autor beleuchtet die historische Entwicklung und die Struktur des Kirchenjahres sowie die zentralen Inhalte und Festzeiten.
  • Didaktische Orientierung: Der Autor präsentiert drei verschiedene Lernmöglichkeiten für eine Unterrichtsstunde zum Thema Kirchenjahr und diskutiert deren Relevanz und Umsetzbarkeit im Kontext der Grundschule.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Kirchenjahr als zentraler Bestandteil der christlichen Tradition. Schlüsselbegriffe sind: Kirchenjahr, christliche Feste, liturgische Farben, Geschichte Jesu, Didaktik, Methodische Entscheidungen, Grundschule, Unterrichtsplanung.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema „Das Kirchenjahr“
Subtitle
Religionspädagogische Hauptseminararbeit
College
Martin Luther University  (Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft)
Course
Religionsunterricht an der Grundschule
Grade
1,0
Author
Denise Krüger (Author)
Publication Year
2010
Pages
44
Catalog Number
V162050
ISBN (eBook)
9783640958719
ISBN (Book)
9783640958603
Language
German
Tags
Kirchenjahr; Religionsunterricht; Unterrichtsentwurf; Grundschule; Feste; Liturgisches Jahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denise Krüger (Author), 2010, Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema „Das Kirchenjahr“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162050
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint