Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Analyse der Roten Schanze als Idyllischer Raum in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“

Title: Analyse der Roten Schanze als Idyllischer Raum in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“

Term Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mina Fu (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Idyll ist „der bildgewordene Wunsch“ nach einem Leben ohne Entfremdung. Ob das Idyll als vollgültige Gattung zu bezeichnen ist, findet keine überzeugende Antwort. Aber das Idyll hat doch seinen Platz in jeder Dichtart. Vor allem spielt das Idyll in der Neuzeit immer mehr in den großen literarischen Formen, speziell im Roman bzw. im Entwicklungsroman eine wesentliche Rolle. „Dabei kann das Idyll sowohl als rein situative Konzeption wie als schon mit einer idyllischen Idee ausgestatteter Moment in die epische Gesamtstruktur integriert werden“. In Raabes, zwischen 1888 und 1890 entstandenen Roman „Stopfkuchen“ erreicht die Raumgestaltung der Raabeschen Idylle ihre Höhepunkte. Im Stopfkuchen werden alle Funktionen des idyllischen Raumes vor allem von dem Zentralraum – Rote Schanze – wahrgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Idyll im Werk Wilhelm Raabe
    • Typik des idyllischen Raumes
    • Idyllischer Raum als bürgerliches Eigentum
    • Raumobjekte des idyllischen Identitätswunsches
      • Objektive Räume
      • Subjektive Räume
  • Analyse der Roten Schanze in Stopfkuchen
    • Die Beschreibung der Roten Schanze in Stopfkuchen
    • Die Bedeutung der Roten Schanze für die Raumstruktur
    • Die Rote Schanze als Idylle
    • Stopfkuchens Eroberung der Roten Schanze
    • Die Rote Schanze und Stopfkuchens Rache
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der „Roten Schanze“ als idyllischer Raum in Wilhelm Raabes Roman „Stopfkuchen“. Sie untersucht die Rolle dieses Raumes in der Raumstruktur des Romans und erforscht, wie er die Hauptfigur Stopfkuchen beeinflusst.

  • Die Typik des idyllischen Raumes in Raabes Werk
  • Die Darstellung der Roten Schanze in „Stopfkuchen“
  • Die Rolle der Roten Schanze als idyllischer Raum
  • Die Beziehung zwischen Stopfkuchen und der Roten Schanze
  • Die Bedeutung des Raumes für die Entwicklung von Stopfkuchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Idylle“ ein und stellt die besondere Bedeutung der Roten Schanze im Roman „Stopfkuchen“ heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet das Idyll im Werk Wilhelm Raabe und untersucht dessen typische Merkmale, wie die Enge des Raumes, die Ruhe der Gestalten und den positiven Grundcharakter. Das dritte Kapitel analysiert die Beschreibung der Roten Schanze in „Stopfkuchen“, ihre Bedeutung für die Raumstruktur und die Rolle als idyllischer Raum. Außerdem wird die Eroberung der Roten Schanze durch Stopfkuchen und deren Auswirkungen auf seine Entwicklung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Idylle, Wilhelm Raabe, Stopfkuchen, Rote Schanze, Raumstruktur, bürgerliches Eigentum, Identitätswunsch, Raumobjekte, objektive Räume, subjektive Räume, literarische Gattung, traditionelle Raabe-Auffassung, Heimatkunst, volkstümliche Stoffe, Detailgestaltung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse der Roten Schanze als Idyllischer Raum in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Grade
2,0
Author
Mina Fu (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V162054
ISBN (eBook)
9783640757367
ISBN (Book)
9783640757695
Language
German
Tags
Analyse Roten Schanze Idyllischer Raum Wilhelm Raabes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mina Fu (Author), 2010, Analyse der Roten Schanze als Idyllischer Raum in Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162054
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint