Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds „Tristan“ um 1200

Titel: Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds „Tristan“ um 1200

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Heidi Döring (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zentrale Fragestellung in der vorliegenden Arbeit soll die Frage nach der Bedeutung der höfischen Körpersprache in „Tristan“ in Bezug zur realhistorischen höfischen Gesellschaft Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts sein: Kam ihr also nur eine geringe Bedeutung zu? Oder eine große? Und warum? Um diese Frage schlussendlich auch beantworten zu können, muss zunächst anhand des Werkes untersucht werden, auf welchen unterschiedlichen Ebenen diese Visualisierung des Höfischen (also die höfische Körpersprache) im Werk bzw. in der höfischen Gesellschaft des 12./13. Jahrhunderts sichtbar wird.

Die Fragestellungen formulieren indirekt also den Aufbau der Arbeit: Zunächst werden Forschungsbeiträge angeführt, die- wie der Name schon sagt- den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf die Visualisierung des Höfischen kurz zusammenfassen. Im Anschluss daran wird schon der eigentliche Hauptteil, also die Untersuchung des Werkes „Tristan“ in Bezug auf die primäre und sekundäre Fragestellung, eingeleitet durch die Vorstellung von Werk und Autor, welche grundlegende Informationen zu Gottfried von Straßburg und sein Werk liefert. Der Aufbau des Kernthemas, der „Visualisierung des Höfischen“, wird im Anschluss daran näher erläutert, damit die Reihenfolge der Untersuchungsschwerpunkte bzw. deren zuvor gehende allgemeine Ausführungen über die höfische Repräsentation (Definition u.a.) plastischer und verständlicher werden. Diese Schwerpunkte, gekennzeichnet durch jeweils eine Überschrift, die den entsprechenden Teilbereich markiert, stellen Auszüge aus dem „Tristan“ vor, welche anschließend inhaltlich beschrieben und in Bezug auf den realhistorischen Kontext so aufbereitet werden, dass daraus Erkenntnisse für die Beantwortung der eingangs formulierten Forschungsfrage gewonnen werden können, welche schlussendlich in dem Fazit, das auch Teil der Zusammenfassung sein wird, in Bezug auf diese Fragestellung eine Antwort liefern sollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsbeiträge zum Thema
  • Visualisierung des Höfischen
    • Werk, Entstehungszeit und Autor
    • Höfische Repräsentation
      • Begriffe
      • Die Merkmale der höfischen Gesellschaft um 1200
    • Formen der Visualisierung der adligen Haltung
      • Grundlagen der Visualisierung des Höfischen: Die Erziehung
      • Repräsentation durch das Zusammenspiel von Bildung und Körperhaltung
      • Der Höfische Empfang
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der höfischen Körpersprache in Gottfrieds "Tristan" im Kontext der realhistorischen höfischen Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht, ob die höfische Körpersprache in "Tristan" eine bedeutende Rolle spielt und inwiefern diese Visualisierung des Höfischen im Werk und in der höfischen Gesellschaft des 12./13. Jahrhunderts sichtbar wird.

  • Forschungsstand der Visualisierung des Höfischen
  • Analyse von Gottfrieds "Tristan" im Hinblick auf die höfische Körpersprache
  • Bedeutung der Erziehung für die Visualisierung des Höfischen
  • Repräsentation der höfischen Haltung durch Kleidung und Körperhaltung
  • Höfischer Empfang und Grußformeln als Mittel der Visualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung der höfischen Körpersprache in "Tristan" in Bezug auf die realhistorische höfische Gesellschaft Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Vorgehensweise bei der Untersuchung des Werkes.

Forschungsbeiträge zum Thema

Dieser Abschnitt fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Visualisierung des Höfischen zusammen. Insbesondere wird auf die Bedeutung des Körpers als Zeichen und die Ritualisierung des gesellschaftlichen Umgangs am Hofe fokussiert.

Visualisierung des Höfischen

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Formen der Visualisierung des Höfischen in "Tristan", wobei der Schwerpunkt auf der Körperhaltung und Gebärdensprache liegt. Es werden drei Themenbereiche vorgestellt, die die Visualisierung des Höfischen in unterschiedlichen Kontexten aufgreifen: die Erziehung, die Repräsentation durch Kleidung und Körperhaltung und der höfische Empfang.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds "Tristan" und analysiert die Rolle der höfischen Körpersprache im Kontext der höfischen Gesellschaft des 12./13. Jahrhunderts. Wichtige Themen sind die höfische Kultur, die höfische Repräsentation, die Körpersprache, die Erziehung, die Kleidung und der höfische Empfang.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds „Tristan“ um 1200
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,7
Autor
Heidi Döring (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V162066
ISBN (eBook)
9783640757275
ISBN (Buch)
9783640757664
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tristan und Isolde Gottfried von Straßburg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heidi Döring (Autor:in), 2010, Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds „Tristan“ um 1200, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162066
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum