Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Gestaltungsregeln für das Internet

Hinweise und TIpps

Titre: Gestaltungsregeln für das Internet

Essai , 2010 , 3 Pages

Autor:in: Hans-Jürgen Borchardt (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Internet ist das einzige Medium, das die Möglichkeit bietet, sich sowohl zu informieren als auch ohne Zwischenschritt sofort und direkt zu bestellen. Oder anders, das Internet ist ein interaktives Medium, das den User zwingt, nach Ihren Vorgaben zu navigieren, damit er die Informationen erhält, die er sich wünscht oder seine Bestellung vollziehen kann. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass diese Arbeit für ihn „benutzerfreundlich“ gestaltet wird.

Da das für alle Anbieter im Internet gilt, ist der inhaltliche, gestalterische und strukturelle Vergleich von Internetauftritten besonders intensiv gegeben, denn die Wettbewerber sind immer nur einen Klick weit weg. Deshalb gelten für das Internet zum Teil eigene Regeln für den Aufbau und die Gestaltung der Seiten.

Egal, ob Sie Ihre Seiten selbst gestalten oder von einem Profi machen lassen, achten Sie immer darauf, dass sich die Gestaltung und das Informationsangebot an den Erwartungen der Nutzer orientiert. Sie wollen schnell und einfach Informationen erhalten, um im Bedarfsfall ebenso schnell und einfach bestellen zu können. Ist der gesamte Auftritt nicht benutzerfreundlich, besteht die Gefahr, dass der User einen Konkurrenten aufruft. Um das zu vermeiden, müssen folgende Vorgaben beachtet werden:

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der erste Eindruck
    • Das Erscheinungsbild der ersten Seite
    • Die Seite muss übersichtlich sein
    • Differenzierung zu den Konkurrenten
  • Kurze aber informative Texte
  • Einfache und schnelle Navigation
  • Den Auftritt identisch gestalten
  • Erhöhen Sie Ihre Akzeptanz
  • Zuviel Informationen auf eine Seite
  • Vermeiden Sie unnötige Fragen
  • Erfüllen Sie Wünsche
  • Differenzieren Sie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text zielt darauf ab, Gestaltungsregeln für Internetauftritte zu erläutern, die zu einer benutzerfreundlichen und erfolgreichen Online-Präsenz führen.

  • Wichtigkeit des ersten Eindrucks und der Benutzerfreundlichkeit
  • Gestaltung von Texten und Navigation für optimale Benutzererfahrung
  • Identitätspflege und Markenkonsistenz im Webdesign
  • Steigerung der Akzeptanz und des Kundenservice durch kleine Details
  • Optimierung von Informationsübermittlung und Bestellvorgängen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der erste Eindruck: Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit des ersten Eindrucks einer Website. Er erläutert, wie das Erscheinungsbild, die Übersichtlichkeit und die Darstellung der Besonderheiten des Betriebs zu einer positiven Benutzererfahrung beitragen.
  • Kurze aber informative Texte: Hier wird die Bedeutung von prägnanten und verständlichen Texten für Internetauftritte hervorgehoben. Es wird empfohlen, Piktogramme als Ergänzung zu verwenden.
  • Einfache und schnelle Navigation: Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit einer intuitiven Navigation, die es dem Nutzer ermöglicht, schnell und einfach zum gewünschten Ziel zu gelangen.
  • Den Auftritt identisch gestalten: Hier wird die Wichtigkeit einer konsistenten Markenkommunikation im gesamten Online-Auftritt betont, um die Wiedererkennung und den Wiedererkennungswert zu stärken.
  • Erhöhen Sie Ihre Akzeptanz: In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die die Akzeptanz und den Kundenservice verbessern, z. B. Telefonnummern, Bestätigungszeiten und Rückruf-Services.
  • Zuviel Informationen auf eine Seite: Hier wird vor der Überlastung von Webseiten mit zu vielen Informationen gewarnt. Es wird empfohlen, Inhalte zu strukturieren und thematisch zu gliedern.
  • Vermeiden Sie unnötige Fragen: In diesem Abschnitt wird betont, dass im Bestellformular nur zwingend notwendige Daten abgefragt werden sollten, um den Datenschutz zu gewährleisten und Misstrauen zu vermeiden.
  • Erfüllen Sie Wünsche: Hier wird vorgeschlagen, den Kunden in der Bestätigungsmail nach möglichen Wünschen zu fragen, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
  • Differenzieren Sie: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Optimierung von Bestellabläufen und der Motivation von Kunden zur direkten Bestellung durch Angebote und Rabatte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Gestaltungsregeln, Internet, Benutzerfreundlichkeit, Online-Präsenz, erster Eindruck, Textgestaltung, Navigation, Markenkonsistenz, Kundenservice, Akzeptanz, Informationsübermittlung, Bestellvorgänge, Optimierung.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gestaltungsregeln für das Internet
Sous-titre
Hinweise und TIpps
Auteur
Hans-Jürgen Borchardt (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
3
N° de catalogue
V162083
ISBN (ebook)
9783640757558
ISBN (Livre)
9783640757893
Langue
allemand
mots-clé
Internet Internetauftritt www Gestaltungsregeln homepage Seitengestaltung Site Webdesign Design Internetangebote
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hans-Jürgen Borchardt (Auteur), 2010, Gestaltungsregeln für das Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162083
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint