Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Das 4-CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler im Bereich der Institutionalisierten Beratung"

Titel: Das 4-CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler im Bereich der Institutionalisierten Beratung"

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sabine Felfer-Sitzenfrey (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um den heutigen Anforderungen von komplexen Lernaufgaben gerecht zu werden und lerntheoretische sowie praktische Anwendungen in authentische Lernumgebungen widerzuspiegeln, soll in der vorliegenden Arbeit das Four Component Instructional Design Model (4-CID-Modell) von Van Merriënboer vorgestellt werden. Es vereint diese Vorzüge in einem Modell. Ein wesentliches Hauptziel ist es, das 4-CID-Modell sowohl anhand einer Fertigkeitenhierarchie als auch in der praktischen Anwendung für den Bereich der Bildungswissenschaftler, hier vorrangig für die Institutionalisierte Beratung, zu beschreiben. Daran schließt sich eine theoretische und mediendidaktische Diskussion. Die vorliegende Arbeit wird durch die Zusammenfassung abgeschlossen, die zugleich Fazit und Ausblick bieten möchte. Ein formaler Aspekt muss schließlich in diesem Zusammenhang noch erwähnt werden: Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird durchgehend die männliche Form verwendet, gemeint sind freilich beide Geschlechter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das 4-CID-Modell in der praktischen Anwendung
    • Fertigkeitenhierarchie und die Analyse der Kompetenz
    • Vereinfachende Annahmen zur Erstellung der Aufgaben-klassen
    • Unterschiede zwischen Aufgabenklassen und Lern-aufgaben
    • Unterstützende Informationen und Just-in-Time Informationen
  • Das 4-CID-Modell in der Theorie
    • Lerntheoretische Überlegungen zum 4-CID-Modell
    • Didaktische Szenarien
    • Medien die sich als Unterstützung für den Blueprint eignen
  • Zusammenfassung, Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Four Component Instructional Design Model (4-CID-Modell) von Van Merriënboer. Das zentrale Ziel der Arbeit ist es, dieses Modell sowohl theoretisch als auch praktisch zu analysieren, insbesondere im Kontext der Institutionalisierten Beratung für Bildungswissenschaftler.

  • Die Funktionsweise und Struktur des 4-CID-Modells
  • Die Anwendung des Modells in der praktischen Ausbildung
  • Lerntheoretische Grundlagen und didaktische Implikationen
  • Die Rolle von Medien im Rahmen des 4-CID-Modells
  • Die Eignung des Modells für die Institutionalisierte Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt das 4-CID-Modell in seiner praktischen Anwendung. Es analysiert die Fertigkeitenhierarchie, die Aufgabenklassen und die Rolle unterstützender sowie Just-in-Time-Informationen. Kapitel zwei beleuchtet das Modell aus theoretischer Perspektive, wobei die lerntheoretischen Grundlagen, didaktische Szenarien und die Eignung verschiedener Medien für den Einsatz mit dem 4-CID-Modell im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das 4-CID-Modell, Institutionalisierte Beratung, Bildungswissenschaft, Fertigkeitenhierarchie, Aufgabenklassen, Lerntheorie, Didaktik, Medien, Blueprint, Kompetenzentwicklung, Handlungswissen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das 4-CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler im Bereich der Institutionalisierten Beratung"
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Lehrgang 2b
Note
2,3
Autor
Sabine Felfer-Sitzenfrey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V162100
ISBN (eBook)
9783640769520
ISBN (Buch)
9783640769827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beispiel Bildungswissenschaftler Bereich Institutionalisierten Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Felfer-Sitzenfrey (Autor:in), 2009, Das 4-CID-Modell am Beispiel "Bildungswissenschaftler im Bereich der Institutionalisierten Beratung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162100
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum