Essstörungen scheinen sich immer häufiger zu entwickeln und gerade Magersucht scheint eine durchaus gefährliche und in manchen Fällen tödlich verlaufende Erkrankung zu sein. Deshalb wächst in den letzten Jahren sowohl das öffentliche als auch das wissenschaftliche Interesse an diesem Phänomen immer mehr. Dies kann als sehr positive und wichtige Entwicklung im Umgang mit der Thematik verstanden werden. Wenn Magersucht unter anderem durch Einflüsse aus der Gesellschaft entstehen kann, muss diese und damit auch die Wissenschaft darauf reagieren. Je mehr das wissenschaftliche Interesse zunimmt und nachhaltige Forschung auf diesem Gebiet betrieben wird, desto besser können Ansätze für Therapie und Prävention entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Überblick und Zahlen zu Anorexia nervosa.
- Klassifikation der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.
- Mögliche Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung.
- Körpergewicht und Body Mass Index.....
- Kritik an den diagnostischen Kriterien..
- Zusammenfassung....
- Erklärungsansätze für Magersucht.
- Auslösende Faktoren ....
- Aufrechterhaltende Faktoren..
- Exkurs: Körperschemastörung – Körperbildstörung.
- Definition
- Entstehungsbedingungen.
- Interdisziplinäre Therapie von Magersucht..
- Therapieforschung zu Anorexia nervosa.
- Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten
- Ambulante Therapie.
- Stationäre Therapie.
- Tageskliniken
- Intensivtherapeutische Wohngruppen
- Prävention...
- Zusammenfassung.
- Primäre, Sekundäre und Tertiäre Prävention
- Primärprävention...
- Sekundärprävention.
- Tertiärprävention..
- Das Krankheitsvermeidungs- und das Gesundheitsförderungsmodell.
- Allgemeine Kriterien ….
- Zielgruppen
- Kinder und Jugendliche..
- Geschlechtsspezifität.
- Eltern
- Mediziner
- Lehrer, Trainer und andere pädagogische Fachkräfte.
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen den Ursachen der Magersucht, den Diagnosekriterien und möglichen Präventionsmaßnahmen. Sie beleuchtet die Wichtigkeit der Kenntnis der verschiedenen, an der Entstehung beteiligten Einflussfaktoren für die Entwicklung wirkungsvoller Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit untersucht außerdem die verschiedenen Therapieformen und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Darüber hinaus wird die Entstehung einer sog. Körperschemastörung genauer analysiert.
- Ursachen der Magersucht
- Diagnosekriterien der Magersucht
- Präventionsmaßnahmen für Magersucht
- Therapieformen bei Magersucht
- Rolle der Sozialen Arbeit bei Magersucht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Magersucht vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Verständnisses der Ursachen, Therapie und Prävention von Magersucht sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Bereich.
- Allgemeiner Überblick und Zahlen zu Anorexia nervosa: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Anorexia nervosa, ihre Häufigkeit und ihre Folgen. Es stellt die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich heraus.
- Klassifikation der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifikation der Anorexia nervosa und der Bulimia nervosa, wobei die verschiedenen Diagnosekriterien erläutert werden. Es behandelt auch die Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung und die Kritik an den diagnostischen Kriterien.
- Erklärungsansätze für Magersucht: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Magersucht, wobei es sich auf die auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren konzentriert. Ein separater Abschnitt beleuchtet die Körperschemastörung und ihre Entstehung.
- Interdisziplinäre Therapie von Magersucht: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Therapieformen bei Magersucht. Es gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Therapieforschung und beschreibt die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, wie z.B. ambulante und stationäre Therapien.
- Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit der Prävention von Essstörungen, insbesondere mit den verschiedenen Arten der Prävention, wie z.B. Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Es stellt auch das Krankheitsvermeidungs- und das Gesundheitsförderungsmodell vor.
- Allgemeine Kriterien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Zielgruppen für Präventionsmaßnahmen, wie z.B. Kinder und Jugendliche, Eltern, Mediziner, Lehrer und Trainer.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Magersucht, Essstörungen, Diagnosekriterien, Therapie, Prävention, Körperschemastörung, Körperbildstörung, Soziale Arbeit, Einflussfaktoren, Forschung, Präventionsmaßnahmen, Therapieformen.
- Quote paper
- Ines Schmidt (Author), 2010, Anorexia nervosa - Erklärungs- und Therapieansätze sowie Präventionsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162106