Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Slackline im Schulsport

Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Gleichgewichtsfähigkeit, indem sie Lösungsstrategien zur Bewältigung von Bewegungsaufgaben an der Slackline erproben.

Title: Slackline im Schulsport

Lesson Plan , 2010 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexander Bösenberg (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schülerinnen und Schüler der heterogenen Lerngruppe des Sportkurses 11/6, die unterschiedliche schulsportliche Erfahrungen mitbringen und auch ihre Freizeit sportlich sehr differenziert gestalten, sollen in dieser Unterrichtsstunde ihre Erfahrungen im Bereich der Gleichgewichtsfähigkeit, im Rahmen der Unterrichtseinheit "Den Körper trainieren, Fitness verbessern" erweitern, indem sie Lösungsstrategien zur Bewältigung von Bewegungsaufgaben an der Slackline erproben und ihre Ergebnisse unter der Fragestellung: "Ein Trendsport mit dem Potential für das Gleichgewichtstraining im Breitensport?" erarbeiten.
Die Entscheidung die Slackline im Unterricht einzusetzen, liegt darin begründet, deren vielgestaltigen Einsatzmöglichkeit zu nutzen, um die koordinativen Fähigkeiten im Allgemeinen, und die Gleichgewichtsfähigkeit im Besonderen, zu fördern. Gleichzeitig weckt der neue und unbekannte Gegenstand das Interesse und die Neugier der SuS. Daran soll angeknüpft werden, sodass die SuS neue materiale Erfahrungen sammeln und ihre Wahrnehmung verbessern sowie ihre koordinative Sicherheit in sportartunspezifischen Handlungssituationen (Im Gleichgewicht sein, balancieren können) erweitern können.
Hierbei steht die pädagogische Perspektive "Sinneswahrnehmung verbessern, Bewegungserlebnis und Körpererfahrung erweitern" im Zentrum meiner didaktischen Überlegungen. Sie wird im wesentlichen durch die pädagogische Perspektive "Etwas wagen und verantworten" bekleidet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Planungsüberblick der Unterrichtsstunde
  • Lerngruppenbeschreibung/ Pädagogische Situation
  • Didaktisch-methodische Überlegungen
  • Alternative methodische Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Sachkompetenz der Schüler im Bereich der koordinativen Fähigkeiten, insbesondere der Gleichgewichtsfähigkeit, zu fördern. Dabei sollen sie in Kleingruppen an der Slackline Aufgaben lösen, die ihre Gleichgewichtsfähigkeit verbessern.

  • Erweiterung der Gleichgewichtsfähigkeit
  • Erprobung von Lösungsstrategien für Bewegungsaufgaben
  • Selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen
  • Sicherheitsaspekte im Umgang mit der Slackline
  • Reflexion der Slackline als Trainingsgerät

Zusammenfassung der Kapitel

Planungsüberblick der Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde soll den Schülern die Möglichkeit geben, ihre Gleichgewichtsfähigkeit an der Slackline zu verbessern und dabei die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses Trendsports im Breitensport zu erforschen.

Lerngruppenbeschreibung/ Pädagogische Situation

Die Lerngruppe des Sportkurses 11/6 ist heterogen zusammengesetzt, mit unterschiedlichen schulsportlichen Erfahrungen und Vorkenntnissen. Die Schüler befinden sich in einem Entwicklungsalter, das durch unterschiedliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Sport geprägt ist. Die Unterrichtsstunde soll an die unterschiedlichen Interessen der Schüler anschließen und ihnen Handlungsmöglichkeiten bieten, sich im sportlichen und motorischen Bereich zu verbessern.

Didaktisch-methodische Überlegungen

Die Stunde wird in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase werden die Schüler in Kleingruppen an vier Stationen mit Slacklines arbeiten, um Lösungsstrategien für Bewegungsaufgaben zu erproben. In der zweiten Phase werden die Gruppen die Stationen der anderen Gruppen vergleichen und ihre Ergebnisse gemeinsam auswerten.

Alternative methodische Überlegungen

Alternative Möglichkeiten für die Gestaltung der Stunde werden vorgestellt, die die Selbstständigkeit und Eigeninitiative der Schüler fördern und gleichzeitig die gewählten pädagogischen Perspektiven und Lernziele berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind: Gleichgewichtsfähigkeit, koordinative Fähigkeiten, Slackline, Trendsport, Breitensport, selbstständiges Arbeiten, Gruppenarbeit, Sicherheitsaspekte, Fitness, motorische Fitness.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Slackline im Schulsport
Subtitle
Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Gleichgewichtsfähigkeit, indem sie Lösungsstrategien zur Bewältigung von Bewegungsaufgaben an der Slackline erproben.
College
Studienseminar für Gymnasien Kassel
Grade
2,0
Author
Alexander Bösenberg (Author)
Publication Year
2010
Pages
8
Catalog Number
V162117
ISBN (eBook)
9783640805020
ISBN (Book)
9783640804900
Language
German
Tags
slackline schulsport schülerinnen schüler gleichgewichtsfähigkeit lösungsstrategien bewältigung bewegungsaufgaben slackline
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Bösenberg (Author), 2010, Slackline im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint