Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Hanse. Herausforderungen der Zukunft

Título: Die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik

Trabajo Escrito , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marion Carstens (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung
Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (GASP) ist ein kontrovers diskutiertes Politikfeld. Dies gilt auch für ihren erst jungen militärischen Arm, der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Sehen Befürworter einer von NATO und den USA unabhängige gesamteuropäische Militärstruktur als notwendig an, um auf die eingetretenen (geo-)politischen Veränderungen der Vergangenheit sowie auf jene der Zukunft reagieren zu können, halten Gegner ihr Versagen und Konzeptionslosigkeit auf Grund unterschiedlicher Zielvorstellungen der beteiligten Akteure entgegen.
Das Ziel dieser Arbeit ist ein Vergleich zwischen der Hanse mit ihrer mehr als 400- jährigen Geschichte als multilaterales Bündnis und der heutigen europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Hierbei wird den Fragen nachgegangen, welche Gründe es für die Schaffung eines Militärbündnisses geben kann (Teil 3) sowie vor welchen Herausforderungen GASP und ESVP stehen, wollen sie nicht dem Schicksal der Hanse folgen (Teil 4).
Um diese Fragen umfassend beantworten zu können werde ich im ersten Teil dieser Arbeit zunächst einen Überblick über die Hanse geben, wobei ich mich auf einen historischen Abriss sowie einer Beschreibung der damals angewandten Konfliktlösungsmethoden beschränken werde. Hieran anschließend folgt eine analoge Darstellung zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Im zweiten Abschnitt stelle ich die von der Hanse und der Europäischen Union angewandten zivilen und militärischen Interventionsmaßnahmen einander gegenüber. Teil drei und vier widmen sich dann den bereits eingangs erwähnten Fragen. Jeder Abschnitt wird mit einem kurzen Fazit abgeschlossen, welcher die gewonnen Erkenntnisse zusammenfassend darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Teil: Die Ursprünge
    • A. I. Geschichtlicher Hintergrund der Hanse
    • A. II. Die Organisationsform der Hanse: Der Hansetag
    • B.I. Geschichtlicher Hintergrund GASP und ESVP
    • B. II. Institutioneller Aufbau GASP und ESVP
  • 2. Teil: Interventionsmaßnahmen
    • A. Die Macht des Wortes
    • B. Waren als Druckmittel
    • C. An die Waffen!
  • 3. Teil: Mit Militär zur Einheit – ohne Einheit kein Militär?
  • 4. Teil: Herausforderungen der Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Vergleich zwischen der Hanse und der heutigen europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik anzustellen. Dabei werden die Gründe für die Schaffung eines Militärbündnisses sowie die Herausforderungen der GASP und ESVP untersucht, um zu verstehen, warum sie dem Schicksal der Hanse nicht erliegen sollen.

  • Die historische Entwicklung der Hanse und der GASP/ESVP
  • Die Organisationsformen und Entscheidungsmechanismen beider Bündnisse
  • Die Anwendung ziviler und militärischer Interventionsmaßnahmen
  • Die Bedeutung des Militärs für die Einheit und Handlungsfähigkeit beider Bündnisse
  • Die Herausforderungen, vor denen die GASP und ESVP im 21. Jahrhundert stehen

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit widmet sich den Ursprüngen der Hanse und der GASP/ESVP. Er beleuchtet den historischen Hintergrund, die Organisationsformen und die Entscheidungsmechanismen beider Bündnisse.

Der zweite Teil untersucht die verschiedenen Interventionsmaßnahmen, die von der Hanse und der Europäischen Union angewendet wurden, sowohl zivil als auch militärisch.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind die Hanse, die Europäische Union, die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), Multilateralismus, Interventionsmaßnahmen, Militär, Herausforderungen der Zukunft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik
Subtítulo
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Hanse. Herausforderungen der Zukunft
Universidad
University of Hamburg  (Masterstudiengang Europastudien)
Curso
Europäische Außen- und Sicherheitspolitik
Calificación
1,3
Autor
Marion Carstens (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V162133
ISBN (Ebook)
9783640772261
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Außen- Sicherheitspolitik Unterschiede Gemeinsamkeiten Hanse Herausforderungen Zukunft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marion Carstens (Autor), 2009, Die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162133
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint