Unterweisungsentwurf nach der Vier-Stufen-Methode zum Instandsetzen eines Lichtwellenleiters im MOST-Ring. Die Unterweisung fällt in den Bereich der Kfz-Elektrik und fand sehr große Begeisterung bei den Prüfern da dieses Thema noch unbekannt auf dem Unterweisungsgebiet war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben
- 1.1 Angaben zum Ausbilder
- 1.2 Angaben zum Auszubildenden
- 1.3 Prüfungsort und Datum
- 2. Thema, Situation der Unterweisung und Lernziele
- 3. Lernzielbereiche
- 3.1 Kognitiver Lernbereich
- 3.2 Psychomotorischer Lb.
- 3.3 Affektiver Lernbereich
- 4. Unterweisungsmethode
- 4.1 Gewählte Methode
- 4.2 Begründung der Methode
- 5. Arbeitsmittel für die Unterweisung
- 6. Ablauf der Unterweisung
- 6.1 Stufe 1.
- 6.2 Stufe 2.
- 6.3 Stufe 3.
- 6.4 Stufe 4.
- 7. Anlage zur Vertiefung des Erlernten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung beschäftigt sich mit dem Instandsetzen eines Lichtwellenleiters im MOST-Ring eines Kfz und zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für diese Aufgabe zu vermitteln. Das Ziel ist es, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, Lichtwellenleiter selbständig instandzusetzen und dabei die relevanten Arbeitsprozesse und -abläufe sicher und fachgerecht durchzuführen.
- Diagnose und Instandhaltung von Lichtwellenleitern im MOST-Ring
- Verständnis der Funktionsweise von Bus-Systemen im Kfz
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Angaben: Dieses Kapitel enthält Informationen über den Ausbilder, den Auszubildenden, den Prüfungsort und das Datum.
- Kapitel 2: Thema, Situation der Unterweisung und Lernziele: Dieses Kapitel beschreibt das Thema der Unterweisung, die konkrete Situation, in der das Thema relevant ist, und die zu erreichenden Lernziele.
- Kapitel 3: Lernzielbereiche: Hier werden die verschiedenen Lernbereiche, die für das Instandsetzen eines Lichtwellenleiters relevant sind, dargestellt.
- Kapitel 4: Unterweisungsmethode: In diesem Kapitel wird die gewählte Unterweisungsmethode vorgestellt und begründet.
- Kapitel 5: Arbeitsmittel für die Unterweisung: Hier werden die Arbeitsmittel, die für die Unterweisung eingesetzt werden, aufgeführt.
- Kapitel 6: Ablauf der Unterweisung: Dieser Abschnitt stellt die einzelnen Schritte der Unterweisung detailliert dar.
- Kapitel 7: Anlage zur Vertiefung des Erlernten: Dieser Abschnitt bietet zusätzliche Ressourcen, die dem Auszubildenden helfen, das erlernte Wissen zu vertiefen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Lichtwellenleiter, MOST-Ring, Diagnose, Instandsetzen, Bus-Systeme, Kfz, Werkzeuge, Materialien, Unfallverhütungsvorschriften, Unterweisungsmethode.
- Citar trabajo
- Mischa Pietsch (Autor), 2010, Instandsetzen eines Lichtwellenleiters im MOST-Ring (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162135