Die Beschäftigung mit dem Systemmodell von Betty Neuman hat den Anstoß zu dieser Hausarbeit gegeben. Der ursprüngliche Gedanke war, sich mehr oder minder auf Neuman zu beschränken, ihrem Systemverständnis nachzugehen, die Bedeutung des Systemgedankens auf die Pflege zu erläutern, sowie einen zukünftigen Ausblick zu geben.
Bei der Auseinandersetzung mit der umfassenden Literatur zum Thema „System“, „Systemdefinitionen“ und „Systemdenken“ hat sich herausgestellt, dass es kaum möglich ist, einen speziellen Bereich, wie z.B. die Pflege, isoliert zu betrachten. Der Pflegebereich ist kein abgeschlossenes System, sondern in Wechselbeziehung mit angrenzenden Systemen. In der vorliegenden Arbeit wird daher dem Systemverständnis sowie der Systemdefinition, sowohl von Betty Neuman als auch von anderen Autoren, nachgegangen. Es wird versucht, den Systembegriff aus unterschiedlichsten Denkrichtungen zu erläutern.
Ziel der Arbeit ist, den Systembegriff in seiner Ganzheit zu erfassen und seine Bedeutung sowohl für den Pflegebereich als auch für übergeordnete Bereiche herauszuarbeiten. Da das Material zu diesem Thema beinahe unüberschaubar ist, kann es sich nur um eine Annäherung an diese Thematik handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Rückblick
- Griechenland
- Europa
- Systemtheoretische Definitionen
- Kybernetik
- Allgemeine Systemtheorie
- Strukturell-funktionale Systemtheorie
- Systemisch-funktionale Systemtheorie
- Funktional-strukturelle Theorie
- Selbstreferentielle Theorie
- Allgemeines zu Systemen
- Systembegriff
- Wie funktioniert ein System…
- Besonderheiten von Systemen
- Wozu Systemmodelle
- Systemisches Denken in Gesundheitsbereichen
- Traditionelle chinesische Medizin
- Homöopathie
- Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm
- Systemische Therapie
- Das Systemmodell von Betty Neuman
- Bedeutung des Systemdenkens für die Pflege
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Systembegriff und seiner Bedeutung für den Pflegebereich. Sie analysiert verschiedene systemtheoretische Ansätze und untersucht, wie systemisches Denken in der Pflege Anwendung findet. Die Arbeit strebt danach, das Systemverständnis von Betty Neuman und anderen Autoren zu beleuchten und die Relevanz des systemischen Denkens sowohl für die Pflege als auch für übergeordnete Bereiche hervorzuheben.
- Systembegriff und seine verschiedenen Definitionen
- Systemtheoretische Ansätze und ihre Anwendung in der Pflege
- Das Systemmodell von Betty Neuman und seine Relevanz
- Systemisches Denken im Gesundheitswesen
- Bedeutung des Systemdenkens für die Zukunft der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Hausarbeit wird eingeführt und der Fokus auf das Systemmodell von Betty Neuman gelegt. Die Bedeutung des Systemgedankens für die Pflege wird erläutert.
- Kapitel 2: Geschichtlicher Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Systembegriffs in der Antike (Griechenland) und in Europa.
- Kapitel 3: Systemtheoretische Definitionen: Hier werden verschiedene systemtheoretische Ansätze vorgestellt, darunter Kybernetik, Allgemeine Systemtheorie, Strukturell-funktionale Systemtheorie, Systemisch-funktionale Systemtheorie, Funktional-strukturelle Theorie und Selbstreferentielle Theorie.
- Kapitel 4: Allgemeines zu Systemen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten von Systemen, wie dem Systembegriff, der Funktionsweise von Systemen, Besonderheiten von Systemen und der Bedeutung von Systemmodellen.
- Kapitel 5: Systemisches Denken in Gesundheitsbereichen: Dieses Kapitel beleuchtet die Anwendung von systemischem Denken in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, z. B. in der traditionellen chinesischen Medizin, der Homöopathie, dem psychobiographischen Pflegemodell nach Böhm und der systemischen Therapie.
Schlüsselwörter
Systembegriff, Systemtheorie, Systemdenken, Betty Neuman, Pflegemodell, Gesundheitswesen, Ganzheitlichkeit, Interaktion, Wechselwirkung, Systemische Therapie, Homöopathie, Traditionelle Chinesische Medizin, Psychobiographisches Pflegemodell
- Quote paper
- Petra Christine Türl (Author), 2005, Eine Annäherung an den Systembegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162160