Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Aktuelle Familienstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland und sich daraus ergebende Rollenangebote für das Kind

Titre: Aktuelle Familienstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland und sich daraus ergebende Rollenangebote für das Kind

Dossier / Travail , 2004 , 15 Pages

Autor:in: Harald Schälike-Ollig (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Familienstruktur hat sich in den letzten ca. 40 Jahren verändert. Ein Wandel der Familienstrukturen hat tief greifende Konsequenzen für die Gesellschaft und alle sozialen Sicherungssysteme. Indikatoren dafür und eventuelle Folgen für die Sozialisation möchte ich im Rahmen dieser Hausarbeit aufzeigen, was durch den begrenzten Umfang nur ein Anreißen der Thematik sein kann. Eingangs wird eine Einordnung der Familie als Gruppe und deren Funktion erläutert. Im Anschluss möchte ich kurz die historische Entwicklung der Familie und die Stellung in der Gesellschaft darstellen. Dann soll anhand von statistischem Datenmaterial der demographische Wandel die Familienstruktur betreffend dargelegt werden. Im Punkt 4 möchte ich den Wandel in der sozialen Struktur unserer Gesellschaft darstellen und dabei eventuelle Folgen für die Kinder aufzeigen. Daran schließt sich ein Schlusswort an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kleingruppen, Primärgruppen
  • Die Familie im Spiegel der Geschichte
    • Das mittelalterlich – feudale Menschenbild
    • Die Entstehung der Kleinfamilie in der Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Familienstruktur in den letzten 40 Jahren und den daraus resultierenden Rollenangeboten für Kinder. Die Arbeit untersucht die Folgen dieser Veränderungen für die Gesellschaft und die sozialen Sicherungssysteme.

  • Entwicklung der Familienstruktur und deren Bedeutung
  • Einfluss des demographischen Wandels auf die Familienstruktur
  • Folgen der Veränderung der Familienstruktur für die Sozialisation von Kindern
  • Rolle der Primärgruppen und deren Bedeutung für die Wertvorstellungen
  • Veränderung der Familienstruktur im Kontext der Industrialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Wandels der Familienstruktur und dessen Folgen für die Gesellschaft dar. Sie gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Hausarbeit.

Kapitel 1.1 beschreibt die Funktion von Primärgruppen, wie die Familie, für die Sozialisation des Individuums. Es wird deutlich, dass in diesen Gruppen Wertvorstellungen und soziale Verhaltensmuster geprägt werden.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Familie, beginnend mit dem mittelalterlichen „ganzen Haus“ bis hin zur modernen Kleinfamilie. Es werden die unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsysteme, die die jeweiligen Familienstrukturen prägten, betrachtet.

In Kapitel 2.1 wird das mittelalterlich-feudale Menschenbild beleuchtet. Es wird der Zusammenhang zwischen der feudalen Wirtschafts- und Sozialverfassung und der Familienstruktur dargestellt. Das „ganze Haus“ als Produktionsstätte und die affektiv-neutrale Beziehung zwischen den Familienmitgliedern werden beschrieben.

Kapitel 2.2 untersucht die Entstehung der Kleinfamilie in der Moderne. Die neue Funktion der Familie im Kontext der Industrialisierung und die Entstehung des bürgerlichen Familienideals werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Familienstruktur, Sozialisation, Primärgruppen, Kleinfamilie, Industrialisierung, demographischer Wandel, Sozialisation des Kindes, gesellschaftlicher Wandel, historische Entwicklung, Familienleben.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aktuelle Familienstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland und sich daraus ergebende Rollenangebote für das Kind
Université
University of Hagen  (Soziologie)
Auteur
Harald Schälike-Ollig (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V162183
ISBN (ebook)
9783640758036
ISBN (Livre)
9783656202530
Langue
allemand
mots-clé
Aktuelle Familienstrukturen Bundesrepublik Deutschland Rollenangebote Kind
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Harald Schälike-Ollig (Auteur), 2004, Aktuelle Familienstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland und sich daraus ergebende Rollenangebote für das Kind , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162183
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint