Das Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf das zweite juristische Staatsexamen vorbereiten. Dieser Band der Lehrbuchreihe beschäftigt sich mit dem notwendigen Wissen für die vollstreckungsrechtlichen Klausuren des zweiten Examens. Das Lehrbuch bemüht sich um einen knappen Stil, um der wenigen Zeit, die in der "heißen Phase" der Examensvorbereitung verbleibt, gerecht zu werden. Trotz dessen wurde auf keine wichtigen Informationen verzichtet, so dass ein erfolgreiches Bestehen des zweiten Examens erzielt werden kann. Es wird sehr viel Wert wird auf die Formalia gelegt, die im zweiten Examen sehr gut eingearbeitet werden müssen, um sich in der Klausur auf die ebenfalls zu beherrschenden materiell-rechtlichen Problem konzentrieren zu können. Daher werden zu jedem Rechtsbehelf zuerst die Prüfungsvoraussetzungen dargestellt. Danach werden, sofern sich dies ergibt, die grundlegenden Unterschiede des Aufbaus der vollstreckungsrechtlichen Entscheidung zum Urteil oder dem Beschluss im Erkenntnisverfahren aufgezeigt. In einem weiteren Kapitel wird auf die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung mit den jeweiligen Unterschieden der verschiedenen Vollstreckungsarten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil: Grundlagen
- 1. Abschnitt: Einzelvollstreckung nach ZPO, ZVG und GBO
- I. Vollstreckung wegen Geldforderungen
- II. Vollstreckung wegen anderer Forderungen
- III. Der Gerichtsvollzieher
- IV. Pfändung
- V. Verwertung
- 2. Teil: Formelle Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht
- 1. Abschnitt: Allgemeines
- 2. Abschnitt: Vollstreckungserinnerung § 766 ZPO
- A. Auslegung des Antrags
- B. Zulässigkeit
- C. Begründetheit
- D. Erinnerungsantrag
- E. Beschluss des Gerichts
- 3. Abschnitt: Sofortige Beschwerde § 793 ZPO bzw. § 11 I RPflG i.V.m. § 793 ZPO
- 4. Abschnitt: Rechtspflegererinnerung § 11 II RPflG
- 3. Teil: Materielle Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht
- 1. Abschnitt: Allgemeines
- 2. Abschnitt: Vollstreckungsgegenklage § 767 ZPO
- 3. Abschnitt: Drittwiderspruchsklage § 771 ZPO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrbuch dient der Vorbereitung von Referendaren auf die vollstreckungsrechtlichen Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen. Es bietet einen knappen, aber umfassenden Überblick über die relevanten Themen, um die begrenzte Zeit der Examensvorbereitung effektiv zu nutzen. Das Buch konzentriert sich auf den praktischen Aspekt der Vollstreckung und die korrekte Anwendung der Rechtsbehelfe.
- Grundlagen der Vollstreckung (Einzelvollstreckung, Vollstreckungsorgane, Ablauf)
- Formelle Rechtsbehelfe (Vollstreckungserinnerung, sofortige Beschwerde, Rechtspflegererinnerung)
- Materielle Rechtsbehelfe (Vollstreckungsgegenklage, Drittwiderspruchsklage)
- Voraussetzungen der Vollstreckung (allgemeine Voraussetzungen, Unterschiede je nach Anspruch und Rechtsgut)
- Einstweiliger Rechtsschutz im Zivilrecht (kurze Erwähnung)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Teil: Grundlagen: Dieser Teil legt die Basis für das Verständnis des Vollstreckungsrechts. Er behandelt die Einzelvollstreckung nach ZPO, ZVG und GBO, wobei die Vollstreckung wegen Geldforderungen und anderer Forderungen differenziert dargestellt wird. Die Rolle des Gerichtsvollziehers, die Pfändung und die Verwertung von gepfändeten Gegenständen werden detailliert erklärt. Dieser Abschnitt liefert somit das fundamentale Wissen über den Ablauf und die Akteure im Vollstreckungsverfahren.
2. Teil: Formelle Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht: Hier werden die formellen Rechtsbehelfe im Detail erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO, der sofortigen Beschwerde nach § 793 ZPO und der Rechtspflegererinnerung nach § 11 II RPflG. Für jeden Rechtsbehelf werden Zulässigkeit und Begründetheit umfassend dargestellt, wobei die Einhaltung der Prüfungsschritte im Klausurkontext hervorgehoben wird. Die einzelnen Abschnitte analysieren die jeweiligen Voraussetzungen und den korrekten Aufbau der Anträge und Beschlüsse. Die systematische Darstellung ermöglicht ein effizientes Verständnis der wichtigsten formellen Rechtsmittel im Vollstreckungsverfahren.
3. Teil: Materielle Rechtsbehelfe im Vollstreckungsrecht: Dieser Teil befasst sich mit den materiellen Rechtsbehelfen. Im Mittelpunkt stehen die Vollstreckungsgegenklage nach § 767 ZPO und die Drittwiderspruchsklage nach § 771 ZPO. Die Zulässigkeit und Begründetheit beider Klagen werden ausführlich behandelt. Es werden die notwendigen Voraussetzungen analysiert und die Abgrenzung zu anderen Verfahren geklärt. Der Teil bietet eine konzentrierte Darstellung der wichtigsten materiellen Rechtsbehelfe und unterstützt das Verständnis der wechselseitigen Beziehungen zwischen formellen und materiellen Aspekten der Vollstreckung.
Schlüsselwörter
Vollstreckungsrecht, ZPO, ZVG, GBO, Gerichtsvollzieher, Pfändung, Verwertung, Vollstreckungserinnerung, sofortige Beschwerde, Rechtspflegererinnerung, Vollstreckungsgegenklage, Drittwiderspruchsklage, Rechtsbehelfe, Staatsexamen, Examensvorbereitung.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrbuch "Vollstreckungsrecht"
Was ist der Inhalt des Lehrbuchs "Vollstreckungsrecht"?
Das Lehrbuch dient der Vorbereitung auf vollstreckungsrechtliche Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Vollstreckung, formelle und materielle Rechtsbehelfe. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der effektiven Nutzung der begrenzten Examensvorbereitungszeit. Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Lehrbuch behandelt?
Das Lehrbuch deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Einzelvollstreckung nach ZPO, ZVG und GBO (inkl. Vollstreckung wegen Geldforderungen und anderer Forderungen, Rolle des Gerichtsvollziehers, Pfändung und Verwertung); Formelle Rechtsbehelfe (Vollstreckungserinnerung § 766 ZPO, sofortige Beschwerde § 793 ZPO, Rechtspflegererinnerung § 11 II RPflG); Materielle Rechtsbehelfe (Vollstreckungsgegenklage § 767 ZPO, Drittwiderspruchsklage § 771 ZPO); Voraussetzungen der Vollstreckung; und eine kurze Erwähnung des einstweiligen Rechtsschutzes im Zivilrecht.
Wie ist das Lehrbuch strukturiert?
Das Lehrbuch ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 behandelt die Grundlagen der Vollstreckung; Teil 2 konzentriert sich auf die formellen Rechtsbehelfe; und Teil 3 befasst sich mit den materiellen Rechtsbehelfen. Jeder Teil ist in Abschnitte unterteilt, die die jeweiligen Themen detailliert erläutern. Die Struktur ist systematisch aufgebaut, um ein effizientes Verständnis zu ermöglichen.
Für wen ist das Lehrbuch geeignet?
Das Lehrbuch richtet sich insbesondere an Referendare, die sich auf die vollstreckungsrechtlichen Klausuren im zweiten juristischen Staatsexamen vorbereiten. Es ist auf die Bedürfnisse der Examensvorbereitung zugeschnitten und bietet einen knappen, aber umfassenden Überblick über die relevanten Themen.
Welche Rechtsbehelfe werden im Detail behandelt?
Das Buch behandelt detailliert die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die sofortige Beschwerde (§ 793 ZPO), die Rechtspflegererinnerung (§ 11 II RPflG), die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO) und die Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO). Für jeden Rechtsbehelf werden Zulässigkeit und Begründetheit umfassend dargestellt, inklusive der Prüfungsschritte im Klausurkontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Lehrbuch?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Vollstreckungsrecht, ZPO, ZVG, GBO, Gerichtsvollzieher, Pfändung, Verwertung, Vollstreckungserinnerung, sofortige Beschwerde, Rechtspflegererinnerung, Vollstreckungsgegenklage, Drittwiderspruchsklage, Rechtsbehelfe, Staatsexamen, Examensvorbereitung.
Wie wird der praktische Aspekt der Vollstreckung behandelt?
Das Lehrbuch konzentriert sich auf den praktischen Aspekt der Vollstreckung und die korrekte Anwendung der Rechtsbehelfe. Der Ablauf des Vollstreckungsverfahrens und die Rolle der verschiedenen Akteure werden detailliert erklärt. Die Einhaltung der Prüfungsschritte im Klausurkontext wird hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Sebastian Homeier (Autor), 2010, Vollstreckungsrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162205