Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

PR – Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert: Beispiele

Die falschen Versprechen und Anleitungen vieler Berater

Título: PR – Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert: Beispiele

Ensayo , 2010 , 4 Páginas

Autor:in: Hans-Jürgen Borchardt (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bücher, Seminare und Schulungen zum Thema Text, speziell für PR werden massenhaft angeboten. Die Versprechungen sind verlockend und wenn Sie ihnen erliegen, verlieren Sie Zeit und Geld, ohne es richtig zu merken.

Um Missverständnisse zu vermeiden, PR kann für jedes Unternehmen eine ungeheure Hilfe sein, wenn die Medien über den Betrieb, das Angebot und die Leistungen berichten. Aber: Um in die Medien zu kommen, muss man nicht texten können, sondern etwas besonders bieten.
Wie sieht die Wirklichkeit aus?

Jeder Redakteur, jeder Anzeigenvertreter kennt seine Macht, bzw. die Macht seiner Zeitung, seiner (Fach-)Zeitschrift, seines Anzeigenblattes, seines Kommunalnachrichten, seines regionalen Radios. Und die Mitarbeiter der Fernsehstudios werden sowieso mit PR-Nachrichten überhäuft. Jeden Tag landen -zig PR-Texte, -Einladungen und -Angebote auf den Schreibtischen der Redakteure. Um diese Informationsflut zu bewältigen, wird im Normalfall streng nach vorgegebenen Kriterien selektiert.

Die Selektionsmerkmale sind:

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • PR - Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert
  • Wie sieht die Wirklichkeit aus?
    • Selektionsmerkmale
    • Der Selbst-Test
    • Die Normalität
  • Was also müssen Sie tun?
  • Beispiele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Herausforderungen der Öffentlichkeitsarbeit (PR) für Kleinunternehmen und erklärt, warum klassische PR-Strategien häufig ineffektiv sind. Er beleuchtet die Schwierigkeiten, in den Medien Aufmerksamkeit zu erlangen, und zeigt die Wichtigkeit von außergewöhnlichen Konzepten, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

  • Die Bedeutung von Neuheit und Relevanz in PR-Nachrichten
  • Die Herausforderungen der Medienlandschaft für Kleinunternehmen
  • Die Notwendigkeit von außergewöhnlichen Leistungen und Konzepten
  • Die Bedeutung von Kundenzufriedenheit und -orientierung
  • Beispiele für erfolgreiche PR-Strategien von Kleinunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die gängige Praxis der PR und erklärt, warum die meisten PR-Texte von Kleinunternehmen keine Beachtung finden. Es werden die wichtigsten Selektionsmerkmale von Medien für PR-Nachrichten vorgestellt.
  • Im zweiten Kapitel wird der Selbst-Test vorgestellt, der Unternehmen hilft zu erkennen, ob ihre PR-Aktivitäten wirkungsvoll sind. Die Grenzen von PR-Berichten in Anzeigenblättern und die Bedeutung von außergewöhnlichen Leistungen werden diskutiert.
  • Das dritte Kapitel betont die Notwendigkeit von außergewöhnlichen Leistungen, um in den Medien Aufmerksamkeit zu erlangen. Beispiele für erfolgreiche PR-Strategien von Kleinunternehmen werden vorgestellt, die den Fokus auf Kundenzufriedenheit und innovative Ideen legen.

Schlüsselwörter

PR, Kleinunternehmen, Medienlandschaft, Aufmerksamkeit, Selektionsmerkmale, Außergewöhnlichkeit, Kundenzufriedenheit, innovative Ideen, 3-Preispolitik, Unzufriedenheits-Rabatt, ungewöhnliche Bewerbungsstrategien.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
PR – Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert: Beispiele
Subtítulo
Die falschen Versprechen und Anleitungen vieler Berater
Autor
Hans-Jürgen Borchardt (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
4
No. de catálogo
V162212
ISBN (Ebook)
9783640760961
ISBN (Libro)
9783640761302
Idioma
Alemán
Etiqueta
PR; PR-Kriterien PR-Texte Öffentlichkeitsarbeit Unternehmens-PR PR in den Medien PR-Konzept PR-Strategie PR-Ziele-
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hans-Jürgen Borchardt (Autor), 2010, PR – Warum es bei Kleinbetrieben selten funktioniert: Beispiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162212
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint