Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie

Titre: Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie

Dossier / Travail , 2007 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Patrick Lethaus (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

I. Einleitung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den letzten Jahren der Regentschaft und des Lebens Neros. Schwerpunkt wird hierbei auf Ereignisse ab dem Jahre 65 n. Chr. gelegt. Es wird Neros Außen- und Innenpolitik beleuchtet, sowie der Wandel des Neros bis hin zu seinem Niedergang und Tod im Jahre 68 n. Chr.. Dabei sollen die entschiedenen Faktoren hierfür herausgearbeitet werden, dazu zählen sicherlich die Pisonische Verschwörung, aber auch der Brand Roms und die daraus resultierende Christenverfolgung. Dieses stellt den Hauptteil der Arbeit dar. Den Abschluss bildet die Skizzierung der allgemeinen Veränderung nach dem Ende Neros. 1 Es wird der entbrannte Kampf, um die Nachfolge Neros und Herrschaft in Rom, das sogenannte Vierkaiserjahr erläutert. Weiterhin wird die daraus neu resultierende Dynastie und die nachhaltige Konsolidierung des römischen Reiches beschrieben.2
II. Neros letzten Jahre
II.A. Die Situation im Jahre 65 nach Christus
Nero fühlte sich in den letzten Jahren seiner Regentschaft frei sein Künstlerdasein auszuleben. Dieses war ihm erst möglich geworden, nachdem er seine Mutter Agrippina, unter deren großen Einfluss er immer noch dazu gedrängt wurde seine Leidenschaft für die Kunst von der Öffentlichkeit fernzuhalten, im Jahre 59 n. Chr. ermorden ließ.3
Nero arbeitete nun intensiv an seiner künstlerischen Karriere als Dichter, Sänger und Schauspieler. Diese Vorlieben des Kaisers wurden von Seneca und Burrus gefördert ohne großes öffentliches Aufsehen oder den Unmut des Volkes zu erregen. Nach Senecas Rückzug ins Privatleben im Jahre 62 n. Chr. und dem Tod Burrus endete auch die letzte Zurückhaltung Neros.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Neros letzten Jahre
    • II.A. Die Situation im Jahre 65 nach Christus
    • II.B. Der Brand Roms und der Beginn der Christenverfolgung
    • II.C. Neros Politik und die Pisonische Verschwörung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die letzten Jahre der Regentschaft Neros, insbesondere die Ereignisse ab dem Jahre 65 n. Chr. Sie analysiert Neros Außen- und Innenpolitik, seinen Wandel bis hin zum Niedergang und Tod im Jahre 68 n. Chr. und untersucht die entscheidenden Faktoren, die zu diesem Prozess geführt haben. Dabei werden die Pisonische Verschwörung, der Brand Roms und die daraus resultierende Christenverfolgung im Detail betrachtet.

  • Neros politischer Wandel und die Ursachen für seinen Niedergang
  • Die Pisonische Verschwörung und deren Einfluss auf Neros Herrschaft
  • Der Brand Roms und die Rolle der Christenverfolgung
  • Die Folgen des Vierkaiserjahres und die Entstehung einer neuen Dynastie
  • Die politische und gesellschaftliche Situation Roms in den letzten Jahren Neros

Zusammenfassung der Kapitel

II. Neros letzten Jahre

II.A. Die Situation im Jahre 65 nach Christus

Nach der Ermordung seiner Mutter Agrippina im Jahre 59 n. Chr. widmete sich Nero verstärkt seinen künstlerischen Leidenschaften. Seine Vorlieben wurden von Seneca und Burrus gefördert, bis zu deren Rücktritt bzw. Tod im Jahre 62 n. Chr. Neros künstlerisches Streben führte zu Protesten unter den Senatoren, die sein Verhalten als Traditionsbruch empfanden.

II.B. Der Brand Roms und der Beginn der Christenverfolgung

Im Juli 64 n. Chr. ereignete sich ein Brand in Rom, der große Teile der Stadt zerstörte. Gerüchte über Neros Rolle als Brandstifter führten zur Verhaftung und Hinrichtung vieler Christen, die für den Brand verantwortlich gemacht wurden. Die Christenverfolgung unter Nero blieb jedoch auf Rom beschränkt.

II.C. Neros Politik und die Pisonische Verschwörung

Neros Verschwendungssucht und sein künstlerisches Streben führten zu einer Verschwörung unter den Senatoren und Prätorianern, die ihn ermorden wollten. Der Plan sah die Inthronisierung von Gaius Calpurnius Piso als Nachfolger Neros vor.

Schlüsselwörter

Nero, Pisonische Verschwörung, Brand Roms, Christenverfolgung, Vierkaiserjahr, Dynastie, politische Instabilität, Kunst, Kultur, Herrschaft, Senat, Prätorianer, Rom, Imperium Romanum.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,0
Auteur
Patrick Lethaus (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
13
N° de catalogue
V162251
ISBN (ebook)
9783640770595
ISBN (Livre)
9783640771011
Langue
allemand
mots-clé
Neros Ende Bürgerkrieg Entstehung Dynastie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Lethaus (Auteur), 2007, Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162251
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint