Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Acht Tipps für kleine Etats

Mit wenig Geld viel erreichen

Título: Acht Tipps für kleine Etats

Ensayo , 2010 , 6 Páginas

Autor:in: Hans-Jürgen Borchardt (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sie haben ein kleineres Unternehmen und möchten die Nachfrage nach Ihren Produkten/Leistungen steigern? Sie würden gerne mehr tun, aber Sie glauben das Geld reicht nicht?

Dieses Problem beschäftigt viele Unternehmer und weil sie keine Marketingprofis sind, kennen sie meistens auch keine Lösung. Hinzu kommt, dass sie aufgrund ihrer Unkenntnis falsche Entscheidungen treffen und so ihren kleinen Etat falsch einsetzen. Deshalb hier 8 konkrete Tipps, wie man mit wenig Geld mehr erreichen kann.

Um einen Etat effizient einzusetzen, gibt es folgende Möglichkeiten, z. B.:

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 8 Tipps für kleine Etats (Mit wenig Geld viel bewirken)
    • Die vorhandenen finanziellen Mittel so einsetzen, dass (deutlich) mehr erreicht wird
    • Sich mit Kooperationspartnern verbinden
    • Durch außergewöhnliche Maßnahmen auffallen, damit durch nachfolgende Aktivitäten die Wirkung vervielfacht wird
    • Die Information so gestalten, dass Nachfrage ausgelöst wird
    • Die richtigen Zielgruppen/Zielpersonen ansprechen
    • Die Informationen geplant und gezielt verbreiten
    • Die Kunden als Empfehler gewinnen
    • Sonstige Aktivitäten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet Unternehmern, insbesondere solchen mit kleinen Etats, praktische Tipps, wie sie mit begrenzten finanziellen Mitteln die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen steigern können. Der Fokus liegt dabei auf effizienten Marketingstrategien, die über traditionelle Ansätze hinausgehen.

  • Effektiver Einsatz von finanziellen Mitteln
  • Kooperationen mit anderen Unternehmen
  • Differenzierung durch außergewöhnliche Maßnahmen
  • Zielgerichtete Ansprache von Kunden
  • Nutzen von Empfehlungen und Mundpropaganda

Zusammenfassung der Kapitel

Die vorhandenen finanziellen Mittel so einsetzen, dass (deutlich) mehr erreicht wird

Dieses Kapitel kritisiert die übliche Denkweise von Unternehmern, die sich an absoluten Zahlen anstatt an den Kosten pro Kontakt orientieren. Am Beispiel einer Anzeige in einem Gartenkolonie-Informationskasten wird aufgezeigt, wie ineffektiv diese Form der Werbung sein kann. Der Text betont die Bedeutung der Kosten pro Erstkontakt und veranschaulicht dies mit dem Beispiel eines Firmenwagens, der mit Werbeaufklebern beklebt wird.

Sich mit Kooperationspartnern verbinden

Der Text betont die Vorteile von Kooperationen mit anderen Unternehmen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Branche. Durch gegenseitige Empfehlungen profitieren beide Partner von einem Vertrauensvorschuss und gewinnen neue Kunden.

Durch außergewöhnliche Maßnahmen auffallen, damit durch nachfolgende Aktivitäten die Wirkung vervielfacht wird

Dieses Kapitel beleuchtet die Wichtigkeit von außergewöhnlichen Maßnahmen, um Aufmerksamkeit und Medieninteresse zu gewinnen. Es wird argumentiert, dass in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen die Differenzierung vom Wettbewerb essenziell ist, um die eigene Werbung effektiv zu gestalten.

Die Information so gestalten, dass Nachfrage ausgelöst wird

Der Text kritisiert Unternehmer, die ihre Werbung lediglich als Namens- und Adressangabe nutzen, ohne ein klares Verkaufsargument zu präsentieren. Es wird betont, dass Werbung die Aufgabe hat, Nachfrage zu schaffen und nicht nur den Betrieb vorzustellen.

Die richtigen Zielgruppen/Zielpersonen ansprechen

Dieses Kapitel behandelt die Wichtigkeit der gezielten Ansprache von Zielgruppen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Auswahl der richtigen Werbeträger essenziell ist, um die Kosten pro Kontakt zu minimieren.

Die Informationen geplant und gezielt verbreiten

Der Text betont die Notwendigkeit, das eigene Einzugsgebiet genau zu definieren und mit der Reichweite der gewählten Werbeträger abzugleichen, um sicherzustellen, dass die Zielgruppe erreicht wird.

Die Kunden als Empfehler gewinnen

Dieses Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Kundenempfehlungen. Es wird darauf hingewiesen, dass Kunden bereitwilliger Empfehlungen aussprechen, wenn sie sich geschätzt und für ihre Treue belohnt fühlen.

Schlüsselwörter

Der Text fokussiert auf die Themen effizientes Marketing, kleine Budgets, Kundenansprache, Werbeträger, Kosten pro Kontakt, Kooperationen, Differenzierung, außergewöhnliche Maßnahmen, Kundenempfehlungen und Online-Marketing.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Acht Tipps für kleine Etats
Subtítulo
Mit wenig Geld viel erreichen
Autor
Hans-Jürgen Borchardt (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
6
No. de catálogo
V162270
ISBN (Ebook)
9783640760978
ISBN (Libro)
9783656468929
Idioma
Alemán
Etiqueta
Werbeplanung Etatplanung Marketingplanung Absatzplanung Werbeträgerplanung Werbeträgereinsatz Werbemittelplanung Werbemitteleinsatz maßnahmenplanung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hans-Jürgen Borchardt (Autor), 2010, Acht Tipps für kleine Etats, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162270
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint