Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Wie wettbewerbsfähig ist Ihr Unternehmen?

Mit Checklisten

Título: Wie wettbewerbsfähig ist Ihr Unternehmen?

Ensayo , 2010 , 3 Páginas

Autor:in: Hans-Jürgen Borchardt (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Alles fließt" sagte der griechische Philosoph Heraklit, das heißt, alles ist in Bewegung. Das gilt insbesondere für Unternehmen, weil sie sich permanent auf viele Veränderungen, die sie nicht beeinflussen können, einstellen müssen. Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle der eigenen Wettbewerbsfähigkeit ebenso wichtig, wie die jährliche Gesundheits-Vorsorgeuntersuchung oder Autoinspektion.

Der Aufwand für einen Marketing-Selbstcheck ist nicht groß. Sie können sich die Arbeit noch erleichtern, wenn Sie zu bestimmten Komplexen Ihre Mitarbeiter einbinden. Das erhöht zusätzlich noch die Objektivität.

Achtung!
Das Ergebnis der Selbstkontrolle hilft nur, wenn Sie bzw. Ihre
Mitarbeiter die Fragen ehrlich beantworten. Wenn Sie die
Beurteilungen verschönern, kommen Sie zu falschen Ergebnissen.
Haben Sie falsche Ergebnisse, sind die Folgerungen und Maßnahmen,
die Sie daraus ziehen, falsch und wirken kontraproduktiv, d. h. sie
schaden mehr als sie nützen.

Die Vorarbeit:

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Vorarbeit
  • Die Fragen zur Vergangenheit und Ist-Situation
    • 1. Allgemein
    • 1. Kundenorientierung
    • 2. Zum Marketing
  • Die Auswertung
  • Vermeiden Sie jede Hektik
  • Zu guter Letzt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument dient als Marketing-Kurzcheck zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Das Ziel ist es, Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

  • Selbstbeurteilung der Unternehmensleistung
  • Analyse der Kundenorientierung
  • Bewertung des Marketingkonzepts
  • Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen (USP)
  • Entwicklung nachhaltiger Verbesserungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorarbeit: Dieses einleitende Kapitel betont die Notwendigkeit, das Unternehmensziel und den einzigartigen Nutzen für Kunden prägnant zu formulieren. Dies dient als Grundlage für die anschließende Selbstbeurteilung und die Ausrichtung aller weiteren Maßnahmen. Ohne klare Zielsetzung und definierten Nutzen ist eine effektive Wettbewerbsanalyse kaum möglich.

Die Fragen zur Vergangenheit und Ist-Situation: Dieser Abschnitt bildet den Kern des Marketing-Kurzchecks. Er gliedert sich in drei Bereiche: "Allgemein", "Kundenorientierung" und "Zum Marketing". Mittels einer Notenskala von 1 bis 10 werden verschiedene Aspekte des Unternehmens bewertet, sowohl im aktuellen Zustand als auch im Vergleich zu vorherigen Jahren. Dies ermöglicht die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Analyse von Entwicklungstrends.

Die Auswertung: Hier wird die Methode zur Interpretation der im vorherigen Kapitel vergebenen Noten erläutert. Ein Punktesystem dient zur Gesamtbewertung der Wettbewerbsfähigkeit. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung einer ehrlichen Selbsteinschätzung und betont, dass ein Ergebnis unter dem Durchschnitt sofortige und nachhaltige Verbesserungen erfordert.

Vermeiden Sie jede Hektik: Dieser Abschnitt warnt vor übereilten Reaktionen auf die Ergebnisse des Selbstchecks. Es wird empfohlen, jedes Defizit sorgfältig zu prüfen, ob es als Grundlage für ein neues Alleinstellungsmerkmal (USP) dienen kann. Ein systematisches Vorgehen und die kreative Suche nach Lösungen werden betont.

Schlüsselwörter

Wettbewerbsfähigkeit, Marketing, Selbstcheck, Kundenorientierung, Alleinstellungsmerkmal (USP), Verbesserungspotenziale, Nachhaltigkeit, Kundenakzeptanz, Image.

Marketing-Kurzcheck: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument dient als Marketing-Kurzcheck zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Es zielt darauf ab, Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Welche Themen werden im Marketing-Kurzcheck behandelt?

Der Kurzcheck umfasst die Selbstbeurteilung der Unternehmensleistung, die Analyse der Kundenorientierung, die Bewertung des Marketingkonzepts, die Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen (USP) und die Entwicklung nachhaltiger Verbesserungsmaßnahmen.

Wie ist der Kurzcheck aufgebaut?

Der Kurzcheck gliedert sich in mehrere Kapitel: "Die Vorarbeit" (Formulierung des Unternehmensziels und des Kundennutzens), "Die Fragen zur Vergangenheit und Ist-Situation" (Bewertung verschiedener Aspekte des Unternehmens mit einer Notenskala), "Die Auswertung" (Interpretation der vergebenen Noten und Gesamtbewertung), und "Vermeiden Sie jede Hektik" (Empfehlungen zum Umgang mit den Ergebnissen).

Wie wird die Kundenorientierung im Kurzcheck bewertet?

Die Kundenorientierung wird im Kapitel "Die Fragen zur Vergangenheit und Ist-Situation" mithilfe einer Notenskala von 1 bis 10 bewertet. Es werden verschiedene Aspekte der Kundenorientierung betrachtet, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.

Wie wichtig ist die ehrliche Selbsteinschätzung?

Eine ehrliche Selbsteinschätzung ist entscheidend für die Aussagekraft des Kurzchecks. Die Auswertung der Ergebnisse basiert auf der Annahme, dass die Bewertungen korrekt und umfassend sind.

Was sollte man nach der Auswertung tun?

Das Kapitel "Vermeiden Sie jede Hektik" betont die Notwendigkeit eines systematischen Vorgehens. Übereilte Reaktionen sollten vermieden werden. Jedes Defizit sollte sorgfältig geprüft werden, ob es als Grundlage für ein neues Alleinstellungsmerkmal (USP) dienen kann.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Wettbewerbsfähigkeit, Marketing, Selbstcheck, Kundenorientierung, Alleinstellungsmerkmal (USP), Verbesserungspotenziale, Nachhaltigkeit, Kundenakzeptanz, Image.

Welche konkreten Fragen werden im Kapitel "Die Fragen zur Vergangenheit und Ist-Situation" gestellt?

Dieses Kapitel unterteilt sich in drei Bereiche: "Allgemein", "Kundenorientierung" und "Zum Marketing". Die konkreten Fragen sind im Dokument selbst detailliert aufgeführt und zielen auf eine umfassende Bewertung des Unternehmens in diesen Bereichen ab.

Wie wird die Wettbewerbsfähigkeit im Kurzcheck bewertet?

Die Wettbewerbsfähigkeit wird anhand eines Punktesystems bewertet, das auf der Auswertung der im Kapitel "Die Fragen zur Vergangenheit und Ist-Situation" vergebenen Noten basiert. Ein Ergebnis unter dem Durchschnitt deutet auf die Notwendigkeit sofortiger und nachhaltiger Verbesserungen hin.

Was ist die Bedeutung der Vorarbeit im Kurzcheck?

Die Vorarbeit betont die Notwendigkeit, das Unternehmensziel und den einzigartigen Nutzen für Kunden prägnant zu formulieren. Dies bildet die Grundlage für die Selbstbeurteilung und die Ausrichtung aller weiteren Maßnahmen. Ohne klare Zielsetzung und definierten Nutzen ist eine effektive Wettbewerbsanalyse kaum möglich.

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie wettbewerbsfähig ist Ihr Unternehmen?
Subtítulo
Mit Checklisten
Autor
Hans-Jürgen Borchardt (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
3
No. de catálogo
V162317
ISBN (Ebook)
9783640760886
ISBN (Libro)
9783640761326
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unternehmensplanung Angebotsplanung Angebotsstruktur Serviceleistungen Zukunftsplanung Wettbewerbsfähigkeit Kundenorientierung Unternehmensausrichtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hans-Jürgen Borchardt (Autor), 2010, Wie wettbewerbsfähig ist Ihr Unternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162317
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint