Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen

Gibt es Berührungspunkte zwischen dem Machtverständnis Hannah Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts?

Titre: Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen

Dossier / Travail , 2010 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Fabian Shafiq (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Macht und Herrschaft“ vor dem Hintergrund der internationalen Beziehungen und der Machtkonzeption Hannah Arendts. Der Sozialkonstruktivismus nach Wendt geht davon aus, dass nicht-materielle Faktoren zentrale
Erklärungsansätze für die Beschaffenheit der internationalen Ebene bilden (vgl. Ulbert 2006: 414). Dadurch unterscheidet sich der Sozialkonstruktivismus erheblich von realistischen und institutionalistischen Theorien, welche vorwiegend materielle Faktoren als zentrale Erklärungsfaktoren für die Beschaffenheit der internationalen Ebene und deren Strukturen verantwortlich machen (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Für den Sozialkonstruktivismus
hingegen sind intersubjektive und ideelle Strukturen von primärer Bedeutung, wobei diese Strukturen die Handlungen der Akteure beeinflussen und deren Interessen prägen (vgl. Ulbert
2006: 417). Es wird davon ausgegangen, dass Werte, Normen und Identitäten sozial konstruiert sind und dadurch die internationale Ebene und deren Struktur beeinflussen, wobei die Konstruktion von Rollen und Identitäten erst in zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen einzelner Akteure stattfindet (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Durch das Aufeinandertreffen der Akteure im zwischenstaatlichen Raum auf internationaler Ebene definieren sich deren Rollen und Erwartungshaltungen, d.h. erst durch Kommunikationsprozesse bilden sich Identitäten der Akteure und deren Interessen aus (vgl. Schimmelfennig 2008: 165). Betrachtet man die Definition des Begriffs „Macht“ nach Arendt, so lassen sich bestimmte Annahmen des Konstruktivismus wiederfinden: Macht entspricht der menschlichen Fähigkeit, nicht nur zu handeln oder etwas zu tun, sondern sich mit anderen zusammenzuschließen und in Einvernehmen mit ihnen zu handeln(Arendt 1970: 459). Hannah Arendts Machtverständnis ist primär davon geprägt, dass Macht ein soziales Phänomen ist, welches vorallem in der Fähigkeit zum Handeln besteht. Kommunikation und Kooperation bilden zentrale Elemente ihres Machtverständnisses. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Grundannahmen des Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts mit der Machtkonzeption Hannah Arendts in Verbindung gebracht werden. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern sich Gemeinsamkeiten zwischen der Machtkonzeption Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Wendts finden lassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konstruktivismus
  • Das Machtverständnis Hannah Arendts
  • Analyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten zwischen dem Machtverständnis von Hannah Arendt und dem Sozialkonstruktivismus von Alexander Wendt, insbesondere im Kontext der internationalen Beziehungen. Das Hauptziel ist es, zu untersuchen, inwiefern sich die Konzepte von Macht und Herrschaft in den beiden Theorien überschneiden.

  • Sozialkonstruktivismus als alternative Theorie zu Realismus und Institutionalismus
  • Hannah Arendts Verständnis von Macht als sozialem Phänomen
  • Rolle von Kommunikation und Kooperation in beiden Theorien
  • Identitätsbildung und Interessenprägung durch soziale Strukturen
  • Mögliche Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen Arendts Machtkonzeption und Wendts Sozialkonstruktivismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die zentralen Fragen vor, die im weiteren Verlauf beleuchtet werden. Sie bietet eine kurze Vorstellung von Arendts Machtverständnis und dem Sozialkonstruktivismus nach Wendt.
  • Konstruktivismus: Dieses Kapitel beschreibt die Grundannahmen des Sozialkonstruktivismus nach Wendt und zeigt auf, wie er sich von anderen Theorien der internationalen Beziehungen unterscheidet. Es untersucht die Rolle von Akteuren, Strukturen, Interaktionsmechanismen und Prozessen innerhalb des Konstruktivismus.
  • Das Machtverständnis Hannah Arendts: Dieses Kapitel skizziert Hannah Arendts Machtkonzeption, die auf der Bedeutung von Handlungsfähigkeit und sozialer Interaktion basiert. Es stellt die zentralen Elemente ihres Machtverständnisses heraus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Macht, Herrschaft, internationale Beziehungen, Sozialkonstruktivismus, Hannah Arendt, Alexander Wendt, Kommunikation, Kooperation, Identitätsbildung, Interaktion, Strukturen, und Logik der Angemessenheit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen
Sous-titre
Gibt es Berührungspunkte zwischen dem Machtverständnis Hannah Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts?
Université
Technical University of Darmstadt  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Proseminar Macht und Herrschaft
Note
1,3
Auteur
Fabian Shafiq (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V162337
ISBN (ebook)
9783640772421
ISBN (Livre)
9783640772858
Langue
allemand
mots-clé
Macht Herrschaft Hintergrund Internationalen Beziehungen Gibt Berührungspunkte Machtverständnis Hannah Arendts Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Shafiq (Auteur), 2010, Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162337
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint