Ein treuer Begleiter unseres Alltags ist die Kommunikation, denn Watzlawick hat doch so treffend festgestellt: „Wir können nicht, nicht kommunizieren!“ Da wir aber der Kommunikation nicht „aus dem Wege gehen können“ entstehen zwangsläufig Missverständnisse in der Kommunikation und somit Konflikte. Wie können wir aber mit ihnen umgehen und sie möglicherweise lösen? Damit beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit. Sie kann aber keinesfalls Lösungsrezepte anbieten, sondern sie möchte grundlegende Informationen über die Kommunikation vermitteln und verschiedene theoretische Modelle vorstellen, die in entsprechenden Konfliktsituationen für die Verständigung hilfreich sein können. Weil uns aber die Schwierigkeiten, welche die Kommunikation mit sich bringt, alle betreffen, interessiert sich jedermann für dieses Thema. Friedemann Schultz von Thun versucht in einer verständlichen Sprache, mit einer klaren Gliederung, durch Kürze und Prägnanz und durch zusätzliche Stimulanz (vier Säulen der Verständlichkeit) kommunikationspsychologische Erkenntnisse darzustellen und altbekanntes in einem neuen Licht erscheinen zu lassen (vgl. Schultz von Thun/1 1997, S. 12). Davon möchte ich mich auch in meiner Hausarbeit leiten lassen.
Zunächst einmal soll kurz das grundlegende Rüstzeug der Kommunikation vorgestellt werden um später den verschiedenen Modellen der Konfliktbewältigung besser folgen zu können. Es werden die „vier Seiten einer Nachricht“ und die „vier Ohren des Empfängers“ erläutert. Danach werde ich mich dem schon erwähnten Begriff „Konflikt“ zuwenden und die Entstehung eines solchen beschreiben. Im Hauptteil stehen dann die Möglichkeiten der Verständigung im Konflikt im Mittelpunkt. Es sollen aber nicht die körperlichen und seelischen Reaktionen in Stresssituationen und der prinzipiell mögliche Umgang (scheinbare Toleranz, Toleranz, Intoleranz) mit Konflikten außer Acht gelassen werden. All diese auch theoretischen Modelle sollen durch ein immer wiederkehrenden Beispiel veranschaulicht werden. Zum Schluss wird über den Sinn solcher Überlegungen und Konstruktionen im Hinblick auf die Verständigung im Konflikt nachgedacht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
- 2.1. Die vier Seiten einer Nachricht
- 2.2. Die vier Ohren beim Empfänger
- 2.3. Was ist ein Konflikt und wie entsteht ein solcher?
- 3. DER UMGANG MIT KONFLIKTEN UND MÖGLICHKEITEN DER VERSTÄNDIGUNG IM KONFLIKT
- 3.1. Körperliche und seelische Vorgänge in Stresssituationen
- 3.2. Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten
- 3.3. Möglichkeiten der Verständigung im Konflikt
- 3.3.1. ,,Die innere Landkarte“
- 3.3.2. Metakommunikation
- 3.3.3. ,,Partnerschaftlicher Dialog“
- 3.3.4. Das Modell vom Inneren Team
- 4. SCHLUSSBEMERKUNG (ODER: WAS IST MIT DEN 3 ROGERS – VARIABLEN?)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Verständigung im Konflikt möglich ist. Sie setzt sich zum Ziel, grundlegende Informationen über Kommunikation zu vermitteln und verschiedene theoretische Modelle vorzustellen, die in Konfliktsituationen hilfreich sein können. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der vier Seiten einer Nachricht und der vier Ohren des Empfängers, sowie auf der Beschreibung verschiedener Modelle des Umgangs mit Konflikten und der Verständigung im Konflikt.
- Die vier Seiten einer Nachricht
- Die vier Ohren beim Empfänger
- Die Entstehung und Bewältigung von Konflikten
- Verschiedene Modelle der Verständigung im Konflikt
- Der Sinn von Überlegungen und Konstruktionen im Hinblick auf die Verständigung im Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Verständigung im Konflikt ein und stellt die Relevanz der Kommunikation für den Alltag heraus. Sie hebt die Herausforderung von Missverständnissen und Konflikten in der Kommunikation hervor und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit, grundlegende Informationen über Kommunikation zu vermitteln und verschiedene theoretische Modelle zur Konfliktlösung vorzustellen.
2. Grundlagen der Kommunikation
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kommunikation. Es werden die "vier Seiten einer Nachricht" nach Schultz von Thun erläutert und anhand eines Beispiels veranschaulicht. Die Sach-, Selbstoffenbarungs-, Beziehungs- und Appellseite einer Nachricht werden dabei genauer betrachtet. Anschließend werden die "vier Ohren des Empfängers" vorgestellt, die verschiedene Empfangsmöglichkeiten und Interpretationsmöglichkeiten der Nachricht verdeutlichen. Das Kapitel endet mit einer kurzen Beschreibung des Begriffs "Konflikt" und der Entstehung eines solchen.
3. Der Umgang mit Konflikten und Möglichkeiten der Verständigung im Konflikt
Kapitel 3 fokussiert auf den Umgang mit Konflikten und die Möglichkeiten der Verständigung im Konflikt. Es werden zunächst die körperlichen und seelischen Reaktionen in Stresssituationen beschrieben. Anschließend werden verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten vorgestellt, die von scheinbarer Toleranz über Toleranz bis hin zu Intoleranz reichen. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden verschiedene Modelle der Verständigung im Konflikt erläutert, wie die "innere Landkarte", Metakommunikation, "partnerschaftlicher Dialog" und das Modell vom inneren Team.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Kommunikation, Konflikt, Verständigung, Missverständnisse, vier Seiten einer Nachricht, vier Ohren des Empfängers, Stresssituationen, Konfliktlösung, Toleranz, Intoleranz, innere Landkarte, Metakommunikation, partnerschaftlicher Dialog, inneres Team.
- Citar trabajo
- Markus Bensch (Autor), 2006, Wie ist Verständigung im Konflikt möglich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162341