Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des nordrhein-westfälischen Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG NRW) und den damit verbundenen Reformprozessen. Ziel ist es, die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Personalvertretungsrechts im Grundgesetz und in der Landesverfassung NRW darzustellen, die Struktur der Personalvertretung in der Finanzverwaltung NRW aufzuzeigen und die wesentlichen Änderungen der Reformen von 2007 und 2011 vergleichend zu bewerten. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen auf die Mitbestimmungsrechte der Personalräte sowie die rechtspolitischen Hintergründe der Gesetzesnovellierungen analysiert. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse zusammengeführt und in einem Fazit verdichtet.
- Quote paper
- Maximilian Braun (Author), 2012, Das Personalvertretungsrecht in Nordrhein-Westfalen. Verfassungsrechtliche Grundlagen und Entwicklung des LPVG 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1623468