Die Arbeit befasst sich mit der ertragsteuerlichen Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft, deren Rechtsentwicklung durch eine Vielzahl von Entscheidungen des BFH in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt wurde. Ziel ist es, die historische und rechtliche Entwicklung dieser besonderen Gesellschaftsform darzustellen, ihre steuerlichen Grundlagen sowie Gründungsmotive zu beleuchten und aktuelle Zweifelsfragen in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis herauszuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere bilanzielle Fragestellungen sowie die Besteuerung der Kapitalgesellschaft & atypisch Still (GmbH & atypisch Still). Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengeführt und ein Ausblick auf die künftige Entwicklung gegeben.
- Citar trabajo
- Maximilian Braun (Autor), 2019, Die atypisch stille Gesellschaft im Ertragsteuerrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1623488