Die Dynamik der reformatorischen Öffentlichkeit wurde nicht nur allein durch das gedruckte Wort bestimmt. Den nichtschriftlichen Medienformen in ihrer Einflussnahme auf den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung eine adäquate Berücksichtigung zu gewähren, stellt ein bekanntes Problem der Forschung dar. So sollte das Potential des neu entstehenden Liedgutes nicht vernachlässigt werden, das in dieser Phase der Krise und des Umbruchs auf gesellschaftlicher und religiöser Ebene maßgeblichen Einfluss auf die Meinungsbildung und moralische Orientierung der Bevölkerung ausübte. Sowohl auf Grund
ihrer religiös-erbauenden Wirkung, als auch wegen ihrer in vielen Fällen propagandistischen oder abgrenzenden Intention nahmen reformatorische Lieder als eine Form früher Massenmedien eine wichtige Position im Prozess der Identitätsfindung und Etablierung einer Gruppierung auf sozialer sowie religiöser Ebene ein.
Das Lied reiht sich somit ein in die Kategorie der neu entstehenden Massenmedien, wie den Schmähbildern oder anderen Einblattdrucken, deren Ziel es war, an möglichst viele Menschen innerhalb kurzer Zeit und auf kürzestem Wege Informationen zu übermitteln, und zwar
erfolgreich, das heißt, die Menschen mussten den Inhalt verstehen, davon überzeugt werden und ihn bestenfalls weiter verbreiten.
Im Bezug auf diese gesellschaftliche Bedeutung, die hier kurz skizziert wurde, verdient das Medium Lied deshalb eine genauere Betrachtung, vor allem hinsichtlich seiner Intention, Aussagekraft, Wirkung und schließlich seines Erfolgs. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese genannten Aspekte exemplarisch anhand von zwei Quellen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Liedes in die Medienlandschaft zur Zeit der Reformation
- Überblicksdarstellung der Liedentstehung und seiner Publikation
- Verbreitung und Wirkung von Liedern
- Interpretation zweier exemplarischer Lieder der Reformationszeit
- Analyse von „O du armer Judas“ und der Kontrafaktur „Ach du armer Murnar“
- Analyse von „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Liedes als Medium in der reformatorischen Öffentlichkeit des 16. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie Lieder zur Verbreitung der reformatorischen Ideologie und zur Meinungsbildung in einer sich verändernden Medienlandschaft beitrugen.
- Die Entstehung und Publikation reformatorischer Lieder
- Die Verbreitung und Wirkung von Liedern im Kontext der Reformation
- Die Rolle des Liedes als Instrument der Propaganda und Identitätsbildung
- Die Bedeutung des Liedes für die Meinungsbildung und moralische Orientierung der Bevölkerung
- Exemplarische Analyse zweier Lieder der Reformationszeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Liedes als Medium im Kontext der Reformation dar und beleuchtet dessen weitreichende Wirkung auf die Gesellschaft. Die Arbeit betont die Relevanz von Liedern als Instrument der Propaganda und Identitätsbildung in einer Zeit des Umbruchs. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, das Lied als einflussreiches Medium im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung zu betrachten.
Einordnung des Liedes in die Medienlandschaft zur Zeit der Reformation
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung und Publikation von Liedern zur Zeit der Reformation. Er stellt die verschiedenen Gruppen von Liedproduzenten vor, wie z.B. Martin Luther, Johannes Walter und Hans Sachs, und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Arbeit auf.
Verbreitung und Wirkung von Liedern
Dieser Teil untersucht, wie reformatorische Lieder in der Öffentlichkeit verbreitet wurden und welche Wirkung sie auf die unterschiedlichen Bevölkerungsschichten hatten. Er behandelt die Rolle der Mündlichkeit als wichtiges Verbreitungsmedium und die Bedeutung der protestantischen Predigt als Plattform für die Verbreitung des Liedgutes.
Schlüsselwörter
Reformation, Lied, Medienlandschaft, Propaganda, öffentliche Meinung, Identitätsbildung, Meinungsbildung, moralische Orientierung, Gemeindelied, Predigt, Kirchenlied, deutsche Sprache, Mündlichkeit.
- Quote paper
- Susanne Schwank (Author), 2009, Das Lied als Medium der reformatorischen Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162367