Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Wertorientierte Steuerung bei den im Nemax50 notierten Unternehmen - dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung

Titre: Wertorientierte Steuerung bei den im Nemax50 notierten Unternehmen - dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 108 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mark Kurzich (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der globale Wettlauf um das Kapital sowie die wachsenden Renditeforderungen der Investoren haben zu einer deutlichen Verschärfung der Bedingungen zur Kapitalbeschaffung geführt und erfordern dementsprechend ein Umdenken in der bisherigen Unternehmensstrategie.

Vor diesem Hintergrund postuliert die wertorientierte Unternehmensführung eine stärkere Orientierung an den Interessen der Kapitalgeber und stellt die Steigerung des Unternehmenswertes in den Mittelpunkt des Handelns und der Denkweise des Managements. Insbesondere kapitalmarktorientierte Unterne h- men unterliegen aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Kapital- märkte sowie der großen Konkurrenz um Beteiligungskapital der Notwendigkeit, den Forderungen der Kapitalgeber durch eine Steigerung des Unternehmens- wertes nachzukommen.Der Auffassung Süchtings zur Folge, der sich in der vorliegenden Arbeit angeschlossen wird, lauten die Anweisungen an die Unter- nehmensleitung daher:

„Handle so, dass der Kurswert des Aktienvermögens deiner Gesellschafter maximiert wird.“

Nur solche Unternehmen, die sich den neuen Marktgesetzen anpassen, we rden auf den Kapitalmärkten dauerhaft wettbewerbsfähig sein.

Eine Fokussierung auf die wertorientierte Unternehmensführung hat zur Folge, dass auch die betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente dieser veränder- ten Führungsphilosophie anzupassen sind.

In dieser Arbeit werden die Begriffe „wertorientierte Unternehmensführung“ bzw. -steuerung synonym mit den Bezeichnungen Shareholder Value-Ansatz und Value Based Management verwendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. GRUNDLAGEN EINER WERTORIENTIERTEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG - FUNDUS FÜR DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
    • 2.1. Bedeutung des Investor Relations
    • 2.2. Anspruchsgruppen eines Unternehmens - Shareholder versus Stakeholder Ansatz
    • 2.3. Wertsteigerung als originäres Unternehmensziel
    • 2.4. Überblick über die Verfahren der Unternehmensbewertung
      • 2.4.1. Substanzwertverfahren
      • 2.4.2. Ertragswertverfahren
      • 2.4.3. Discounted Cash Flow-Verfahren
        • 2.4.3.1. Brutto-Methode
        • 2.4.3.2. Netto-Methode
    • 2.5. Die Kapitalkosten
      • 2.5.1. Eigenkapitalkosten
        • 2.5.1.1. Capital Asset Pricing Model (CAPM)
        • 2.5.1.2. Arbitrage Pricing Theory (APT)
      • 2.5.2. Fremdkapitalkosten
      • 2.5.3. Weighted Average Cost of Capital (WACC)
    • 2.6. Traditionelle versus wertorientierte Unternehmensführung
      • 2.6.1. Traditionelle Ansätze
      • 2.6.2. Wertorientierte Ansätze
        • 2.6.2.1. Discounted Cash Flow (DCF)
        • 2.6.2.2. Economic Value Added (EVAⓇ)
        • 2.6.2.3. Cash Flow Return On Investment (CFROI)
        • 2.6.2.4. Return On Capital Employed (ROCE)
    • 2.7. Wertorientierte Vergütung
  • 3. STAND DER FORSCHUNG
    • 3.1. Empirische Untersuchung der KPMG Consulting
    • 3.2. Empirische Untersuchung von Pellens, Tomaszewski und Weber
  • 4. DER NEUE MARKT ALS BÖRSENSEGMENT
    • 4.1. Historie und Charakteristika
    • 4.2. Aktuelle Entwicklungen
  • 5. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER DEN EINSATZ WERTORIENTIERTER STEUERUNGSINSTRUMENTE DER IM NEUEN MARKT INDEX 50 NOTIERTEN UNTERNEHMEN
    • 5.1. Grundlagen der Untersuchung
      • 5.1.1. Konzeption der Studie
      • 5.1.2. Statistische Vorgehensweise
      • 5.1.3. Branchenverteilung der teilnehmenden Unternehmen
    • 5.2. Ergebnisse der empirischen Analyse
      • 5.2.1. Hypothesen und Untersuchungsschwerpunkte
      • 5.2.2. Investor Relations Aktivitäten
      • 5.2.3. Primäre Zielsetzungen der befragten Unternehmen
      • 5.2.4. Wesentliche Anspruchsgruppen
      • 5.2.5. Unternehmenszielsetzungen und primäre Anspruchsgruppe
      • 5.2.6. Wachstumsstrategien der Unternehmen
      • 5.2.7. Methoden der Unternehmensbewertung
      • 5.2.8. Formen der Eigenkapitalkostenermittlung
      • 5.2.9. Zwischenergebnisse
      • 5.2.10. Methoden der Performancemessung
        • 5.2.10.1. Traditionelle Methoden der Performancemessung
        • 5.2.10.2. Gründe für die Bevorzugung traditioneller Instrumente
        • 5.2.10.3. Wertorientierte Methoden der Performancemessung
        • 5.2.10.4. Wertorientierte Performancemessung und Eigenkapitalkostenermittlung
        • 5.2.10.5. Performancemessung und primäre Anspruchsgruppe
      • 5.2.11. Vergütung des Managements
    • 5.3. Kompendium der wesentlichen Erkenntnisse
  • 6. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die wertorientierte Steuerung von Unternehmen, die im Neuen Markt index 50 notiert sind. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung und beleuchtet die verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung, die Kapitalkosten und die Methoden der Performancemessung. Die empirische Untersuchung analysiert den Einsatz wertorientierter Steuerungsinstrumente in den untersuchten Unternehmen und befasst sich mit Aspekten wie Investor Relations, Anspruchsgruppen, Wachstumsstrategien und Managementvergütung.

  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Investor Relations und Stakeholder-Management
  • Verfahren der Unternehmensbewertung und Kapitalkosten
  • Performancemessung und -steuerung
  • Wachstumsstrategien und Managementvergütung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Arbeit ein und legt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit fest. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen einer wertorientierten Unternehmensführung, indem es verschiedene Konzepte wie Investor Relations, Stakeholder-Ansatz, Wertsteigerung und Unternehmensbewertung beleuchtet. Es werden verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung und die Kapitalkosten erörtert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Stand der Forschung in Bezug auf wertorientierte Steuerung. Kapitel 4 beschreibt den Neuen Markt als Börsensegment, seine Historie, Charakteristika und aktuelle Entwicklungen. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die den Einsatz wertorientierter Steuerungsinstrumente in den Unternehmen des Neuen Markt index 50 analysiert. Kapitel 6 bietet eine Schlussbetrachtung und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Wertorientierte Steuerung, Unternehmensführung, Investor Relations, Stakeholder, Unternehmensbewertung, Kapitalkosten, Performancemessung, Neuer Markt, Wachstumsstrategien, Managementvergütung

Fin de l'extrait de 108 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wertorientierte Steuerung bei den im Nemax50 notierten Unternehmen - dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung
Université
University of Applied Sciences Bielefeld  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Mark Kurzich (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
108
N° de catalogue
V16238
ISBN (ebook)
9783638211437
Langue
allemand
mots-clé
Wertorientierte Steuerung Nemax50 Unternehmen Untersuchung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mark Kurzich (Auteur), 2002, Wertorientierte Steuerung bei den im Nemax50 notierten Unternehmen - dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16238
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint