Die weitestgehende Abstinenz einschlägiger deutscher Grundlagenforschung ist bis auf einige wenige Ausnahmen, wie SEEBER et al. und KÄPPLINGER, Grund genug sich wissenschaftstheoretisch mit der Fragestellung um die Historie der Managementansätze zu beschäftigen. Im deutschsprachigen Raum wird die Forschung um das Bildungsmanagement zumeist mit systemtheoretischen Ansätzen gleich aber nicht umfassend begründet. Ausnahme hierbei stellt das St. Gallener Konzept im Hinblick auf den Nachvollzug der Forschung dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Historie der Managementforschung, stellt hermeneutisch Punkte heraus und greift schließlich aktuelle Ergebnisse quantitativer Forschung auf. Ausgehend von einer Arbeitsdefinition werden traditionelle sowie moderne Managementansätze auf Basis von Grundlagenliteratur deskriptiv vorgestellt, anschließend themenbezogen bewertet sowie Desiderata aufgezeigt. In einem Fazit wird schließlich die Notwendigkeit grundlegender Rahmungen – v.a. auch durch wissenschaftstheoretische Grundlagenliteratur zum Thema – für ein betriebliches Bildungsmanagement hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Problemstellung
- Definitorische Grundlagen zum Bildungsmanagement
- Traditionelle und moderne Ansätze der Managementforschung
- Ansätze der traditionellen Managementforschung
- Ingenieursmäßig-ökonomische Ansätze
- Administrative Ansätze
- Bürokratische Ansätze
- Physiologisch-psychologische Ansätze (Psychotechnik)
- Sozialpsychologische und soziologische Ansätze (Human Relations)
- Moderne Ansätze der Managementforschung
- Disziplinäre Spezialisierung
- Systemtheoretische Ansätze
- Situative Ansätze
- Konsistenz-Ansätze
- Ansätze der traditionellen Managementforschung
- Bedeutung sowie Desiderata für ein Bildungsmanagement
- Ohne Methoden und Instrumente kein Bildungsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Historie der Managementforschung im Kontext des betrieblichen Bildungsmanagements zu beleuchten. Sie stellt verschiedene traditionelle und moderne Managementansätze vor und analysiert deren Relevanz für die Gestaltung und Steuerung von Bildungsmaßnahmen in Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Erkenntnisse aus der Managementforschung zur Entwicklung eines effektiven und effizienten Bildungsmanagements beitragen können.
- Entwicklung des Managementverständnisses im historischen Kontext
- Relevanz verschiedener Managementansätze für das betriebliche Bildungsmanagement
- Herausforderungen und Desiderata für ein zukunftsorientiertes Bildungsmanagement
- Bedeutung von Methoden und Instrumenten für die Gestaltung und Steuerung von Bildungsmaßnahmen
- Integration von ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven im Bildungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Problemstellung: Die Einleitung stellt das Problemfeld des betrieblichen Bildungsmanagements vor und erläutert die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
- Definitorische Grundlagen zum Bildungsmanagement: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Bildungsmanagements und hebt seine Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hervor. Es werden die zentralen Aufgaben und Funktionen des Bildungsmanagements im Unternehmenskontext dargestellt.
- Traditionelle und moderne Ansätze der Managementforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Managementverständnisses und stellt verschiedene traditionelle und moderne Ansätze der Managementforschung vor. Es werden die wichtigsten Charakteristika und Anwendungsfelder der einzelnen Ansätze beschrieben.
- Bedeutung sowie Desiderata für ein Bildungsmanagement: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der verschiedenen Managementansätze für die Praxis des Bildungsmanagements. Es werden die Herausforderungen und Desiderata für ein zukunftsorientiertes Bildungsmanagement im Unternehmenskontext aufgezeigt.
- Ohne Methoden und Instrumente kein Bildungsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Methoden und Instrumenten für die effektive Gestaltung und Steuerung von Bildungsmaßnahmen im Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen betriebliches Bildungsmanagement, Managementforschung, traditionelle und moderne Managementansätze, Steuerung und Organisation von Bildungsmaßnahmen, Wettbewerbsfähigkeit, Mitarbeiterentwicklung und Desiderata für ein zukunftsorientiertes Bildungsmanagement.
- Arbeit zitieren
- B.A. David Wolf (Autor:in), 2010, Erkenntnisse der Managementforschung für ein betriebliches Bildungsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162431