Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegung: Ein Vergleich des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP

Titre: Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegung: Ein Vergleich des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sandra Kübert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das HGB stellt zusammen mit dem BGB seit seiner Einführung am 01. Januar 1900
die grundsätzliche Kodifikation der deutschen Privatrechtsordnung dar.1 Das dritte
Buch Handelsbücher bildet die gesetzliche Grundlage für den Jahresabschluss.
Weitere gesetzliche Grundlagen sind im GmbH-Gesetz, dem Aktiengesetz und dem
Publizitätsgesetz enthalten. Die Buchführungspflicht ist ebenfalls gesetzlich geregelt
(§§ 238 ff. HGB). Ferner sind aus Kommentierungen zu den Gesetzen und der
betrieblichen Praxis die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung2 entstanden. Sie
bilden ein Regelwerk, welches die gesamte Rechnungslegung umfasst. Allerdings
existiert für die GoB keine zusammengefasste Definition; sie sind ein unbestimmter
Rechtsbegriff.3 Im Jahr 1998 wurde das Deutsche Rechnungslegungs Standards
Committee gegründet, das sich hauptsächlich damit befasst, die deutschen
Konzernrechnungslegungsvorschriften an internationale Verhältnisse anzupassen.4
In Deutschland gibt es unterschiedliche Vorschriften für Nicht-
Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften, für kleinere, mittlere und große
Kapitalgesellschaften und für den Einzel- und Konzernabschluss.5 Seit der
Einführung des § 292a HGB durch das KapAEG besteht für börsennotierte
Unternehmen, unter gewissen Voraussetzungen, die Möglichkeit, lediglich einen
Konzernabschluss nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen
aufzustellen.6 Mit dessen Aufstellung und Veröffentlichung entfällt die
Verpflichtung zur Erstellung eines zusätzlichen Konzernabschlusses nach deutschem
Bilanzrecht.
Während die Ziele der US-GAAP explizit festgelegt sind, kann das HGB keine
schriftlich erfassten Ziele vorweisen. Das dritte Buch Handelsbücher orientiert sich
stark an der Aktiennovelle von 1884, die Bestimmungen enthielt, die hauptsächlich
dazu dienten Betrug zu vermeiden.7 [...]

1 Zu dieser und den folgenden Ausführungen vgl. Eggloff, F. (2001) S. 15-16
2 Die GoB bestehen aus den GoB i.e.S., den GoI (Grundsätze ordnungsgemäßer Inventur), den GoS
(Grundsätze ordnungsgemäßer Speicherbuchführung) und den GoBil (Grundsätze ordnungsgemäßer
Bilanzierung). Eggloff, F. (2001), S. 15
3 Vgl. Born, K. (2001), S. 20
4 Vgl. Haller, A. (2000), S. 4
5 Vgl. Born, K (1999), S. 573
6 Zu dieser und den folgenden Ausführungen vgl. Fischer, T. / Wenzel, J. (2001), S. 597
7 Zu dieser und den folgenden Ausführungen vgl. Born, K. (2001), S. 20-22

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • GRUNDZÜGE DER RECHNUNGSLEGUNG NACH HGB UND US-GAAP IM VERGLEICH
  • VERGLEICH VON HGB UND US-GAAP ANHAND AUSGEWÄHLTER BILANZPOSITIONEN
    • Aktiva
      • Anlagevermögen
      • Umlaufvermögen
    • Passiva
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegung. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP. Die Fall- und Projektstudie fokussiert auf ausgewählte Fragen der Unternehmensführung.

  • Vergleich der grundlegenden Prinzipien der Rechnungslegung nach HGB und US-GAAP
  • Analyse der Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Bilanzpositionen
  • Bewertung der Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegungspraxis
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Prinzipien der Rechnungslegung nach HGB und US-GAAP vor. Es werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechnungslegungsstandards aufgezeigt.
  • Kapitel 2: Im zweiten Kapitel werden ausgewählte Bilanzpositionen im Detail verglichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Bilanzierung und Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen sowie den Passivpositionen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Rechnungslegung, Internationalisierung, HGB, US-GAAP, Bilanzierung, Bewertung, Jahresabschluss, Unternehmensführung. Die Studie analysiert die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegungspraxis und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegung: Ein Vergleich des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Cours
Rechnungslegung
Note
1,7
Auteur
Sandra Kübert (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
23
N° de catalogue
V16250
ISBN (ebook)
9783638211550
Langue
allemand
mots-clé
Auswirkungen Internationalisierung Rechnungslegung Vergleich Jahresabschlusses US-GAAP Rechnungslegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Kübert (Auteur), 2003, Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Rechnungslegung: Ein Vergleich des Jahresabschlusses nach HGB und US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16250
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint