Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess

Ein Vergleich mit der sprachpolitischen Situation im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Titel: Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2010 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Strege (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Die sprachliche Heterogenität hat auf dem europäischen Markt und in den sozialen Systemen seit den letzten beiden Dekaden zugenommen. Es werden mehr sprachlich heterogene Situationen in Schulen und im Berufsleben zu bewältigen sein, die mit bisherigen Betrachtungsmustern vermutlich nicht immer zu bewerkstelligen sind. Die Hausarbeit möchte in einem historischen Vergleich den sprachlichen (heterogenen) Bedingungen nachgehen, um ein weiter blickendes Verständnis für solche Situationen anbieten zu können. Zwei wirtschaftlich ähnlich ablaufende Entwicklungsprozesse in zwei verschiedenen Epochen geben den Anlass, die sprachliche (somit auch sprachpolitische) Relevanz bei solchen Entwicklungen näher zu betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziologischer Ansatz
    • Elias Prozess der Zivilisation
  • Deutsche Integration und sprachliche Homogenisierung im 19. Jh.
    • Die Ausgangssituation um 1800
    • Die wirtschaftliche Entwicklung
    • Deutsche Integration und sprachliche Homogenisierung
  • Europäische Integration und sprachliche Heterogenität im 20. Jh.
    • Die Ausgangssituation 1945
    • Die wirtschaftliche Entwicklung
    • Europäische Integration und sprachliche Heterogenität
  • Europäische Probleme bei einer sprachlichen Homogenisierung
    • Europäische Sprachpolitik für den Integrationsprozess
    • Der Prozess der europäischen Zivilisation (? )
  • Schlussbetrachtung
    • Zusammenfassung / Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, die sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess im Kontext der deutschen Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert zu untersuchen und die Relevanz der Sprache in beiden historischen Entwicklungen zu beleuchten. Der Vergleich zwischen der sprachlichen Homogenisierung in Deutschland und der sprachlichen Heterogenität im europäischen Kontext bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen der sprachlichen Vielfalt.

  • Vergleich von sprachlichen Entwicklungen in Deutschland und Europa im 19. und 20. Jahrhundert
  • Bedeutung der Sprache im Kontext wirtschaftlicher und politischer Veränderungen
  • Anwendung der Theorie von Norbert Elias zur Analyse von Zivilisationsprozessen
  • Herausforderungen der sprachlichen Heterogenität in einem sich entwickelnden Europa
  • Diskussion der Rolle der europäischen Sprachpolitik im Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung erläutert die Relevanz der sprachlichen Heterogenität im europäischen Einigungsprozess und stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor. Sie beschreibt die zwei vergleichenden Epochen - Deutschland im 19. Jahrhundert und Europa im 20. Jahrhundert - und die Notwendigkeit eines soziologischen Ansatzes zur Untersuchung der sprachlichen Entwicklungen. Die Einleitung skizziert die Struktur und den Aufbau der Hausarbeit.

Kapitel 2: Soziologischer Ansatz

Kapitel 2 stellt die Theorie von Norbert Elias zum Prozess der Zivilisation vor. Die Theorie dient als Grundlage für den Vergleich der beiden historischen Epochen und soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf gesellschaftliche Entwicklungen und die Rolle der Sprache aufzeigen.

Kapitel 3: Deutsche Integration und sprachliche Homogenisierung im 19. Jh.

Kapitel 3 analysiert die deutsche Situation im 19. Jahrhundert. Es untersucht die Ausgangssituation um 1800, die wirtschaftliche Entwicklung und die sprachliche Homogenisierung im Kontext der deutschen Integration. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Sprache als ein Faktor für die nationale Einheit.

Kapitel 4: Europäische Integration und sprachliche Heterogenität im 20. Jh.

Kapitel 4 widmet sich der europäischen Integration im 20. Jahrhundert. Analog zum vorherigen Kapitel werden die Ausgangssituation 1945, die wirtschaftliche Entwicklung und die sprachliche Heterogenität im europäischen Kontext untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Herausforderungen der Sprachvielfalt im europäischen Einigungsprozess.

Kapitel 5: Europäische Probleme bei einer sprachlichen Homogenisierung

Kapitel 5 betrachtet die sprachpolitische Situation im europäischen Integrationsprozess. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Sprachpolitik für den Integrationsprozess und diskutiert die europäischen Probleme bei einer sprachlichen Homogenisierung, indem die Theorie von Elias auf die beiden Epochen angewendet wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit umfassen Sprachliche Heterogenität, Europäische Integration, Deutsche Integration, Zivilisationsprozess, Sprachpolitik, Soziologische Theorie, Norbert Elias, Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess
Untertitel
Ein Vergleich mit der sprachpolitischen Situation im Deutschland des 19. Jahrhunderts
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Interkulturelle Erziehungswissenschaft)
Note
1,0
Autor
Andreas Strege (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V162525
ISBN (eBook)
9783640762934
ISBN (Buch)
9783640763320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachliche Heterogenität Einigungsprozess Vergleich Situation Deutschland Jahrhunderts
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Strege (Autor:in), 2010, Sprachliche Heterogenität im europäischen Einigungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162525
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum