Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique

Die Rolle des Bedeutungserwerbs beim Begreifen von Sprache und Kultur

Titre: Die Rolle des Bedeutungserwerbs beim Begreifen von Sprache und Kultur

Dossier / Travail , 2006 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Auteur)

Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die spezifische Kultur einer Gemeinschaft prägt ihre Sprache. So individuell wie die Kultur von Menschen ist, so verschieden ist auch ihre Sprache und ihr Umgang mit Sprache(n). Bereits bei Menschen mit demselben kulturellen Hintergrund und derselben Sprache kann es auf Grund einer Vielzahl von möglichen Interpretationen und Konnotationen zu Verständnisproblemen kommen. Bei der Auseinandersetzung mit Menschen aus einer anderen Kultur kann eine fremde Sprache eine weitere Quelle für Missverständnisse darstellen. Beispiele für derartige Situationen wird jeder kennen, der sich einmal in der Sprache einer anderen, fremden Kultur versucht hat.
In dieser Hausarbeit wird somit der Frage nachgegangen, was genau die Auslöser solcher Missverständnisse sind. Anhand zweier Texte von Jörg Roche und Bernd-Dietrich Müller wird ein Teil der dahinterstehenden Problematik dargestellt sowie Möglichkeiten aufgezeigt, dieser zu begegnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wodurch können Probleme bei interkultureller Kommunikation entstehen?
  • Der Erwerb von Bedeutung als ein Erklärungsansatz
    • Wie vollzieht sich Bedeutungserwerb im Muttersprachenland?
    • Verschiedene Bedeutungen von sprachlichen Zeichen in unterschiedlichen Kulturen
  • Bedeutungserwerb in einer fremden Sprache
    • Bedeutungserwerb in fremdgesellschaftlicher Praxis
    • Bedeutungserwerb im institutionellen Fremdsprachenunterricht
  • Modelle zum Erwerb eines möglichst adäquaten fremdkulturellen Kommunikationsverhaltens
    • Das Modell „Relativierung“
    • Das Modell „Parallelisierung“
    • Das Modell „Konfrontierung“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Problematik interkultureller Kommunikation zu beleuchten und anhand von Beispielen aus verschiedenen Kulturen aufzuzeigen, wie Bedeutungserwerb in einer fremden Sprache funktioniert. Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle der Kultur und Sprache im Kontext von Bedeutungserwerb.

  • Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation
  • Der Einfluss der Kultur auf den Bedeutungserwerb
  • Der Erwerb von Bedeutung in der Muttersprache und in einer fremden Sprache
  • Modelle zur Bewältigung von interkulturellen Kommunikationsproblemen
  • Die Rolle der Semantik im Kontext von Bedeutungserwerb

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit mit einem persönlichen Beispiel ein, das die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation verdeutlicht.
  • Wodurch können Probleme bei interkultureller Kommunikation entstehen?: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Faktoren, die zu Missverständnissen in der interkulturellen Kommunikation beitragen können, darunter Unterschiede in der Sprachverwendung, kulturellen Normen und nonverbalen Kommunikationsformen.
  • Der Erwerb von Bedeutung als ein Erklärungsansatz: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutungserwerbsprozesse im Muttersprachenland und erläutert, wie sich diese durch neue Erfahrungen formen und weiterentwickeln.
  • Bedeutungserwerb in einer fremden Sprache: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten des Bedeutungserwerbs in einer fremden Sprache, insbesondere die Rolle des kulturellen Kontextes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche interkulturelle Kommunikation, Bedeutungserwerb, Semantik, Kultur, Sprache, Missverständnisse, Fremdsprachenlernen und Modelle zur Bewältigung von Kommunikationsproblemen. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Wechselbeziehungen zwischen Sprache, Kultur und Bedeutungserwerb im Kontext der interkulturellen Kommunikation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle des Bedeutungserwerbs beim Begreifen von Sprache und Kultur
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Cours
Sprache - Zugehörigkeit - Partizipation
Note
1,0
Auteur
M.Ed. Georg Rabe (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
12
N° de catalogue
V162602
ISBN (ebook)
9783640763108
ISBN (Livre)
9783640763450
Langue
allemand
mots-clé
Sprache und Kultur Bedeutungserwerb Bedeutung Begreifen von Sprache DaF DaZ Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Zugehörigkeit Partizipation interkulturelle Kommunikation Interkulturalität Bedeutungserwerb im Muttersprachenland Muttersprachler Fremdsprache Ikon Ikonographie fremdgesellschaftliche Praxis institutioneller Spracherwerb Fremdsprachenunterricht fremdkulturelles Kommunikationsverhalten Modell Relativierung Parallelisierung Jörg Roche Konfrontierung Bernd-Dietrich Müller Interpretation Verständnisprobleme Konnotation Denotation Sprachgebrauch sprachliche Zeichen Gesellschaft Muttersprachenland Eisbergmetapher muttersprachliches Begriffsystem fremdsprachliches Begriffsystem concept formation Fremdkultur Bedeutungsaspekte sprachlicher Kontext Interlanguage Entwicklungsstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Ed. Georg Rabe (Auteur), 2006, Die Rolle des Bedeutungserwerbs beim Begreifen von Sprache und Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162602
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint