Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Lettres - Littérature comparée

Der robinsonale Charakter des Romans "Die geheimnisvolle Insel" von Jules Verne

Eine Robinsonade zwischen Natur und Kultur

Titre: Der robinsonale Charakter des Romans "Die geheimnisvolle Insel" von Jules Verne

Dossier / Travail , 2010 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Annemarie Binkowski (Auteur)

Lettres - Littérature comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Mensch zwischen Natur und Kultur. Eine Konstellation, deren Raum und Zeiten übergreifende Ausprägung bereits seit Jahrtausenden beobachtet und diskutiert wird. Ein Faszinosum, dessen Fortschritt genauestens betrachtet und zur Folie gewisser Entwicklungen modelliert werden kann. Ein solches Modell bietet, im Hinblick auf jene literarischen Aufarbeitungen der Thematik, Jules Vernes Roman aus dem Jahre 1874/75 L'Île mystérieuse (Die geheimnisvolle Insel, deutsche Übersetzung 1875/76). Im Folgenden soll nun nicht allein, auf der Basis eines theoretischen Fundaments, der robinsonale Charakter des Romans erörtert und diskutiert werden. Ein weiterer Teil der vorliegenden Arbeit wird sich dezidiert mit dem Thema eines Natur-Kultur-Verhältnisses auseinandersetzen und versuchen anhand der Literatur aufzuarbeiten welche Ausprägungen, Merkmale und Entwicklungen für ein solches Verhältnis, ob nun innerhalb der Romane Vernes oder den realen Zeiten, charakteristisch sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Technik, Transport und Transformation – Vernes Verständnis und Verdruss
  • Die geheimnisvolle Insel – Inselcharakter, Utopie und Robinsonade
  • Natur versus Kultur
    • Die geheimnisvolle Insel
    • Von Natur zu Kultur
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Jules Vernes Roman "Die geheimnisvolle Insel" und untersucht das Verhältnis von Natur und Kultur in der Robinsonade. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung des menschlichen Fortschritts und die Rolle der Technik in der Gestaltung einer neuen Existenz auf der Insel.

  • Die Entwicklung einer Robinsonade als Modell des menschlichen Fortschritts
  • Das Verhältnis von Natur und Kultur in der Gestaltung einer kolonisierten Existenz
  • Die Rolle der Technik und der Transformation in der Entwicklung einer utopischen Gesellschaft
  • Die Darstellung des menschlichen Einfallsreichtums und seiner Abhängigkeit von einer höheren Macht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Thematik des Verhältnisses von Natur und Kultur und stellt den Roman "Die geheimnisvolle Insel" als Modell für die literarische Auseinandersetzung mit diesem Thema vor.

2. Technik, Transport und Transformation - Vernes Verständnis und Verdruss

Dieses Kapitel analysiert Vernes Verständnis und Verdruss gegenüber technischem Fortschritt. Der Roman "Die geheimnisvolle Insel" wird in den Kontext von Vernes Schaffen gestellt, das sich mit den Techniken des Transports und der Transformation auseinandersetzt. Der Fokus liegt auf der Konfrontation zwischen dem ingeniösen und dem monoman-genialen Typ, die jeweils unterschiedliche Wege zur Bewältigung von Herausforderungen aufzeigen.

3. Die geheimnisvolle Insel – Inselcharakter, Utopie und Robinsonade

Der Abschnitt beleuchtet den Inselcharakter, die utopischen Elemente und die Robinsonade-Thematik in "Die geheimnisvolle Insel". Es wird die Entwicklung einer neuen kolonisierten Existenz auf der Insel untersucht, die von einer kleinen Gruppe von Menschen, geführt von Cyrus Smith, erschaffen wird.

4. Natur versus Kultur

4.1) Die geheimnisvolle Insel

Dieser Unterabschnitt fokussiert auf die Darstellung der Insel selbst und ihre Rolle im Verhältnis von Natur und Kultur.

4.2) Von Natur zu Kultur

Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer neuen Kultur und Zivilisation auf der Insel, die vom menschlichen Einfallsreichtum und der Nutzung der technischen Möglichkeiten geprägt ist.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Robinsonade, Natur, Kultur, Technik, Transformation, Fortschritt, Utopie, Ingenieur, Zivilisation, deus ex machina, L'Île mystérieuse (Die geheimnisvolle Insel), Jules Verne.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der robinsonale Charakter des Romans "Die geheimnisvolle Insel" von Jules Verne
Sous-titre
Eine Robinsonade zwischen Natur und Kultur
Université
University of Constance
Note
2,7
Auteur
Annemarie Binkowski (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V162646
ISBN (ebook)
9783640763733
ISBN (Livre)
9783640764136
Langue
allemand
mots-clé
Charakter Romans Insel Jules Verne Eine Robinsonade Natur Kultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annemarie Binkowski (Auteur), 2010, Der robinsonale Charakter des Romans "Die geheimnisvolle Insel" von Jules Verne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162646
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint