Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Gedankenexperiment Tochterklon

Die Qual der Wahl - Tochter oder Klon?

Titre: Gedankenexperiment Tochterklon

Essai , 2009 , 6 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Susanne Hahn (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Innerhalb dieses Essays wird auf das Gedankenexperiment von Peter Unger eingegangen, in dem das eigene Kind ohne Einwilligung vollkommen in seiner geistigen und körperlichen Beschaffenheit geklont wird und aufgrund dieser Auslangslage eine Entscheidung getroffen werden muss, in der man sich entweder für das Leben des eigenen Kindes oder seines perfekten Klones entscheiden muss. Beide Handlungen sind verbunden mit Belohnug oder Bestrafung des Entscheiungsträgers.
Innerhalb des Essays werden auf die Vor- und Nachteile beider Optonen eingegangen, sowie auf eine mögliche dritte Entscheidung, um anschließend herauszuarbeiten, welcher Weg der moralischere bzw. bessere wäre.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Gedankenexperiment Tochterklon
    • Die Qual der Wahl - Tochter oder Klon?
    • Das Gedankenexperiment
      • Die Ausgangslage
      • Die beiden möglichen Wege
    • Die Perspektive der Mutter
      • Der Unterschied zwischen Tochter und Klon
      • Der Tod des Klons
      • Der Tod des Kindes
      • Ein dritter Weg?
    • Die Entscheidung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Gedankenexperiment „Tochterklon“ von Peter Unger beschäftigt sich mit der ethischen und moralischen Problematik des menschlichen Klonens. Es stellt eine hypothetische Situation dar, in der eine Mutter zwischen dem Leben ihrer Tochter und dem Leben eines Klons ihrer Tochter wählen muss. Das Experiment erörtert die Bedeutung von Erinnerungen, Identität und dem Wert des Lebens.

  • Die ethischen Implikationen des menschlichen Klonens
  • Die Frage nach der Identität und dem Wert von Klonen
  • Die Bedeutung von Erinnerungen und Erfahrungen für das individuelle Leben
  • Der Konflikt zwischen Mutterliebe und moralischem Dilemma
  • Die Rolle von Entscheidungen und deren Konsequenzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Gedankenexperiment stellt die Frage nach der ethischen Zulässigkeit des menschlichen Klonens, ausgehend von der Hypothese, dass eine Maschine existiert, die ein perfektes Duplikat einer Person erschafft.
  • Die Mutter steht vor der Wahl zwischen dem Leben ihres Kindes und dem Leben des Klons. Es werden die Unterschiede zwischen dem Kind und dem Klon hinsichtlich ihrer Lebenserfahrungen und der Verbindung zur Mutter beleuchtet.
  • Die Auswirkungen der Entscheidung werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Mutter muss sich mit der Frage auseinandersetzen, ob sie ein Leben beenden darf, das ihr Kind perfekt kopiert, aber keine eigene Lebenserfahrung besitzt.
  • Das Gedankenexperiment führt zu dem Schluss, dass die Entscheidung zwischen dem Kind und dem Klon mit erheblichen ethischen Problemen verbunden ist. Es wird deutlich, dass die Frage nach dem Wert des Lebens und der Identität im Kontext des Klonens komplex ist.

Schlüsselwörter

Das Gedankenexperiment „Tochterklon“ fokussiert auf die Themenbereiche des menschlichen Klonens, ethischer Dilemmata, Identität, Erinnerungen, Lebenswert und Mutterliebe.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gedankenexperiment Tochterklon
Sous-titre
Die Qual der Wahl - Tochter oder Klon?
Université
University of Erfurt
Note
2,0
Auteur
Susanne Hahn (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
6
N° de catalogue
V162655
ISBN (ebook)
9783640772520
Langue
allemand
mots-clé
Gedankenexperiment Tochterklon Kind Klon Peter Unger
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Hahn (Auteur), 2009, Gedankenexperiment Tochterklon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162655
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint