Die Verpackung als ein für uns selbstverständlich gewordenes Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltags hat vor allem in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts eine rasante, weitreichende Entwicklung durchlaufen und ist zum „stummen Verkäufer“ geworden. Diente die Lebensmittelverpackung bis in das auslaufende 19. Jahrhundert hauptsächlich Schutz- und Lagerzwecken, so wurden ihr mit der Zeit zusätzlich neue, v. a. werbepsychologische und verkaufsfördernde Leistungen zugeschrieben. Diese Entwicklung, die in ihren Anfängen durch die zwei Weltkriege unterbrochen worden war, setzte in den späten 1950er Jahren in umso größerem Umfang neu an. Aufgrund der wachsenden Funktionsvielfalt von Verpackungen eröffnet sich auch eine Vielzahl an Verpackungsdefinitionen in der Forschungsliteratur. Koppelmann fasst die einzelnen Verpackungselemente in seiner Definition wie folgt zusammen: „Verpackung wird als vollständige oder teilweise, nach dem Verpackungsprozeß feste, relativ leicht zu beseitigende Umhüllung zum Zwecke des Inhalts- und Umweltschutzes, der Lagerungs-, Transport-, Verkaufs- und Verwendungserleichterung verstanden“. Übereinstimmend wird die Ansicht vertreten, dass die Verpackung seit über einem halben Jahrhundert einen wichtigen Einfluss auf das Konsumverhalten der Bevölkerung nimmt.
In der vorliegenden Untersuchung soll zunächst kurz die Verpackungsgeschichte bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges umrissen werden. Sodann soll die Packungsentwicklung seit den 1950er Jahren schwerpunktmäßig dargestellt werden, um darauf aufbauend die Funktionen und Leistungen der Lebensmittelverpackungen genauer untersuchen zu können; dabei ist besondere Aufmerksamkeit auf die seit den 50er Jahren immer wichtigere Werbewirkung zu richten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verpackungsentwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
- Verpackungsentwicklung seit dem Ende der 1940er Jahre
- Die Verpackungsgestaltung: Funktionen und Leistungen der Verpackung
- Die besondere Verpackungsfunktion: die Werbewirkung
- Ergebnis der Untersuchung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Lebensmittelverpackungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu beleuchten. Im Fokus steht die Frage, wie Lebensmittel als Packungsinhalte zu ihrer Umhüllung in Beziehung stehen und ob der eigentliche Inhalt durch beeinflussende Verpackungsgestaltung bei der Kaufentscheidung in den Hintergrund rückt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Verpackung als „stummen Verkäufer“ von ihren anfänglichen Schutz- und Lagerfunktionen hin zu werbepsychologischen und verkaufsfördernden Leistungen.
- Entwicklung der Lebensmittelverpackungen seit dem Zweiten Weltkrieg
- Bedeutung der Verpackung als „stummer Verkäufer“
- Zusammenhang zwischen Lebensmittel und Verpackung bei der Kaufentscheidung
- Funktionen und Leistungen der Verpackung
- Die Werbewirkung der Verpackung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie beleuchtet die Bedeutung der Lebensmittelverpackung im Wandel der Zeit und ihren Einfluss auf das Konsumverhalten.
- Verpackungsentwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Verpackungstechnik und ihre Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Es zeigt, wie die Verpackung von ihren ursprünglichen Schutz- und Transportfunktionen zu weiteren, insbesondere werbepsychologischen, Funktionen gelangte.
- Verpackungsentwicklung seit dem Ende der 1940er Jahre: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Lebensmittelverpackung nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere im Kontext der aufkommenden Selbstbedienung. Es analysiert die Auswirkungen der neuen Verkaufsform auf die Gestaltung und den Einsatz von Verpackungen.
- Die Verpackungsgestaltung: Funktionen und Leistungen der Verpackung: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Funktionen und Leistungen der Lebensmittelverpackung. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Verpackungsgestaltung und ihre Bedeutung für die Kaufentscheidung des Konsumenten.
- Die besondere Verpackungsfunktion: die Werbewirkung: Dieses Kapitel widmet sich der Werbewirkung der Lebensmittelverpackung. Es analysiert, wie die Gestaltung und Botschaft der Verpackung den Konsumenten beeinflussen und zu Kaufimpulsen führen können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Lebensmittelverpackung, Verpackungsgeschichte, Selbstbedienung, Werbewirkung, Konsumverhalten, Kaufentscheidung, Marketing, Produktdesign, Geschichte des Konsums.
- Arbeit zitieren
- Joschka Riedel (Autor:in), 2007, Die neuen Verkäufer – Die Verpackungsentwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162690