Der Stern der Erlösung ist auf vielfältige Weise triadisch aufgebaut. Formal ist das Werk in drei Teile geteilt, von denen jeder aus einer Einleitung und drei Kapiteln besteht. Der erste Teil setzt sich zusammen aus Abhandlungen über die drei Grundrealitäten Gott, Welt und Mensch. Deren Beziehung zueinander wird im zweiten Teil bedeutsam und der dritte Teil schließlich handelt von ihrer endgültigen Form: Feuer, Strahlen und Stern. Dieser Unterteilung des Stern entspricht die Einteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei steht das zweite Buch des zweiten Teils sowohl strukturell als auch philosophisch in der Mitte des Stern. Die gegenwärtige Offenbarung wird hier im Anschluß an die vergangene Schöpfung und vor der zukünftigen Erlösung betrachtet. Analog dazu erscheint die Sprache nach Rosenzweig in den drei Modalitäten Zeichensystem, Wort und Rede der Gemeinschaft. Bei allem dreiheitlichen Aufbau wird aber - insbesondere im zweiten Buch des zweiten Teils - die Bedeutung der Bipolarität und Asymmetrie der Beziehungen zwischen den drei Elementen Gott, Welt und Mensch betont und am Verhältnis von Liebendem und Geliebter beispielhaft verdeutlicht.
Die Auslegung des Hohen Liedes im zweiten Buch den zweiten Teils kann von daher als “Mitte und Drehpunkt des Stern der Erlösung, ... Offenbarung in Reinform” betrachtet werden. Ich möchte mich dieser Mitte des Stern darum gleichsam zwiebelartig von außen annähern, indem ich zunächst einige Daten zu Rosenzweigs Leben und Schaffen ausführe, die ich für in diesem Zusammenhang aussagekräftig erachte. Aus seiner Biographie heraus werde ich dann zu Rosenzweigs Auseinandersetzung mit dem Idealismus und dem Begriff der Offenbarung überleiten und schließlich das zweite Buch des zweiten Teils des Stern, überschrieben Offenbarung oder die allzeiterneuerte Geburt der Seele, näher betrachten - insbesondere “das Herzstück dieses Teils, ... die existentielle Erfahrung des liebend Gerufenseins durch Gott” im Offenbarungsgeschehen, das wiederum im Hohen Lied verdichtet ist. Rosenzweigs Ausführungen über die Kunst und seine Seitenhiebe auf den Islam, die einige Seiten im zweiten Buch des zweiten Teils füllen, werde ich dabei nicht berücksichtigen können und wollen, sondern mich nur auf einzelne Aussagen Rosenzweigs konzentrieren, die ich für das Verständnis des Kernstücks des Stern, also das Hohe Lied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens, für unmittelbar aussagekräftig erachte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch und Philosoph Franz Rosenzweig
- Das Offenbarungsgeschehen
- Das Hohe Lied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens
- Nachlese
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Hohen Liedes im Werk „Stern der Erlösung“ von Franz Rosenzweig. Ziel ist es, die Rolle des Hohe Liedes als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens im Kontext der gesamten Philosophie Rosenzweigs zu analysieren.
- Die Triadische Struktur von „Stern der Erlösung“
- Rosenzweigs Lebensweg und seine Auseinandersetzung mit dem Idealismus
- Das Offenbarungsgeschehen als zentrale Thematik des Werkes
- Das Hohe Lied als Ausdruck des liebend Gerufenseins durch Gott
- Die Bedeutung der Bipolarität und Asymmetrie in Rosenzweigs Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den dreiteiligen Aufbau von „Stern der Erlösung“ und stellt das zweite Buch des zweiten Teils als Mittelpunkt des Werkes vor. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Hohe Liedes als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens.
- Der Mensch und Philosoph Franz Rosenzweig: Dieses Kapitel beleuchtet Rosenzweigs Leben und Schaffen, insbesondere seine Auseinandersetzung mit dem Idealismus und seine Hinwendung zum Judentum. Es wird die Bedeutung der „Sprachdenken“ im Kontext seiner Philosophie erläutert.
- Das Offenbarungsgeschehen: Dieses Kapitel widmet sich Rosenzweigs Verständnis von Offenbarung als Orientierung und seine Kritik an der idealistischen Philosophie. Es zeigt, wie Offenbarung im „Stern der Erlösung“ eine zentrale Rolle spielt.
- Das Hohe Lied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auslegung des Hohen Liedes im zweiten Buch des zweiten Teils. Der Fokus liegt auf der existentiellen Erfahrung des liebend Gerufenseins durch Gott, die im Hohe Lied verdichtet wird.
Schlüsselwörter
Franz Rosenzweig, Stern der Erlösung, Offenbarung, Hohe Lied, Sprachdenken, Idealismus, Bipolarität, Asymmetrie, Liebendes, Geliebter, existentielle Erfahrung, jüdische Überlieferung, Triadische Struktur.
- Arbeit zitieren
- Ramona Lenz (Autor:in), 2000, Das Hohelied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16271