Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Théorie de l'art, Généralités

Orlan - Changing body / Changing Identity

Titre: Orlan - Changing body / Changing Identity

Dossier / Travail , 2009 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marco Hompes (Auteur)

Art - Théorie de l'art, Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

ORLAN ist eine französische Künstlerin, die dadurch bekannt wurde, dass sie sich vor laufenden Kameras operieren ließ, um sich damit einem utopischen Schönheitsideal zu nähern. Nach eigenen Angaben geht es ihr dabei aber nicht um Schönheit und nicht um die Darstellung von Schmerz, sondern sie möchte damit existenzialistische Themen behandeln, wie die Bestimmung der eigenen Identität und die Autonomität des Menschen. Im Zuge dieser freien Selbstbestimmung des Menschen behandelt die Künstlerin auch Fragen zur Genforschung und dem Frauenbild in der Kunst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ORLAN und Medialität
    • Künstlerische Medien - Materialfrage
      • Der Körper
    • Inszenierung als Medium
  • ORLAN und Freiheit/Identität
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Werk der französischen Künstlerin ORLAN, die sich zwischen Performance und Medienkunst bewegt und für ihre provokanten Operationen bekannt ist. Die Arbeit analysiert die vielfältigen künstlerischen Mittel und Strategien, die ORLAN einsetzt, um gesellschaftliche, kulturelle und ästhetische Normen zu hinterfragen. Sie untersucht, wie der Körper in ihren Werken zum Medium und zum Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung wird, welche Rolle die Inszenierung spielt und wie sie mit den Medien des 20. Jahrhunderts interagiert.

  • Der Körper als künstlerisches Medium und seine Rolle in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen
  • Die Bedeutung der Inszenierung in ORLANS Performances
  • Die Rolle von Medien wie Fernsehen und Internet in der Verbreitung und Rezeption von ORLANS Kunst
  • Die Interaktion von ORLANS Kunst mit feministischen Ansätzen und der body art der 60er Jahre
  • ORLANs Kritik an gesellschaftlichen, kulturellen, ästhetischen, ideologischen und religiösen Werten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt ORLAN als Künstlerin vor und erläutert die Besonderheit ihrer Arbeiten, die sich mit dem Körper als künstlerischem Medium und der Veränderung der eigenen Identität auseinandersetzen.
  • ORLAN und Medialität: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Medien, die ORLAN in ihren Arbeiten einsetzt, und beleuchtet, wie diese das Konzept von Kunst und Körper beeinflussen. Es werden verschiedene Aspekte der Medialität, wie den Körper als Material, die Inszenierung und die Rolle von öffentlichen Medien, untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: ORLAN, Körperkunst, Performance, Medienkunst, Inszenierung, Identität, Medialität, Feminismus, Body Art, Operationskunst, La Réincarnation de Sainte ORLAN, Gesellschaftliche Normen, Kunst und Körper, Kunst und Medien.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Orlan - Changing body / Changing Identity
Université
State Academy of Design Karlsruhe
Note
2,0
Auteur
Marco Hompes (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V162713
ISBN (ebook)
9783640781850
ISBN (Livre)
9783640782031
Langue
allemand
mots-clé
Orlan Changing Identity
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Hompes (Auteur), 2009, Orlan - Changing body / Changing Identity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162713
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint