Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Sciences des religions comparatives

Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter

Titre: Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter

Dossier / Travail de Séminaire , 2001 , 22 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Ramona Lenz (Auteur)

Théologie - Sciences des religions comparatives
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Lebensgeschichte Mira Bais, eine hinduistische Heilige aus dem 16. Jahrhundert, erfreut sich in der Hindugesellschaft auch heute noch großer Beliebtheit, wie eine Vielzahl weitverbreiteter populärer Nacherzählungen ihres Lebens zeigt. In der folgenden Arbeit möchte ich mich deshalb nicht nur mit der historischen Mira beschäftigen, sondern auch nach ihrer Bedeutung für die Religionsausübung und die Geschlechterverhältnisse in der Hindugesellschaft heute fragen.
Zunächst werde ich das Leben Mira Bais nacherzählen und anschließend auf ihre Rolle in der mittelalterlichen bhakti Bewegung eingehen. Da es nur wenige gesicherte Kenntnisse über Miras Leben gibt, muß das meiste als Legende betrachtet werden. Ob Miras Leben sich aber nun tatsächlich so oder anders zugetragen hat, spielt meines Erachtens eine untergeordnete Rolle bei der Frage nach ihrer Bedeutung für die Hindugesellschaft heute. Hierbei ist es vielmehr interessant zu beleuchten, welche Version von Miras Leben aus welchen Gründen von wem bevorzugt wird. Insbesondere was die Einstellung zu den Geschlechterverhältnissen heute anbelangt, ist dies meiner Ansicht nach sehr aussagekräftig.
Bevor ich die Bedeutung Miras für die Geschlechterverhältnisse in der Hindugesellschaft heute betrachte, werde ich kurz die Rolle der Frau in Nordindien zur Zeit Miras darstellen. Anschließend werde ich das Dilemma von dharma und bhakti beschreiben, das in Miras Leben zum Ausdruck kommt und auch heute insbesondere für Frauen einen Konflikt darstellt. In diesem Zusammenhang werde ich zwei Positionen in Bezug auf Miras Umgang mit dharma und bhakti gegenüberstellen.
Um den Bogen zur heutigen Zeit zu spannen, werde ich abschließend Ergebnisse eine Feldstudie über Rajputinnen wiedergeben, die eine sehr ambivalente Einstellung zu Mira Bai ausdrücken. Insgesamt möchte ich mit der Arbeit die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit verdeutlichen, die insbesondere in Bezug auf Fragen geschlechtsspezifischer religiöser Praxis in der Lebensgeschichte Miras angelegt ist und in ihrer vielfältigen Rezeption heute zum Ausdruck kommt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leben Mira Bais (ca. 1498-1546)
  • Mira Bai und die Bhakti Bewegung
    • Begriffsklärung
    • Historische Entwicklung
    • Die Nirguni/Saguni-Spaltung in Nordindien
    • Miras Rolle in der Bhakti Bewegung
  • Bhakti als subversive religiöse Praxis von Frauen?
    • Mira und die Rolle der Frau zu ihrer Zeit
    • Bhakti versus Dharma?
    • Mira in den Augen von Rajputinnen heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Lebensgeschichte der hinduistischen Heiligen Mira Bai aus dem 16. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Religionsausübung und Geschlechterverhältnisse in der Hindugesellschaft heute. Die Arbeit beleuchtet sowohl Miras Leben als auch ihre Rolle in der mittelalterlichen Bhakti Bewegung. Dabei wird untersucht, welche Versionen von Miras Leben aus welchen Gründen von wem bevorzugt werden, insbesondere im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse in der heutigen Hindugesellschaft.

  • Die Lebensgeschichte und Bedeutung von Mira Bai
  • Die Rolle der Bhakti Bewegung im mittelalterlichen Indien
  • Die Rolle der Frau in der hinduistischen Gesellschaft zur Zeit Miras
  • Das Spannungsfeld zwischen Dharma und Bhakti in Miras Leben und in der heutigen Hindugesellschaft
  • Die Rezeption Miras in der heutigen Zeit, insbesondere durch Rajputinnen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung zur Hausarbeit und stellt den Fokus auf die Analyse von Mira Bais Leben und ihrer Bedeutung für die Hindugesellschaft heute dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte Mira Bais und geht auf die Schwierigkeiten ein, die bei der Rekonstruktion ihres Lebens aus verschiedenen Quellen entstehen. Kapitel drei analysiert Miras Rolle in der mittelalterlichen Bhakti Bewegung, einschließlich der Begriffsklärung, der historischen Entwicklung und der Nirguni/Saguni-Spaltung in Nordindien. Das vierte Kapitel untersucht die Frage, ob die Bhakti Bewegung eine subversive religiöse Praxis für Frauen darstellte. Dabei werden Miras Lebenswandel, die Rolle der Frau in Nordindien zu ihrer Zeit sowie das Dilemma von Dharma und Bhakti beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mira Bai, Bhakti Bewegung, Hinduismus, Mittelalter, Nordindien, Dharma, Rajputen, Geschlechterverhältnisse, Religiöse Praxis, Subversion, Rajputinnen, Feldstudie

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter
Université
University of Frankfurt (Main)  (Vergleichende Religionswissenschaft und Religionsgeschichte)
Cours
Die Kraft der Frauen in den Hindu-Religionen
Note
sehr gut
Auteur
Ramona Lenz (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
22
N° de catalogue
V16272
ISBN (ebook)
9783638211680
ISBN (Livre)
9783640325221
Langue
allemand
mots-clé
Mirabai Stereotypisierung Idealisierung Heiligen Mittelalter Kraft Frauen Hindu-Religionen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ramona Lenz (Auteur), 2001, Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint