Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Potenzial von Single Sign-on bei Webapplikationen

Eine Analyse anhand Java-basierter Lösungen

Titre: Potenzial von Single Sign-on bei Webapplikationen

Thèse de Bachelor , 2010 , 35 Pages , Note: 91%

Autor:in: Michael Strecker (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, den Einsatz von Single-Sign-On-Lösungen bei Internetdiensten bzw. Webapplikationen zu bewerten. Zunächst erfolgen die Definition des Begriffs SSO und die Erläuterung des Funktionsprinzips, die Nennung von Vor- und
Nachteilen sowie zugrunde liegender Techniken wie Protokolle, Standards und Konzepte.Weiters wird eine Auswahl an auf Java-basierenden Open-Source-Lösungen vorgestellt, die anhand zuvor definierter Kriterien analysiert und miteinander verglichen
werden. Es wird unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Vergleichs gezeigt, dass heutige SSO-Lösungen prinzipiell ausgereift und für den alltäglichen Einsatz geeignet sind.
Dennoch bestehen neben der Vereinfachung der Anmeldung ohne weiterführende Maßnahmen auch diverse Nachteile, wie z.B. Sicherheitsrisiken und fehlende Redundanz, die bei einem Einsatz berücksichtigt werden sollten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen
    • Definition Single Sign-on
    • Funktionsweise
    • Vor- und Nachteile
      • Vorteile
      • Nachteile
    • Technologien
      • OpenID
      • Kerberos
      • SAML
      • Liberty Alliance Project
      • Shibboleth
  • Vergleich Java-basierter Web-SSO-Lösungen
    • Vorstellung
      • JOSSO
      • CAS
      • WebAuth
      • OpenAM
      • JOS
    • Vergleichskriterien
    • Vergleichsmatrix
    • Interpretation des Vergleichs
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Potenzial von Single Sign-on (SSO) bei Webapplikationen. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise von SSO-Systemen zu erklären, die Vor- und Nachteile von SSO zu analysieren und einen Vergleich verschiedener Java-basierter Web-SSO-Lösungen durchzuführen.

  • Funktionsweise von Single Sign-on
  • Vorteile und Nachteile von Single Sign-on
  • Vergleich verschiedener Java-basierter Web-SSO-Lösungen
  • Analyse der Funktionsweise von OpenID, Kerberos, SAML, Liberty Alliance Project und Shibboleth
  • Anwendung und Vergleich von SSO-Lösungen in realen Szenarien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Single Sign-on (SSO) und erläutert die Relevanz von SSO-Systemen in der heutigen Zeit.

  • Kapitel 2: Grundlagen

    Dieses Kapitel definiert den Begriff Single Sign-on, erläutert die Funktionsweise von SSO-Systemen und analysiert die Vor- und Nachteile von SSO. Außerdem werden verschiedene SSO-Technologien wie OpenID, Kerberos, SAML, Liberty Alliance Project und Shibboleth vorgestellt.

  • Kapitel 3: Vergleich Java-basierter Web-SSO-Lösungen

    Dieses Kapitel stellt verschiedene Java-basierte Web-SSO-Lösungen wie JOSSO, CAS, WebAuth, OpenAM und JOS vor. Es werden Vergleichskriterien definiert und eine Vergleichsmatrix erstellt. Schließlich wird der Vergleich der verschiedenen SSO-Lösungen interpretiert.

Schlüsselwörter

Single Sign-on, Webapplikationen, Java, SSO-Lösungen, OpenID, Kerberos, SAML, Liberty Alliance Project, Shibboleth, JOSSO, CAS, WebAuth, OpenAM, JOS, Authentifizierung, Autorisierung, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Vergleich, Analyse.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potenzial von Single Sign-on bei Webapplikationen
Sous-titre
Eine Analyse anhand Java-basierter Lösungen
Université
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Note
91%
Auteur
Michael Strecker (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
35
N° de catalogue
V162730
ISBN (ebook)
9783640774234
ISBN (Livre)
9783640774395
Langue
allemand
mots-clé
Single Sign-On Java Authentifizierung Authorisierung Web Login
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Strecker (Auteur), 2010, Potenzial von Single Sign-on bei Webapplikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162730
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint