In Thailand hat die Monarchie ihre zentrale Stellung in der Gesellschaft mit Hilfe der Medien historisch geschaffen und in der Moderne erfolgreich neu positioniert. Paternalistisch und mit Bezug auf indische und buddhistische Glaubensvorstellungen, wird die königliche Institution göttlich wie auch ethisch legitimiert und stabilisiert traditionell geprägte Machtstrukturen. Diese Vorstellungen sind auch im heutigen Thailand stark ausgeprägt und werden über die Medien stetig reproduziert. Medien dienen dabei zur Rekonstruktion, Neupositionierung und Stabilisierung einer konstitutionellen Monarchie mit König Bhumibol Adulyadej im Mittelpunkt der Nation, wie im Folgenden dargestellt wird.
In Kapitel zwei wird beschrieben, welche Rolle die Medien bei der Entstehung von Nationen und Nationalstaaten haben und wie dazu traditionelle Konstruktionen von Monarchie und Religion Identität stiftend verwendet und zu einer Gesamtkonstruktion zusammengeführt werden.
Die Wirksamkeit einer solchen Gesellschaftskonstruktion zeigt sich in Kapitel drei am Beispiel von Thailand, wo der Nationalstaat seine Ideologie auf der Grundlage einer historisch konstruierten Kontinuität von Buddhismus und Monarchie der Thai definiert. Die Monarchie stellt sich dabei mit Hilfe des Staates als ein der Gesellschaft und Politik übergeordnetes nationales und traditionell legitimiertes ethisches Wertesymbol dar. Das ermöglicht ihr verdeckt und ohne Imageverlust auf politische Entwicklungen Einfluss zu nehmen, ausgesuchten politischen Kräften Handlungslegitimität zu verleihen, um dadurch den Erhalt traditioneller elitärer Machtstrukturen, Besitzverhältnisse und Wertevorstellungen zu gewährleisten.
In Kapitel vier wird anhand verschiedener Beispiele erläutert, wie zu diesem Zweck die Medien eingesetzt und beeinflusst werden. Staatlicher Besitz der meisten Rundfunk- und Fernsehsender, eine weitreichende Zensur durch rigorose Regelungen zur Majestätsbeleidigung im Interesse der nationalen Sicherheit, wie auch eine disziplinierte Selbstzensur grenzen den Handlungsspielraum der Medien wirksam ein. Mit den neuen Medien Internet, Kabel- und Satellitenfernesehen verliert die Regierung jedoch zunehmend ihre Kontrolle und Informationshoheit, was sie zu einer verstärkten Regulierung der öffentlichen Meinung im Interesse der nationalen Sicherheit zum `Schutz der Monarchie` veranlasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Monarchie, Religion und Medien im Nationalstaat
- 3. Die Monarchie in Thailand
- 3.1 Tradition und Überlieferungen
- 3.2 Modernes Konzept: Nation, Religion und König
- 4. Der Umgang der Medien mit der Monarchie in Thailand
- 4.1 Zentrierung als sakrales nationales Symbol
- 4.2 Agent of Stability
- 4.3 Zensur und Selbstzensur
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Monarchie in Thailand und deren erfolgreiche Neupositionierung in der Moderne mithilfe der Medien. Sie analysiert, wie traditionelle Konstruktionen von Monarchie und Religion mit den Medien zur Schaffung und Stabilisierung nationaler Identität eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Medien auf die Konstruktion und Aufrechterhaltung des thailändischen Nationalstaates.
- Die Rolle der Medien bei der Entstehung und Stabilisierung von Nationalstaaten
- Die Interaktion zwischen Monarchie, Religion und Medien in Thailand
- Die Konstruktion und Aufrechterhaltung nationaler Identität durch Medien
- Der Einfluss staatlicher Kontrolle und Zensur auf die thailändischen Medien
- Die Herausforderungen der Regierung im Umgang mit neuen Medien und der öffentlichen Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die thailändische Monarchie hat ihre dominante Stellung in der Gesellschaft historisch durch den geschickten Einsatz der Medien geschaffen und in der Moderne erfolgreich gefestigt. Sie skizziert die Argumentationslinie der Arbeit und kündigt die einzelnen Kapitel an, wobei die Bedeutung der Medien für die Rekonstruktion und Stabilisierung der konstitutionellen Monarchie unter König Bhumibol Adulyadej hervorgehoben wird. Die Einleitung erwähnt kritische Arbeiten, die das Bild der Monarchie in Frage stellen, und positioniert die vorliegende Arbeit als einen Beitrag zur offenen kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema.
2. Monarchie, Religion und Medien im Nationalstaat: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des modernen Nationalstaats und die Rolle der Medien in diesem Prozess. Es greift auf die Theorien von Benedict Anderson zurück, um die Konstruktion der Nation als eine „vorgestellte politische Gemeinschaft“ zu erläutern. Das Kapitel diskutiert, wie traditionelle Konstruktionen von Monarchie und Religion in die nationale Identität integriert werden und wie Sprache, Bild und Schrift als mediale Instrumente zur Gestaltung nationaler Identität dienen. Es wird der Einfluss des Druckgewerbes und die Herausforderungen bei der kulturellen Assimilierung von Minderheiten in neu gegründeten Nationalstaaten hervorgehoben. Die Konstruktion einer heroischen nationalen Geschichte mit Ursprungsmythen und die Bedeutung nationaler Erinnerung im Kontext der Monarchie werden ebenfalls analysiert.
3. Die Monarchie in Thailand: Dieses Kapitel untersucht die Monarchie in Thailand als Beispiel für die Integration traditioneller Strukturen in den modernen Nationalstaat. Es beschreibt die traditionelle und moderne Konzeption der Monarchie, ihre Legitimation durch religiöse und ethische Vorstellungen und ihre übergeordnete Rolle in Gesellschaft und Politik. Die Monarchie wird als ein nationales Wertesymbol dargestellt, das verdeckt auf politische Entwicklungen Einfluss nimmt und ausgewählten Kräften Legitimität verleiht, um traditionelle Machtstrukturen zu erhalten. Die Kapitelteile befassen sich mit der historischen Entwicklung und der modernen Interpretation der Monarchie im Kontext des Nationalstaates.
4. Der Umgang der Medien mit der Monarchie in Thailand: Dieses Kapitel analysiert die Strategien der thailändischen Regierung zur Kontrolle und Beeinflussung der Medien im Interesse der Monarchie und der nationalen Sicherheit. Es beschreibt den staatlichen Besitz der meisten Medienunternehmen, die weitreichende Zensur und die Selbstzensur der Medien. Die rigorosen Regelungen zur Majestätsbeleidigung werden als Instrument zur Einschränkung des Handlungsspielraums der Medien dargestellt. Die zunehmende Verbreitung neuer Medien wie Internet, Kabel- und Satellitenfernsehen und der damit verbundene Verlust der Regierungs Kontrolle über die Informationshoheit werden diskutiert. Die Reaktion der Regierung auf diese Entwicklung durch verstärkte Regulierung der öffentlichen Meinung wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Thailand, Monarchie, Medien, Nationalstaat, Nationalidentität, Religion, Buddhismus, Zensur, Selbstzensur, Majestätsbeleidigung, Medienkontrolle, neue Medien, nationale Sicherheit, nationale Einheit, König Bhumibol Adulyadej.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der thailändischen Monarchie und ihrer medialen Darstellung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der thailändischen Monarchie und ihre erfolgreiche Positionierung in der Moderne. Sie analysiert, wie traditionelle Konstruktionen von Monarchie und Religion mit den Medien zur Schaffung und Stabilisierung der nationalen Identität eingesetzt werden und beleuchtet den Einfluss der Medien auf die Konstruktion und Aufrechterhaltung des thailändischen Nationalstaates.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Medien bei der Entstehung und Stabilisierung von Nationalstaaten, die Interaktion zwischen Monarchie, Religion und Medien in Thailand, die Konstruktion und Aufrechterhaltung nationaler Identität durch Medien, den Einfluss staatlicher Kontrolle und Zensur auf die thailändischen Medien sowie die Herausforderungen der Regierung im Umgang mit neuen Medien und der öffentlichen Meinung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel über Monarchie, Religion und Medien im Nationalstaat, ein Kapitel über die thailändische Monarchie, ein Kapitel über den Umgang der Medien mit der Monarchie in Thailand und ein Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Thematik, beginnend mit der Vorstellung der zentralen These und der Erläuterung der Argumentationslinie bis hin zur Analyse spezifischer medialer Strategien der thailändischen Regierung.
Welche Rolle spielen die Medien in der Arbeit?
Die Medien spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit. Sie werden als Instrument zur Konstruktion und Stabilisierung der nationalen Identität analysiert. Die Arbeit untersucht, wie traditionelle Konstruktionen von Monarchie und Religion durch die Medien in die nationale Identität integriert werden und wie die Regierung die Medien kontrolliert und beeinflusst, um die Monarchie und die nationale Sicherheit zu schützen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl traditionelle als auch neue Medien.
Welche Rolle spielt die Monarchie in Thailand?
Die thailändische Monarchie wird als ein nationales Wertesymbol dargestellt, das verdeckt auf politische Entwicklungen Einfluss nimmt und ausgewählten Kräften Legitimität verleiht. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung und die moderne Interpretation der Monarchie im Kontext des Nationalstaates, ihre Legitimation durch religiöse und ethische Vorstellungen und ihre übergeordnete Rolle in Gesellschaft und Politik.
Wie wird die Zensur in Thailand behandelt?
Die Arbeit analysiert die Strategien der thailändischen Regierung zur Kontrolle und Beeinflussung der Medien im Interesse der Monarchie und der nationalen Sicherheit. Sie beschreibt den staatlichen Besitz der meisten Medienunternehmen, die weitreichende Zensur und die Selbstzensur der Medien. Die rigorosen Regelungen zur Majestätsbeleidigung werden als Instrument zur Einschränkung des Handlungsspielraums der Medien dargestellt. Die zunehmende Verbreitung neuer Medien und der damit verbundene Verlust der Regierungs Kontrolle über die Informationshoheit sowie die Reaktion der Regierung werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Thailand, Monarchie, Medien, Nationalstaat, Nationalidentität, Religion, Buddhismus, Zensur, Selbstzensur, Majestätsbeleidigung, Medienkontrolle, neue Medien, nationale Sicherheit, nationale Einheit, König Bhumibol Adulyadej.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die thailändische Politik, Medien und die Rolle der Monarchie in der Gesellschaft interessieren. Sie bietet eine tiefgreifende Analyse der komplexen Interaktion zwischen Monarchie, Religion und Medien im Kontext des thailändischen Nationalstaates.
- Quote paper
- Jan Andrejkovits (Author), 2010, Die Medien in Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162739