Besonders die Emerging Markets haben in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen. Als branchenübergreifender Trend ist der Anstieg von Unternehmensakquisitionen in Ländern die nicht zu den klassischen Industrienationen gehören, zu erkennen. Länder aus den Emerging Markets, wie China oder Indien, zählen mittlerweile weltweit zu den begehrtesten FDI-Zielländern, was auf die großen Wachstumschancen und die günstigen Rahmenbedingungen für aufstrebende Unternehmen zurückzuführen ist. Somit gewinnt die Bewertung von ausländischen Unternehmen, im Zuge der verstärkten Globalisierung, zunehmend an Bedeutung. Die sich in zahlreichen Branchen schrittweise verschlechternde Ausgangssituation an den westlichen Industriestandorten führt deshalb in vielen Fällen zu einem „going international“, gerade in die Emerging Markets, in denen meist weitaus lukrativere Bedingungen vorherrschen. Im Vergleich zur Bewertung nationaler Unternehmen spielen bei der Unternehmensbewertung im internationalen Kontext und vor allem in Emerging Markets zusätzliche Faktoren eine Rolle, welche nicht zuletzt die Komplexität des Bewertungsprozesses deutlich erhöhen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten und Risiken bei der Bewertung von Unternehmen in Emerging Markets herauszustellen und die Aspekte von starker Inflation und Wachstum im Hinblick auf eine solide Bewertung zu erarbeiten sowie mögliche Ansätze für deren Berücksichtigung zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehen
- Emerging Markets
- Definition und Abgrenzung von Emerging Markets
- Motive zur Internationalisierung und Chancen in Emerging Markets
- Risiken in Emerging Markets
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Grundsätze und Methoden der Unternehmensbewertung
- Der Kapitalisierungszinssatz
- Besonderheiten in der Bewertung von Unternehmen aus Emerging Markets
- Definition von Inflation - Hyperinflation und Inflationserwartungen
- Das Problem der Inflation bei der Unternehmensbewertung - Theorie
- Unternehmensbewertung bei sicheren Inflationserwartungen
- Inflationsproportionales Wachstum
- Nicht-inflationsproportionales Wachstum
- Unternehmensbewertung bei unsicheren Inflationserwartungen
- Weitere Ansätze und die Berücksichtigung von Inflation
- Berücksichtigung von Hyperinflation und Hyperwachstum - Praxis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten und Risiken bei der Bewertung von Unternehmen in Emerging Markets herauszustellen und die Aspekte von starker Inflation und Wachstum im Hinblick auf die Unternehmensbewertung zu erarbeiten. Dabei soll die Arbeit mögliche Ansätze zur Berücksichtigung dieser Aspekte erläutern.
- Definition und Abgrenzung von Emerging Markets
- Chancen und Risiken der Internationalisierung in Emerging Markets
- Einfluss von Inflation und Wachstum auf die Unternehmensbewertung
- Methoden zur Berücksichtigung von Inflation und Wachstum bei der Bewertung von Unternehmen
- Praktische Beispiele und Anwendungsfälle der Unternehmensbewertung in Emerging Markets
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Forschungsansatz darlegt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Emerging Markets" definiert und abgegrenzt. Dabei werden die Bedeutung und Entwicklung dieser Märkte sowie die Chancen und Risiken der Internationalisierung in diesen Ländern beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung und stellt die relevanten Methoden und Prinzipien vor.
Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten der Unternehmensbewertung in Emerging Markets untersucht, wobei der Fokus auf dem Einfluss von Inflation und Wachstum liegt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Inflation auf die Unternehmensbewertung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Berücksichtigung von Inflation und Wachstum in der Bewertungspraxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Thematik der Unternehmensbewertung in Emerging Markets, insbesondere im Kontext von Inflation und Wachstum. Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Unternehmensbewertung, Emerging Markets, Inflation, Wachstum, Internationalisierung, Risiken, Chancen, Methoden, Ansätze.
- Quote paper
- Dipl. Kfm. Marco Hierling (Author), 2007, Besonderheiten in der Bewertung von Unternehmen aus Emerging Markets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162751