Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico

Das Regelinsolvenzverfahren

Insolvenzrecht

Título: Das Regelinsolvenzverfahren

Trabajo de Seminario , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jessica Werle (Autor)

Derecho - Derecho Civil - mercantil, de sociedades, comercial, de la competencia y económico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung
Die am 01.01.1999 in Kraft getretene Insolvenzordnung ist am 01.12.2001 geändert worden. Bei einem Schuldner, einer natürliche Person, sind die Vorschriften des Regelinsolvenzverfahrens anzuwenden, wenn er eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit ausübt. Handelt es sich um einen ehemals selbständigen Schuldner, der mehr als 19 Gläubiger hat oder gegen den Forderungen aus Arbeitsverhältnissen, (Forderungen von (ehemaligen) Arbeitnehmern oder der Bundesanstalt für Arbeit, auf die die Ansprüche der Arbeitnehmer übergegangen sind, von Finanzämtern wegen nicht gezahlter Lohnsteuer oder von Sozialversicherungsträgern wegen nicht gezahlter Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung) bestehen, sind für ihn die Vorschriften des Regelinsolvenzverfahrens anzuwenden. Ansonsten ist er Verbraucher. Ziel des Insolvenzverfahrens ist es, neben einer bestmöglichen Gläubigerbefriedigung dem redlichen Schuldner durch die Restschuldbefreiung einen wirtschaftlichen Neuanfang zu ermöglichen. Das Insolvenzverfahren ist eigenständig geregelt. Soweit Regelungen in der InsO fehlen, ist gem. §4 InsO ergänzend die ZPO (Zivilprozessordnung) heranzuziehen, nicht aber das FGG (Gesetz für die freiwillige Gerichtsbarkeit).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Begriff der Insolvenz
  • Insolvenzfähigkeit
  • Eröffnungsvoraussetzungen
    • Zahlungsunfähigkeit
    • Drohende Zahlungsunfähigkeit
    • Überschuldung
  • Die Verfahrensbeteiligten
    • Der Schuldner
    • Das Insolvenzgericht
    • Die Insolvenzgläubiger
    • Der Insolvenzverwalter
  • Der Insolvenzverwalter
    • Die Formen des vorläufigen Insolvenzverwalter
    • Vom vorläufigen- zum endgültigen Insolvenzverwalter
  • Die Antragstellung
  • Der Ablauf des Verfahrens und die Gerichtstermine
    • Die Verfahrenseröffnung
    • Eröffnetes Verfahren
    • Berichtstermin
    • Prüfungstermin
    • Schlusstermin
  • Verteilung der Insolvenzmasse
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Das Regelinsolvenzverfahren“ beschäftigt sich mit den rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die wesentlichen Aspekte des Verfahrens zu vermitteln und die relevanten rechtlichen Normen und Vorschriften zu beleuchten.

  • Insolvenzfähigkeit und Eröffnungsvoraussetzungen
  • Die verschiedenen Verfahrensbeteiligten
  • Die Aufgaben des Insolvenzverwalters
  • Der Ablauf des Insolvenzverfahrens und die wichtigsten Gerichtstermine
  • Die Verteilung der Insolvenzmasse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Regelinsolvenzverfahrens ein und erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Insolvenz und definiert die Zahlungsunfähigkeit als zentrale Voraussetzung für die Eröffnung des Verfahrens. Kapitel drei befasst sich mit der Insolvenzfähigkeit von natürlichen Personen und Unternehmen. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit den Voraussetzungen für die Eröffnung des Verfahrens und den wichtigsten Verfahrensbeteiligten, wie dem Schuldner, dem Insolvenzgericht, den Gläubigern und dem Insolvenzverwalter. Kapitel sechs behandelt die Aufgaben und die verschiedenen Formen des Insolvenzverwalters. Die Antragstellung wird in Kapitel sieben behandelt. Kapitel acht beschreibt den Ablauf des Insolvenzverfahrens und die wichtigsten Gerichtstermine, wie die Verfahrenseröffnung, den Berichtstermin, den Prüfungstermin und den Schlusstermin. Die Verteilung der Insolvenzmasse wird in Kapitel neun behandelt. Der Schluss zieht eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Seminararbeit.

Schlüsselwörter

Regelinsolvenzverfahren, Insolvenzrecht, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, Insolvenzverwalter, Verfahrensbeteiligte, Gläubiger, Schuldner, Insolvenzordnung (InsO), Zivilprozessordnung (ZPO)

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Regelinsolvenzverfahren
Subtítulo
Insolvenzrecht
Universidad
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Calificación
1,3
Autor
Jessica Werle (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V162762
ISBN (Ebook)
9783640765775
ISBN (Libro)
9783640766123
Idioma
Alemán
Etiqueta
Insolvenzverfahren Regelinsolvenzverfahren Insolvenz Insolvenzverwalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Werle (Autor), 2010, Das Regelinsolvenzverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162762
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint