Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Benchmarking - die einfachste Form von anderen zu lernen

Title: Benchmarking - die einfachste Form von anderen zu lernen

Essay , 2010 , 4 Pages

Autor:in: Hans-Jürgen Borchardt (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einfacher geht's kaum
Eine einfache und relativ schnelle Methode, dem sich verschärfenden Wettbewerb zu begegnen, ist das Benchmarking. Benchmarking ist eine Erweiterung der direkten Angebots- und Leistungsvergleiche. Während beim reinen Angebots- und Leistungsvergleich nur gleichartige Betriebe berücksichtigt werden, können beim Benchmarking auch aus anderen Branchen besonders erfolgreiche Betriebe ausgesucht werden, um sich mit Ihnen zu vergleichen. Wenn solche Unternehmen gefunden sind, wird nach den Ursachen des Erfolgs gefragt. Sind die Gründe des Erfolgs erkannt und analysiert, lautet die Fragestellung: "Kann ich diese Maßnahmen und Aktivitäten auf den eigenen Betrieb übertragen?"

Benchmarking ist ein Begriff aus dem englischen Handwerk und hat ursächlich mit Marketing nichts zu tun. Das Prinzip vom Benchmarking ist ganz einfach und simpel, man sucht sich besonders erfolgreiche Unternehmen und analysiert, was diese anders bzw. besser machen.

Beispiel 1
Ein besonders erfolgreicher Malerbetrieb garantiert seinen Kunden pünktlichen Arbeitsbeginn und verspricht, bei Überschreitung des zugesagten Termins von mehr als 15 Min., eine Stunde kostenlos zu arbeiten. Wenn Sie sich bspw. diesen Betrieb ausgesucht hätten, könnten Sie sich fragen, ob sie ebenfalls mit diesem Angebot werben wollen.

Wichtig bei Benchmarking ist, sich nicht nur zu fragen: "Kann ich ein derartiges Angebot direkt übernehmen?" sondern zu überlegen: "Wie wäre das Angebot speziell auf meine Situation zu übertragen?" Z.B. "Kann ich einen verbindlichen Endtermin (mit oder ohne Vorbehalte) geben? Oder, welche Leistungen erbringe ich kostenlos, wenn das nicht Einhalten einer Zusage mein Verschulden ist? Oder kann ich andere Leistungsversprechen geben, die das Entscheidungsverhalten der Kunden beeinflussen?"

Beispiel 2

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einfacher geht's kaum
  • Die Vorteile
  • Die Praxis
    • Internes Benchmarking
    • Horizontales Benchmarking
    • Vertikales Benchmarking
    • Weitere Möglichkeiten
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Benchmarking als einer effektiven Methode, um sich dem zunehmenden Wettbewerb zu stellen. Der Fokus liegt auf der einfachen und schnellen Anwendbarkeit von Benchmarking als Werkzeug zur Identifizierung und Übernahme erfolgreicher Leistungen und Maßnahmen von anderen Unternehmen.

  • Wettbewerbsvorteile durch Benchmarking
  • Arten von Benchmarking: internes, horizontales und vertikales Benchmarking
  • Praktische Umsetzung und Vorteile von Benchmarking
  • Kundenorientierung als wichtiger Bestandteil von Benchmarking
  • Einbindung von Mitarbeitern in den Benchmarking-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einer Darstellung der aktuellen Herausforderungen im Wettbewerbsumfeld, die durch die zunehmende Spezialisierung und das Überangebot gekennzeichnet sind. Die Notwendigkeit, sich auf verändernde Marktbedingungen einzustellen, wird betont.

Einfacher geht's kaum

In diesem Abschnitt wird Benchmarking als einfache und effektive Methode zur Bewältigung des Wettbewerbs eingeführt. Die Grundprinzipien des Benchmarking, die Suche nach erfolgreichen Unternehmen und die Analyse ihrer Erfolgsfaktoren, werden erläutert.

Die Vorteile

Dieser Teil beschreibt die Vorteile von Benchmarking: Schnelligkeit, Kosteneffizienz und geringe Risiken. Der Text hebt die besondere Bedeutung von Benchmarking für Kleinunternehmen hervor.

Die Praxis

Der Abschnitt beschreibt die drei Hauptarten von Benchmarking: internes, horizontales und vertikales Benchmarking. Die jeweiligen Vorgehensweisen und die Vorteile der einzelnen Ansätze werden erläutert. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten wie die Durchführung einer generellen Leistungsanalyse und die Einbindung von Umfeldbedingungen in die Benchmarking-Analyse vorgestellt.

Schlüsselwörter

Benchmarking, Wettbewerb, Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsvorteile, Kundenorientierung, interne Analyse, horizontale Analyse, vertikale Analyse, Mitarbeiter-Einbindung.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Benchmarking - die einfachste Form von anderen zu lernen
Author
Hans-Jürgen Borchardt (Author)
Publication Year
2010
Pages
4
Catalog Number
V162773
ISBN (eBook)
9783640765324
ISBN (Book)
9783640765461
Language
German
Tags
Benchmarking Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hans-Jürgen Borchardt (Author), 2010, Benchmarking - die einfachste Form von anderen zu lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162773
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint