"Europe has become part of the daily life, and yet remains lonesome."
Die Europäische Union wurde in jüngster Vergangenheit von mehreren politischen Ereignissen
eingeholt, die ihre Entwicklung negativ beeinflusst bzw. zumindest zu einem
Stillstand derselben geführt haben. Dazu zählen u.a. die EU-Osterweiterung, die
gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden zum Verfassungsvertrag sowie
die anhaltende öffentliche Diskussion über den Beitrittskandidaten Türkei. Daher benötigt die
Europäische Union mehr denn je die Unterstützung der europäischen Öffentlichkeit.
Vor allem braucht sie aber die politische Legitimation der europäischen Bevölkerung.
Nichtsdestotrotz forcieren führende PolitikerInnen europäischer Nationalstaaten den Gedanken,
dass eine Identifikation mit Europa schon längst stattgefunden hat und dass dieses
auch automatisch zu einer gemeinsamen europäischen Identität führen wird, aber "Europe
remains lonesome as long as people who are considered to be European are asked whether
or not they define themselves as such, and reply either with a definite ‘no’ or rank it far behind
other modes of belonging."
Eine gemeinsame europäische Identität stellt somit ein zentrales Thema für die künftige
Entwicklung und das Bestehen der Union dar. Deshalb stellt diese Hausarbeit die Frage, ob
sich Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität befindet und wie stark die Identifikation
mit Europa verankert ist. Hierfür wird der Begriff Identität eingeführt und erläutert.
Dazu ist es erforderlich, zwischen personaler und kollektiver Identität zu unterscheiden und
um den Terminus der multiplen Identitäten zu erweitern, um schließlich auf europäische
Identität und ihre Relevanz im europäischen Kontext einzugehen. In Addition dazu muss der
Zusammenhang zwischen Identität und Identifikation erläutert werden. Schließlich stellt sich
die Frage, ob eine Identifikation mit der Europäischen Union überhaupt notwendig und durch
welche Faktoren ein Zusammengehörigkeitsgefühl herstellbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Identität
- Kollektive Identität
- Identität im Kontext pluralistischer Gesellschaften
- Formen und Beeinflussungsfaktoren von Identität
- Identifikation mit Europa
- Antrieb und Hemmnisse europäischer Identität
- Hemmnisse einer kollektiven europäischen Identität
- Anreizmechanismen für eine kollektive europäische Identität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob eine gemeinsame europäische Identität entsteht und wie stark die Identifikation mit Europa verankert ist. Sie analysiert den Begriff der Identität, insbesondere die Unterscheidung zwischen personaler und kollektiver Identität, und erweitert den Diskurs auf multiple Identitäten. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz europäischer Identität im europäischen Kontext und analysiert den Zusammenhang zwischen Identität und Identifikation.
- Die Rolle der kollektiven Identität in der europäischen Integration
- Die Bedeutung der Identifikation mit Europa für die politische Legitimation der Europäischen Union
- Die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität
- Die Bedeutung von multiplen Identitäten im Kontext europäischer Identität
- Der Einfluss von Politik und Gesellschaft auf die europäische Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union, die eine stärkere Unterstützung der europäischen Öffentlichkeit und politische Legitimation erfordern. Sie stellt die zentrale Frage der Hausarbeit, ob sich Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Identität befindet und wie stark die Identifikation mit Europa verankert ist.
1. Identität
Dieses Kapitel führt den Begriff der Identität ein und unterscheidet zwischen personaler und kollektiver Identität. Es erläutert die verschiedenen Funktionen von Identität und betont die Bedeutung der Legitimationsfunktion für politische Systeme. Darüber hinaus wird der Begriff der multiplen Identitäten eingeführt.
1.1 Kollektive Identität
Dieses Unterkapitel fokussiert sich auf die kollektive Identität, die durch ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe geprägt ist. Es werden die verschiedenen Funktionen der kollektiven Identität, insbesondere die Funktion der Exklusion und Inklusion sowie die Legitimationsfunktion, diskutiert. Die Bedeutung der diffusen Unterstützung für die Legitimität eines politischen Systems wird im Zusammenhang mit der europäischen Identität herausgestellt.
2. Identität im Kontext pluralistischer Gesellschaften
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der europäischen Identitätsbildung im Kontext einer multikulturellen Gesellschaft. Es stellt die Frage, inwieweit Europäer sich ihrer Identität bewusst sind und wie sich die Entwicklung der Leitkultur auf die europäische Identität auswirkt.
2.1 Formen und Beeinflussungsfaktoren von Identität
Dieses Unterkapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen und Beeinflussungsfaktoren von Identität in einer pluralistischen Gesellschaft. Es untersucht, wie soziale, politische und kulturelle Faktoren die Identitätsbildung beeinflussen.
2.2 Identifikation mit Europa
Dieses Unterkapitel analysiert die Identifikation der europäischen Bürger mit Europa. Es beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die die Identifikation mit Europa beeinflussen, wie z.B. die politische und wirtschaftliche Integration, die gemeinsame Geschichte und Kultur sowie die Wahrnehmung der Europäischen Union.
3. Antrieb und Hemmnisse europäischer Identität
Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität fördern und hindern. Es analysiert die Hemmnisse einer kollektiven europäischen Identität, wie z.B. Nationalismus, Skepsis gegenüber der EU und mangelnde Information über die EU. Darüber hinaus werden Anreizmechanismen für eine kollektive europäische Identität, wie z.B. Förderung von Austauschprogrammen, Unterstützung von interkulturellem Dialog und Stärkung der europäischen Identität in der Bildung, betrachtet.
3.1 Hemmnisse einer kollektiven europäischen Identität
Dieses Unterkapitel befasst sich mit den Hemmnissen, die die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität behindern. Es untersucht die Ursachen und Folgen von Nationalismus und Skepsis gegenüber der EU.
3.2 Anreizmechanismen für eine kollektive europäische Identität
Dieses Unterkapitel untersucht die Anreizmechanismen, die die Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität fördern können. Es betrachtet verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen können, ein Gemeinschaftsgefühl in Europa zu stärken.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der europäischen Identität, kollektiven Identität, Identifikation mit Europa, multiplen Identitäten, Legitimität und der Rolle von Politik und Gesellschaft in der europäischen Identitätsbildung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Europäische Union, europäische Identität, nationale Identität, multiple Identitäten, diffuse Unterstützung, politische Legitimation, multikulturelle Gesellschaft, Leitkultur, Integration, Nationalismus, Skepsis, Anreizmechanismen und Identifikation.
- Citation du texte
- Sebastian Schmelzer (Auteur), 2010, In Vielfalt geeint - ein europäischer Traum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162784