Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Die Facetten des E-Learnings

Titre: Die Facetten des E-Learnings

Dossier / Travail , 2010 , 23 Pages

Autor:in: Alla Ujkanovic (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als zentrale Forschungsfrage, die im Rahmen dieser Hausarbeit beantwortet werden soll, wird untersucht, ob sich die unterschiedlichen E- Learning- Angebote als hilfreich erweisen oder den Lernenden bzw. Lehrenden vor unüberwindbare Hürden stellen.
Eng mit dieser Frage ist auch die Frage nach dem Kern des E- Learnings verbunden: Was führte zu der starken Verbreitung des E- Learnings? Gibt es neben des vielen Lobes auch negative Seiten?

Zur Beantwortung dieser Fragen erfolgt in der Arbeit zunächst die Klärung der wichtigsten grundlegenden Begriffe, die mit dem E- Learning in Verbindung stehen.
Daraufhin wird auf die Geschichte des E- Learnings eingegangen, wobei diese in drei für die Entwicklung des Begriffes wichtige Phasen eingeteilt wird. Außerdem wird auf die drei wichtigsten Lerntheorien eingegangen, da sie die Grundlage für die Entwicklung von E- Learning- Systemen bilden.
Folgend werden die unterschiedlichen Formen des E- Learning dargestellt und miteinander verglichen. Daraus können sich deutlich nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile der Lernform herauskristallisieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das ganze Spektrum der Einsatzmöglichkeiten von E- Learning darzustellen und zwar in Unternehmen, Hochschulen und Privathaushalten. Dabei soll nichts beschönigt werden, sondern auf alle „wenn“ und „aber“ eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E-Learning und das informelle Lernen
    • E-Learning
    • Informelles Lernen
  • Lerntheorien
    • Behaviorismus
      • Behaviorismus und computergestütztes Lernen
    • Kognitivismus
      • Kognitivismus und computergestütztes Lernen
    • Konstruktivismus
      • Konstruktivismus und computergestütztes Lernen
  • Historische Entwicklung des E-Learnings
    • Erste Phase
    • Zweite Phase
    • Dritte Phase
  • Formen von E-Learning
    • Computer-Based- Training
    • Web-Based- Training
    • Tele-Learning
    • Blended Learning
  • E-Learning in Unternehmen
    • Der E-Learning Markt
    • E-Learning in KMU
    • E-Learning- Themen
    • Genutzte E- Learning- Formen
    • Entwicklungsprognosen
  • E-Learning in Hochschulen
    • E- Learning Formen
    • Prognose
  • Vorteile des E-Learnings
  • Nachteile des E-Learnings

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Einführung in das E-Learning und beleuchtet seine vielfältigen Facetten. Trotz des Fokus auf informelles Lernen werden andere Lernformen miteinbezogen, da die Trennung oft schwer fällt. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von E-Learning-Angeboten und beleuchtet die Frage, ob sie für Lernende und Lehrende hilfreich sind oder unüberwindbare Hindernisse darstellen. Darüber hinaus wird die Verbreitung von E-Learning betrachtet, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden.

  • Definition und Abgrenzung von E-Learning und informellen Lernen
  • Analyse der Relevanz von Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) für die Entwicklung von E-Learning-Systemen
  • Vertiefende Betrachtung der historischen Entwicklung des E-Learnings
  • Vorstellung und Vergleich verschiedener Formen des E-Learnings
  • Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in Unternehmen, Hochschulen und Privathaushalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema E-Learning ein und beleuchtet die Bedeutung von Bildung im heutigen gesellschaftlichen Kontext. Anschließend werden die Begriffe E-Learning und informelles Lernen definiert. Die Arbeit untersucht die drei wichtigsten Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus) und ihre Rolle in der Entstehung des E-Learnings. Im weiteren Verlauf wird die Geschichte des E-Learnings in drei Phasen eingeteilt und dargestellt. Die verschiedenen Formen von E-Learning werden vorgestellt und miteinander verglichen, wobei sowohl Vorteile als auch Nachteile der Lernform herauskristallisieren. Die Arbeit analysiert schließlich die Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in Unternehmen, Hochschulen und Privathaushalten.

Schlüsselwörter

E-Learning, informelles Lernen, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, computergestütztes Lernen, historische Entwicklung, Formen von E-Learning, Einsatzmöglichkeiten, Unternehmen, Hochschulen, Privathaushalte, Vorteile, Nachteile.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Facetten des E-Learnings
Université
University of Frankfurt (Main)
Auteur
Alla Ujkanovic (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V162789
ISBN (ebook)
9783640770861
ISBN (Livre)
9783640771325
Langue
allemand
mots-clé
Facetten E-Learnings
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alla Ujkanovic (Auteur), 2010, Die Facetten des E-Learnings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162789
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint