Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Der Zypernkonflikt im europäischen Kontext

Konfliktanalyse

Title: Der Zypernkonflikt im europäischen Kontext

Bachelor Thesis , 2010 , 43 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Schmelzer (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Zypernkonflikt bezeichnet heutzutage die Problematik zwischen der griechischen
und der türkischen Volksgruppe auf der Mittelmeerinsel Zypern, aber auch
zwischen der Republik Zypern und der Republik Nordzypern sowie der Türkei.
Ursprünglich handelte es sich beim Zypernkonflikt um die Auseinandersetzung
zwischen den griechischen Zyprern und den britischen Kolonialherren. Diese
wurde 1960 formell beendet, als die britische Kolonialmacht die Insel in die Unabhängigkeit
entließ.
Des Weiteren unterscheidet man bei diesem Konflikt zum einen zwischen den
Auseinandersetzungen hinsichtlich der griechischen und türkischen Zyprern als
kommunale Antagonisten und zum anderen die Rivalität zwischen Griechenland
und der Türkei, in deren schwierigen Beziehungen der Zypernkonflikt aber nur
ein Bruchstück darstellt. Kurzum, der Begriff des Zypernkonfliktes beinhaltet zum
einen den Konflikt um die Insel und zum anderen den Konflikt auf der Insel Zypern
und ist einer der lang anhaltendsten Konflikte der internationalen Politik,
eingebettet in ein komplexes Zusammenspiel von Akteuren und Faktoren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Ansätze des Realismus und des Neorealismus
    • Realismustheorie
    • Grundsätze des politischen Realismus
    • Vom Realismus zum Neorealismus
    • Grundsätze und Komponenten des Neorealismus
  • Die Geschichte und Hintergründe des Zypernkonfliktes
    • Von der Hellenisierung bis zum Osmanischen Reich
      • Britischer Imperialismus und griechischer Nationalismus in Zypern
      • Zyperns Unabhängigkeit und die Eskalation des Zypernkonfliktes
      • Türkische Besetzung
      • Festigung der Teilung Zyperns
    • Positionen und Gegenüberstellung der Konfliktparteien auf Zypern
      • Türkisch-zyprische Position
      • Griechisch-zyprische Position
      • Bewertung der beiden Positionen
    • Die Außenpolitik und Interessen Griechenlands und der Türkei im Zypernkonflikt
  • Theoretische Analyse des Zypernkonfliktes
  • EU-Beitritt Zyperns und Konfliktlösungsmechanismen der Europäischen Union und der UN
    • Der Weg zum EU-Beitritt
    • Das Konfliktlösungspotenzial der EU
  • Fazit und Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Zypernkonflikt im europäischen Kontext. Sie zielt darauf ab, die historischen Hintergründe, die beteiligten Akteure und ihre Interessen sowie die theoretischen Ansätze zur Erklärung des Konflikts darzustellen. Zudem werden die Rolle der Europäischen Union und die Möglichkeiten der Konfliktlösung durch internationale Akteure beleuchtet.

  • Die historischen Wurzeln und die Eskalation des Zypernkonflikts
  • Die Positionen der Konfliktparteien und die Rolle der Mutterländer Griechenland und Türkei
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung des Konflikts, insbesondere Realismus und Neorealismus
  • Der EU-Beitritt Zyperns und seine Auswirkungen auf den Konflikt
  • Möglichkeiten der Konfliktlösung durch die Europäische Union und die Vereinten Nationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik des Zypernkonflikts ein und skizziert die wichtigsten Akteure und Konfliktebenen. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Ansätzen des Realismus und Neorealismus, um diese zur Analyse des Zypernkonflikts heranzuziehen. Das dritte Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Zypernkonflikt, beleuchtet die Genese des Konflikts und die Ereignisse, die zur Teilung der Insel führten. Anschließend werden die Positionen der Konfliktparteien und die Rolle von Griechenland und der Türkei in der Konfliktdynamik analysiert. Im vierten Kapitel werden die theoretischen Ansätze aus Kapitel zwei auf den Zypernkonflikt angewandt. Das fünfte Kapitel widmet sich dem EU-Beitritt Zyperns, betrachtet die Gründe für den Beitrittsantrag und die zu erwartenden Folgen für die Konfliktparteien, ihre Mutterländer und die Europäische Union.

Schlüsselwörter

Zypernkonflikt, griechisch-türkischer Konflikt, Realismus, Neorealismus, EU-Beitritt, Konfliktlösung, internationale Beziehungen, Machtpolitik, Griechenland, Türkei, Zypern.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zypernkonflikt im europäischen Kontext
Subtitle
Konfliktanalyse
College
University of Leipzig
Grade
1,7
Author
Sebastian Schmelzer (Author)
Publication Year
2010
Pages
43
Catalog Number
V162802
ISBN (eBook)
9783640776290
ISBN (Book)
9783640778461
Language
German
Tags
EU Türkei Zypern Zypernkonflikt Konfliktanalyse Realismus Neorealismus Realismustheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Schmelzer (Author), 2010, Der Zypernkonflikt im europäischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint