Bei der tiefergehenden Literaturrecherche zu dem Themengebiet Rechnungshöfe und Unabhängigkeit stößt man bspw. auf die These „Die Rechnungshöfe sind oberste Behörden des Bundes und der Länder. [...] Sie sind unabhängig, also nicht an Weisungen der Regierung gebunden.“ Fraglich ist nun, ob diese Unabhängigkeit auch in der Praxis existiert und in allen, wirklich allen Fällen gegeben ist. Denkt man an das lateinische Sprichwort „Ausnahmen bestätigen die Regel.“ kann man sich auch gut vorstellen, dass Unabhängigkeit nicht immer vorliegt. Um diese Frage beantworten zu könne, wird in der vorliegenden Seminararbeit folgende Arbeitshypothese im Mittelpunkt der Betrachtung stehen: „Sind die Rechnungshöfe in Deutschland, Österreich und Großbritannien unabhängig von Regierung und Parlament?“
Ziel und Zweck dieser Arbeit soll ergo darin bestehen, herauszufinden, ob die Rechnungshöfe besagter Staaten unabhängig von der Politik agieren und somit effektiv ihre Aufgaben ausführen können. Darüber hinaus, wenn denn eine Abhängigkeit bestätigt werden sollte, sollen die ökonomischen Auswirkungen einer solchen Abhängigkeit dargestellt werden. Schlussendlich ist ebenso bezweckt, einen Vergleich des deutschen Systems mit dem österreichischen und dem britischen anzustellen, um so etwaige Parallelen oder auch Diskrepanzen herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Bedeutung der Unabhängigkeit von Rechnungshöfen
- 3 Der Bundesrechnungshof der Bundesrepublik Deutschland
- 3.1 Umfeld und Rechtsgrundlagen des Bundesrechnungshofes
- 3.2 Aufbau des Bundesrechnungshofes
- Leitung des Bundesrechnungshofes
- Großer Senat
- Mitarbeiter des Bundesrechnungshofes
- 3.3 Aufgaben des Bundesrechnungshofes
- 4 Das Prinzip der Unabhängigkeit
- 4.1 Definition von Unabhängigkeit
- 4.2 Unabhängigkeit des Bundesrechnungshofes
- 4.3 Beispiele für Abhängigkeiten des Bundesrechnungshofes
- 5 Vergleich des Bundesrechnungshofes mit dem Rechnungshof der Republik Österreich
- 5.1 Umfeld und Rechtsgrundlagen des Rechnungshofes
- Resümee
- 5.2 Aufbau des Rechnungshofes
- Leitung des Rechnungshofes
- Mitarbeiter des Rechnungshofes
- Resümee
- 5.3 Aufgaben des Rechnungshofes
- Resümee
- 5.4 Unabhängigkeit des Rechnungshofes
- Resümee
- 5.5 Resümee
- 6 Vergleich des Bundesrechnungshofes mit dem National Audit Office Großbritanniens
- 6.1 Umfeld und Rechtsgrundlagen des National Audit Office
- Resümee
- 6.2 Aufbau des National Audit Office
- Leitung des National Audit Office
- Bedienstete des National Audit Office
- Resümee
- 6.3 Aufgaben des National Audit Office
- Resümee
- 6.4 Unabhängigkeit des National Audit Office
- Resümee
- 6.5 Resümee
- 7 Schluss
- Bedeutung der Unabhängigkeit für die effektive Finanzkontrolle
- Analyse der Unabhängigkeit von Rechnungshöfen in Deutschland, Österreich und Großbritannien
- Ökonomische Auswirkungen einer möglichen Abhängigkeit
- Vergleich der Rechnungshofsysteme in den drei Ländern
- Evaluierung der Effektivität der Finanzkontrolle in den betrachteten Ländern
- Kapitel 2: Die Bedeutung der Unabhängigkeit von Rechnungshöfen beleuchtet die Folgen einer eingeschränkten Unabhängigkeit von Rechnungshöfen. Es wird dargelegt, dass eine fehlende Unabhängigkeit zu einer Verzerrung der Ressourcenallokation und einer Minderung der volkswirtschaftlichen Effizienz führen kann.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich dem Bundesrechnungshof in Deutschland. Es behandelt seine Rechtsgrundlagen, seinen Aufbau und seine Aufgaben. Insbesondere wird die Struktur des Bundesrechnungshofes mit seinen Abteilungen, dem Großen Senat und den verschiedenen Mitarbeitergruppen erläutert.
- Kapitel 4: Das Prinzip der Unabhängigkeit wird in diesem Kapitel definiert und auf den Bundesrechnungshof angewendet. Es werden auch Beispiele für Abhängigkeiten des Bundesrechnungshofes von anderen Institutionen aufgeführt, wie z.B. die Beeinflussung des Prüfungsumfangs und die Budgetfestlegung.
- Kapitel 5: Ein Vergleich des Bundesrechnungshofes mit dem Rechnungshof der Republik Österreich findet in diesem Kapitel statt. Es werden die Unterschiede in Umfeld, Rechtsgrundlagen, Aufbau, Aufgaben und Unabhängigkeit der beiden Institutionen herausgearbeitet.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird der Bundesrechnungshof mit dem National Audit Office Großbritanniens verglichen. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden die Unterschiede in Bezug auf Umfeld, Rechtsgrundlagen, Aufbau, Aufgaben und Unabhängigkeit der beiden Institutionen beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Unabhängigkeit von Rechnungshöfen und analysiert deren Bedeutung für die effiziente und effektive Finanzkontrolle. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Rechnungshöfe in Deutschland, Österreich und Großbritannien tatsächlich unabhängig von der Politik agieren und somit ihre Aufgaben effizient erfüllen können. Darüber hinaus werden die ökonomischen Auswirkungen einer möglichen Abhängigkeit untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen der Unabhängigkeit von Rechnungshöfen, Finanzkontrolle, Ressourcenallokation, Volkswirtschaftliche Effizienz, Wohlfahrtsminderung, Bundesrechnungshof, Rechnungshof (Österreich), National Audit Office (Großbritannien), Prüfungsrechte, politische Beeinflussung, rechtliche Rahmenbedingungen und Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- B.Sc. Stefan Leschonski (Author), 2010, Unabhängigkeit der Rechnungshöfe - Ein internationaler Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162827